Konstruktion: Ziel:nach_NP

Hoeneß galt zeitweise als wichtigster Kunde im Devisenhandel der Bank. Am Nachmittag des 15. Januar 2013 habe die Bank bei Hoeneß angerufen , da ein Stern-Redakteur bei dieser
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseeinem Prominenten aus dem Sportbereich
}
recherchiere und „blöde Fragen “ stelle . Der Verlag Gruner + Jahr sowie ein Stern-Reporter wurden Ende März 2014 vom Landgericht Hamburg in erster Instanz dazu verurteilt, vier in der Zeitschrift zuvor verbreitete Aussagen zu unterlassen.

97DC9F...9E0EA2
Uli Hoeneß. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.09.2023.

Kurzname der Konstruktion:

Ziel:nach_NP

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Ziel:nach_NP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktional:nach_XP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

nach_NP

Die Konstruktion Ziel:nach_NP dient dazu, das Ziel eines Vorgangs als solches zu markieren. Sie ist Teil der Familie Direktional:nach_XP und besitzt wiederum mehrere Tochterkonstruktionen, welche die Zielsemantik der Mutter sowie ihre Formmerkmale – i.e. die Präposition nachKE-lex:nach (lexikalisch festes Konstruktionselement) regiert eine ihr nachgestellte, auf das Ziel verweisende KE:NominalphraseNominalphrase (Kern-Konstruktionselement) im Dativ – erben.

Je nachdem, ob Instanzen der Konstruktion einen nominalen Kopf modifizieren oder ein Verb komplementieren, fungieren sie als Attribut oder Adverbial/Präpositionalobjekt. Letztere Unterscheidung ist abhängig davon, auf welche Art von Frame-Element oder semantische Rolle die jeweilige Konstruktionsinstanz verweist: Handelt es sich bei dem von der KE:NominalphraseNominalphrase Ausgedrückten um einen Ort – ein Element vieler Frames, das zudem per se in episodischen Realisierungen ausgedrückt werden kann – so fungiert es als Lokalattribut bzw. Lokaladverbial (und gehört damit zur Bedeutungsfamilie Ereignisumstände.

Nun wurde der Betrieb so abgewickelt, dass die beiden Kurswagen nach Pressburg von der aus Wien kommenden Lokomotive in der mittlerweile zum Bahnhof umgebauten Haltestelle Berg-Landesgrenze bis über die Staatsgrenze zur Tschechoslowakei, dort befand sich ein kurzer stromloser Abschnitt, geschoben wurden und dort von einer bereitstehenden B.Z.H.-Lokomotive übernommen wurden. In Gegenrichtung setzte die B.Z.H.-Lokomotive bereits im Bahnhof Kopčany um und schob die Kurswagen
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseWien
}
bis zum Grenzbahnhof Berg , wo sie wieder von der österreichischen Lokomotive übernommen wurden . Damit hatte sich das kurzzeitig angewandte System im Bahnhof Kopčany nach Berg verschoben.

1BEFE2...74035D
Pressburger Bahn. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 22.08.2023.

Ende des 10. Jahrhunderts waren Skandinavier aus Island oder Norwegen die ersten Europäer, die nachweislich den amerikanischen Kontinent erreichten. Als erster Entdecker gilt Bjarni Herjólfsson , der 985 oder 986 auf der Fahrt
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseGrönland
}
vom Kurs abkam und von „bewaldeten Hügeln im Westen “ berichtete . Rund zehn Jahre später landete das Schiff von Leif Eriksson auf Vinland, das wahrscheinlich der Insel Neufundland entspricht.

9C74AE...B5B387
Geschichte Kanadas. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Verweist die Konstruktion hingegen auf ein spezifischeres Frame-Element wie z.B. das Ziel einer Suche (FE Gesuchtes, das Teil des Suchen-Frames ist), hat es den Status eines Präpositionalobjekts bzw. „Rektionsattributs“ (vgl. die Konstruktionen Attribution_Argument:(N_PP)N sowie Relation:(V_PP)V, welche beide Instanzen von Ziel:nach_NP als Filler benutzen können).

Er hielt während seiner theosophischen Tätigkeit mehr als 1.300 öffentliche Vorträge und übersetzte mehrere Bücher aus dem Englischen ins Finnische, z. B. Tao-Te-King und Dhammapada. Zu den Visionen von Pekka Ervast gehörte auch die Gründung von Wohngemeinschaften , in denen Menschen , die ernsthaft
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseder Wahrheit
}
suchen , ihre geistige Entwicklung beschleunigen und gemeinsam für die Ziele der Theosophie arbeiten könnten . Diese Idee wurde in Finnland von Martta Horjander verwirklicht.

08E60C...D265BA
Pekka Ervast. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 27.09.2023.

Als danach das Menü serviert wird, büxt der Hund Pemmel durch die offene Zimmertür aus. Nun beginnt eine umständliche Suche
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasedem Hund
}
, wobei sich zusätzlich Waldemar und Mischa verlieren . Der Hund hat sich inzwischen in den Lift verirrt.

4D8812...3ACE1D
Der Leihopa. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.09.2023.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhrasePP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

nach

Die Präposition nachKE-lex:nach geht der von ihr regierten KE:NominalphraseNominalphrase voran. Sie regiert den Dativ.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ich liebe und bete Dich an. Ich schmachte seit unserer Trennung
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseDir
}
. Schwermütig verbringe ich meine Zeit zu Füßen meiner Herrin.

C5F96D...DC4C8A
Biche. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 26.09.2023.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Nominalphrase

Die KE:NominalphraseNominalphrase enkodiert das Ziel der Handlung oder des Vorgangs, auf welche vom (nominalen oder verbalen) Kopf, den eine Instanz der Konstruktion Ziel:nach_NP modifiziert/komplementiert, verwiesen wird.

Handelt es sich um einen Ortsnamen, so wird die Konstruktion meist als Bewegungsziel:nach_EN interpretiert:

Im Sommersemester 1885 kam er an der Kieler Universität seiner Lehrverpflichtung nach und bot eine Vorlesung über „Sozialwissenschaft und Rechtsphilosophie“ an. 1886 begleitete er das Ehepaar Storm auf einer Reise
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseWeimar
}
, im Spätsommer reiste er dann wegen der Editionsangelegenheit wieder nach London , recherchierte aber auch wieder im British Museum und fand das Original eines Briefes , den Gottfried Wilhelm Leibniz 1670 an Hobbes geschrieben hatte . Es sollte nicht seine letzte Hobbes-Entdeckung sein; in der Pariser Nationalbibliothek fand er 1888 die „Siebzehn Briefe des Thomas Hobbes an Samuel Sorbière“.

3404F4...0C2F4C
Ferdinand Tönnies. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Verweist die KE:NominalphraseNominalphrase auf eine Information und/oder das Bezugsnomen / Prädikat auf ein Informationsereignis, erfolgt die Interpretation als Informationsziel:nach_NP:

Dies wird häufig als das Revenue-Share Modell bezeichnet. Ein anderer Ansatz besteht darin , das Web
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphrasePreisen
}
zu durchforsten . Das bedeutet, dass der Vergleichsdienst die Webseiten der Einzelhändler durchsucht, um die Preise abzurufen, anstatt sich auf die Anlieferung der Preise durch die Einzelhändler mittels CSV oder XML zu verlassen.

7E528F...762F11
Produktsuchmaschine. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.09.2023.

Verweist die KE:NominalphraseNominalphrase auf ein Objekt und/oder das Bezugsnomen / Prädikat auf ein Suchereignis, erfolgt entsprechend eine Interpretation der Konstruktion als Suchziel:nach_NP:

Janukowytsch forderte, auf die Krim gebracht zu werden und wurde von Anapa an der russischen Schwarzmeerküste auf einen Militärstützpunkt auf der Krim geflogen. Dort traf er auf eine unübersichtliche Situation und nachdem dort die ukrainischen Sicherheitsbehörden mit einem Haftbefehl
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseihm
}
fahndeten , beschloss Janukowytsch die Krim wieder zu verlassen . „Ich fasste den Entschluss, außer Landes zu gehen, als mir klar wurde, dass mein Leben in Gefahr wäre, wenn ich in der Ukraine bliebe“, erklärte Janukowytsch später.

EFE1A8...F1D81E
Annexion der Krim 2014. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Wird durch die Kombination aus dem Filler der KE:NominalphraseNominalphrase und Bezugsnomen/Prädikat ein Wunsch oder ein Bedürfnis eines Experiencers beschrieben, so wird die Konstruktion i.d.R. als Besitzziel:nach_NP interpretiert.

Insgesamt darf die Bindung an Großbritannien nicht unterschätzt werden. Der Drang
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasezentraler staatlicher Gewalt
}
und das Misstrauen gegenüber starken lokalen Gewalten , die britische Klassengesellschaft mit ihrer binnenkulturellen Differenzierung entsprachen dieser Haltung . Zudem hielt sie sich von den verachteten Amerikanern fern, die sie zugleich fürchtete.

A0C25F...5ECDE5
Geschichte Kanadas. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Als danach das Menü serviert wird, büxt der Hund Pemmel durch die offene Zimmertür aus. Nun beginnt eine umständliche Suche
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasedem Hund
}
, wobei sich zusätzlich Waldemar und Mischa verlieren . Der Hund hat sich inzwischen in den Lift verirrt.

4D8812...3ACE1D
Der Leihopa. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.09.2023.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch