Konstruktion: Informationsziel:nach_NP

Un peu de fantaisie! “. Da Schlumpfinchen traurig ist und sich eine Freundin wünscht , erkundigen sich die Mini-Schlümpfe
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseRezept und Zutaten für eine Schtroumpfette
}
und stehlen Gargamel das ( im Vergleich zu 1966 etwas abgeänderte ) nötige Rezept , sodass Schlumpfinchen letztlich zu einer Gespielin kommt , der kleinen Sassette . • Die Minischlümpfe Schtroumpf Colérique, Schtroumpf Nature und Schtroumpf Mollasson sind in mehreren Kurzgeschichten immer wieder zu sehen.

D975DB...11487D
Die Schlümpfe (Comic-Geschichten). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.09.2023.

Kurzname der Konstruktion:

Informationsziel:nach_NP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Ziel:nach_NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

zu_Erkennendes:nach_PP

Die Konstruktion Informationsziel:nach_NP ist eine Tochter der Konstruktion Ziel:nach_NP und umfasst das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:NominalphraseNominalphrase sowie das lexikalisch feste Konstruktionslemenent (KE-lex) nachKE-lex:nach. Sie folgt dem frequentesten Bauplan für Präpositionalphrasen im Deutschen, bei dem die Präposition – hier: nachKE-lex:nach – der von ihr regierten KE:NominalphraseNominalphrase vorangeht. NP-intern verwendet, hat Informationsziel:nach_NP die Funktion eines Präpositionalattributs („Rektions“attributs), VP-intern die eines Präpositionalobjekts (vgl. die Konstruktionen Attribution_Argument:(N_PP)N und Relation:(V_PP)V). Die Grundbedeutung von nachKE-lex:nach, ein Ziel zu kennzeichnen, wird dabei auf das Ziel eines Erkenntnisvorgangs eingeengt: Die Konstruktion enkodiert also eine Information bzw. eine intern zusammenhängende Menge von Informationen (wie die zu einem bestimmten Objekt), deren Übergang in das Gedächtnis eines expliziten oder impliziten Agens als Ziel des Vorgangs (also je nach Kontext des Forschens, Fragens, Erkundigens etc.) dargestellt wird. Diese Einengung wird vor allem bei produktiven Verwendungen – d.h. solchen, bei denen die Verbindung von Verb und Präposition nicht als Valenzmuster konventionalisiert ist – sichtbar (vgl. Höllein 2019, 2020).

Der beeindruckend direkte Film steigt ein mit einem Produkt, dass Monsanto 1974 auf den Markt brachte, dem Unkrautvernichtungsmittel ‚ Roundup ‘. […] Verantwortlich für ‚ Mit Gift und Genen ‘ zeichnet die französische Journalistin Marie-Monique Robin, die selbst lange aus Südamerika berichtete und sich mit ihren Enthüllungen über die Verbindungen französischer Geheimdienste zu südamerikanischen Todesschwadronen und über den Algerien-Krieg einen Namen gemacht hat. Der schwierigen Materie wegen hat die Regisseurin ihren Film didaktisch aufgebaut : Sie googelt
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseden Monsanto-Produkten und ihren Kritikern
}
und reist dann zu Verantwortlichen , Wissenschaftlern und Betroffenen .

447678...F099E5
Monsanto, mit Gift und Genen. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 10.07.2023.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhrasePP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

nach

Das lexikalisch fixierte Konstruktionselement nachKE-lex:nach behält in der Konstruktion Informationsziel:nach_NP seine Grundbedeutung, die von ihm regierte NP als Ziel zu markieren, es erfolgt aber – meist im Verbund mit entsprechenden Verben – eine Einengung auf das Ziel eines Informationsvorgangs.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Doch sie bemerkt, dass Leon etwas vorhat. Seine Erkundigung
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseAtalus
}
hält sie für verdächtig . Atalus soll Leon in der Küche helfen, dieser weigert sich jedoch vorerst.

C915D9...848F87
Weh dem, der lügt!. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 24.02.2022.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Nominalphrase

Formal liegen keine konstruktionsspezifischen Beschränkungen auf der KE:NominalphraseNominalphrase, d.h. alles, was von deren Bauplänen für NPs abgedeckt ist, ist prinzipiell auch hier möglich. Als Kopfnomen der KE:NominalphraseNominalphrase sind zum einen Nomina typisch, welche direkt auf Informationen verweisen:

Die Vertrauensfrage sei keine Wissensfrage, die jeder beantworten oder gar dies prüfen könnte. Der Bundeskanzler , der die Vertrauensfrage stellt , frage nicht
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasedem Wissen
}
, sondern nach dem Willen des Parlaments , ihn und sein politisches Programm im künftigen Abstimmungsverhalten zu unterstützen ( performative Willensbekundung ) . Die Vertrauensfrage könne daher nur vom Parlament selbst beantwortet werden.

74ED59...2658C1
Bundestagsauflösung 2005. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Er hielt während seiner theosophischen Tätigkeit mehr als 1.300 öffentliche Vorträge und übersetzte mehrere Bücher aus dem Englischen ins Finnische, z. B. Tao-Te-King und Dhammapada. Zu den Visionen von Pekka Ervast gehörte auch die Gründung von Wohngemeinschaften , in denen Menschen , die ernsthaft
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseder Wahrheit
}
suchen , ihre geistige Entwicklung beschleunigen und gemeinsam für die Ziele der Theosophie arbeiten könnten . Diese Idee wurde in Finnland von Martta Horjander verwirklicht.

7425B6...DBD0F3
Pekka Ervast. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 27.09.2023.

Ratschläge finden sich darüber hinaus in Form von Ratgeberjournalismus; so in vielen Zeitschriften (z. B. Guter Rat, häufig in eigenen Rubriken), in speziellen Ratgeber-Büchern und in speziellen Ratgeber-Sendungen im Fernsehen (z. B. ARD-Ratgeber). Unverbindliche Ratschläge im Alltag , z . B. die Erkundigung
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasedem Weg zum Rathaus
}
, sind gemäß § 675 Abs . 2 BGB nicht schadenersatzpflichtig , falls sie falsch sind . Im schweizerischen Kanton Basel-Stadt bezeichnet Ratschlag eine Vorlage des Regierungsrates (Exekutive) an den Grossen Rat (Legislative); er enthält nebst dem Gesetzesentwurf Ausführungen zu dessen Entstehung, zu den Ergebnissen eines allfälligen Vernehmlassungsverfahrens sowie Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen.

EA5F0F...0E38C8
Ratschlag. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 18.03.2023.

Häufig sind aber auch Kopfnomen, deren Referenten/Denotate den gemeinsamen Bezugspunkt einer Menge von Informationen bilden. Referenz ist auf bekannte oder unbekannte Entitäten möglich:

Clara, die die letzten beiden Tage nicht in der Schule war, erscheint bei Ines und will mit ihr reden. Boris Erdmann klingelt bei Dr . Liebner und fragt
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseInes
}
. Als er ein Kinderfoto von Clara entdeckt, fragt er verdutzt, wieso da ein Foto seiner Frau hänge.

638167...6D6B59
Alles für meine Tochter. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 25.09.2023.

Vermutlich zeigt sich darin die überragende Stellung, die der Ilias im Vergleich zu den anderen Troja-Dichtungen zugebilligt wurde. Die Frage
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasedem Urheber
}
ist schwierig zu beantworten , da das Werk nicht um einen Namen ergänzt wurde . Überliefert ist der Name „Homer“, dem man im 5. Jahrhundert v. Chr. ebenso die Urheberschaft an der Odyssee, den kyklischen Epen, der Trojasage, der Homerischen Hymnen und einiger weiterer Werke zuschrieb.

B92EB1...83E36A
Ilias. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Manchmal fällt die Konstruktion mit der Schwesterkonstruktion Suchziel:nach_NP zusammen:

Gavin wurde nun zum Brigadier General (Brigadegeneral) befördert und außerdem zum stellvertretenden Divisionskommandeur. Kurz danach erkundigte sich George Marshall bei Ridgway
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseeinem Offizier mit Kampferfahrung , der als Berater für Luftlandeeinsätze bei der Planung der Operation Overlord tätig sein könnte
}
. Ridgway schlug ihm Gavin vor.

3D7BD3...F5739E
James M. Gavin. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 30.09.2023.

Am 9. September wurde es nach Wilhelmshaven zum neuen JadeWeserPort geschleppt. Dort wurde
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasedem Verbleib des vermissten Seemanns
}
geforscht und das kontaminierte Löschwasser abgepumpt . Es stellte sich heraus, dass es zu diesem Zeitpunkt noch immer Glutnester an Bord gab, so dass die Wilhelmshavener Feuerwehr in der Nacht auf Mittwoch, den 12. September, alarmiert werden musste, weil ein Container von innen heraus zu glühen begonnen hatte.

31A51E...A9E6FD
MSC Flaminia. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ein Beispiel für einen offenen generalisierten Tausch sind die Hilfsleistungen im Straßenverkehr. Jeder kann z . B. einen Passanten um Auskunft
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseeinem Weg
}
bitten . Die Auskunft wird als einseitige Leistung erbracht.

EC3309...13A5ED
Altruismus. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 09.09.2023.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Höllein, Dagobert (2019): Präpositionalobjekt vs. Adverbial. Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte, Berlin/Boston: De Gruyter.
Höllein, Dagobert (2020): Verbund von Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik am Beispiel produktiver Präpositionalobjekte, in: Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma / Neuhaus, Laura (Hrsg.): Variation in der Argumentstruktur des Deutschen, Hamburg: Buske, 83–112.