Konstruktion: Bewegungsziel:nach_EN
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Ziel:nach_NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
nach_EN
Die Konstruktion Bewegungsziel:nach_EN liefert einen alternativen Bauplan zu der Konstruktion Bewegungsziel:in_NP.akk. Sie ist gleichbedeutend mit letzterer, ist aber beschränkt auf Ortsnamen in Position der präpositional regierten KE:NominalphraseNominalphrase. Mit in (statt nachKE-lex:nach) als Kopf der PP wäre eine Abgrenzung zur Konstruktion Bewegungsort:P_NP.dat, die den Ort einer Bewegung ausdrückt, aufgrund der fehlenden Möglichkeit, auf dem Ortsnamen Kasus zu markieren, nicht möglich.
Die Konstruktion umfasst das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:NominalphraseNominalphrase sowie das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) nachKE-lex:nach.
Die Bewegungsziel:nach_EN-Konstruktion ist eine Tochter der Konstruktion Ziel:nach_NP, deren semantische und formale Merkmale sie erbt. Da sie nicht auf eine framespezifische semantische Rolle, sondern auf einen Ort verweist (also eine Spezifikation der Ereignisvariable bzw. ein FE, das von einer Vielzahl unterschiedlicher Frames geteilt wird), wird sie nicht als Präpositionalobjekt/„Rektionsattribut“ (vgl. die Konstruktionen Relation:(V_PP)V sowie Attribution_Argument:(N_PP)N), sondern als Lokaladverbial/-attribut verwendet. Der Status als letzteres macht sich in der Literatur in der vielfach bemerkten „Austauschbarkeit“ der Präposition aufgrund der feineren semantischen Differenzierungen des frequenten FE Ort bemerkbar.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Bewegungsziel:nach_EN liefert einen alternativen Bauplan zu der Konstruktion Bewegungsziel:in_NP.akk. Sie ist gleichbedeutend mit letzterer, ist aber beschränkt auf Ortsnamen in Position der präpositional regierten KE:NominalphraseNominalphrase. Mit in (statt nachKE-lex:nach) als Kopf der PP wäre eine Abgrenzung zur Konstruktion Bewegungsort:P_NP.dat, die den Ort einer Bewegung ausdrückt, aufgrund der fehlenden Möglichkeit, auf dem Ortsnamen Kasus zu markieren, nicht möglich.
Die Bewegungsziel:nach_EN-Konstruktion ist eine Tochter der Konstruktion Ziel:nach_NP, deren semantische und formale Merkmale sie erbt. Da sie nicht auf eine framespezifische semantische Rolle, sondern auf einen Ort verweist (also eine Spezifikation der Ereignisvariable bzw. ein FE, das von einer Vielzahl unterschiedlicher Frames geteilt wird), wird sie nicht als Präpositionalobjekt/„Rektionsattribut“ (vgl. die Konstruktionen Relation:(V_PP)V sowie Attribution_Argument:(N_PP)N), sondern als Lokaladverbial/-attribut verwendet. Der Status als letzteres macht sich in der Literatur in der vielfach bemerkten „Austauschbarkeit“ der Präposition aufgrund der feineren semantischen Differenzierungen des frequenten FE Ort bemerkbar.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhrasePP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
nach |
Im Einklang mit der Mutterkonstruktion Ziel:nach_NP zeichnet nachKE-lex:nach die KE:NominalphraseNominalphrase, die es regiert, als Ziel – hier: eines Bewegungsvorgangs – aus. Es geht der KE:NominalphraseNominalphrase voran. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In den Jahren 1644 bis 1646 hat Tibet einen Krieg gegen Bhutan geführt.
Shabdrung pilgerte { und erflehte den Beistand von Padmasambhava bei der Bekämpfung der Eindringlinge .
Schließlich gewann Bhutan den Krieg.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseTaktshang |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Nominalphrase |
Die KE:NominalphraseNominalphrase verweist in dieser Konstruktion auf einen Ortsnamen, dessen Referenz durch die Konstruktionsbedeutung als Ziel markiert wird. Typisch sind Städte- und Ländernamen, aber auch andere Ortsnamen, die keine Flexionsendungen aufweisen. Der britische Vize-Konsul, ein einheimischer Christ (Chaldäer), Christian Rassam, lud die beiden zu einer Reise zu den Ruinen von Hatra ein.
Schließlich mieteten sie ein Boot , um die Fahrt { anzutreten .
Jetzt passierten sie die Hügel von Nimrud von der Wasserseite, und Layard erinnert sich:
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseBagdad Ende des 10. Jahrhunderts waren Skandinavier aus Island oder Norwegen die ersten Europäer, die nachweislich den amerikanischen Kontinent erreichten.
Als erster Entdecker gilt Bjarni Herjólfsson , der 985 oder 986 auf der Fahrt { vom Kurs abkam und von „bewaldeten Hügeln im Westen “ berichtete .
Rund zehn Jahre später landete das Schiff von Leif Eriksson auf Vinland, das wahrscheinlich der Insel Neufundland entspricht.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseGrönland Schlägt Schwarz den Bauern g3, so schlägt der Springer mit Schachgebot zurück.
Zieht dann der schwarze König nach g1 , so hüpft der Springer zurück { , worauf der schwarze König wieder nach h1 ziehen muss .
Steht der weiße König auf c8 und hat Schwarz alle Königsflügelbauern verloren, so muss er, wenn er das Matt möglichst lange hinauszögern möchte, seinen Abwarteläufer auf b8 opfern und anschließend mit einer Figur am Königsflügel ziehen.
nachKE-lex:nach KE:Nominalphrasee2 Charakteristisch für die Konstruktion Bewegungsziel:nach_EN sind die von ihren Schwesterkonstruktionen (Informationsziel:nach_NP, Suchziel:nach_NP etc.) nicht geteilten formalen Einschränkungen auf der regierten KE:NominalphraseNominalphrase. Diese muss artikellos sein, wie folgendes Beispielpaar illustriert: David, der auf Bass Rock festgehalten wird, kann die Vollstreckung des Todesurteils gegen James Stewart nicht mehr verhindern.
Er fährt { , um in Leyden zu studieren .
Auf dem Schiff trifft er Catriona wieder, die ihrem Vater James More nachreist.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseHolland Sie fährt zurück in die Niederlande. Ist ein Artikel vorhanden, der (wie im zweiten Beispiel) die Kasusmarkierung der NP übernimmt, wird das Bewegungsziel i.d.R. durch die Konstruktion Bewegungsziel:in_NP.akk ausgedrückt. Ein sehr häufiger Filler der KE:NominalphraseNominalphrase, der kein Eigenname ist, ist Hause: Als Tyson 15 Jahre alt war, kam es zu einem folgenschweren Streit mit seinem Trainer Teddy Atlas: Nachdem Atlas zugetragen worden war, dass Tyson eine Nichte von ihm belästigt hätte, nahm er eine Pistole und drohte ihm mit dem Tod.
Tyson rannte daraufhin verstört { und erzählte die Geschehnisse D’Amato .
Daraufhin wurde Atlas entlassen – Tyson hingegen musste, zumindest für einige Tage, in die Besserungsanstalt zurückkehren.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseHause Hier kann aber von einer Lexikalisierung der Fügung ausgegangen werden, wie an der im Gegenwartsdeutschen nicht mehr üblichen Dat.-Sg.-Endung erkennbar ist. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: An diese Tradition knüpften viele Menschen in Deutschland nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten an.
„Die größte Zahl an Exilantinnen und Exilanten aus dem Deutschen Reich ging { , das auch kulturell und politisch das wichtigste Aufnahmeland wurde . “
Innerhalb Frankreichs wiederum entwickelte sich Paris zum Zentrum des deutschsprachigen Exils.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseFrankreich |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch