Konstruktion: Suchziel:nach_NP

(Vereinigte Staaten/ Kanada 2021) – Regie : Lisa Rose Snow Charlie ist auf der Suche
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseeinem perfekten Weihnachtsbaum
}
. Als sie ihn gefunden hat, stellt sich heraus, dass Alma, der der Baum gehört, diesen nicht verkaufen will.

30CA22...0BCED3
Liste von Filmen mit homosexuellem Inhalt. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 29.09.2023.

Kurzname der Konstruktion:

Suchziel:nach_NP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Ziel:nach_NP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

P_NP

Die Konstruktion Suchziel:nach_NP ist eine Tochter der Konstruktion Ziel:nach_NP und umfasst das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:NominalphraseNominalphrase sowie das lexikalisch feste Konstruktionselement (KE-lex) nachKE-lex:nach. Sie verweist – in Verbindung mit passenden Lexemen/Kontexten – direkt auf das Frame-Element Gesuchtes und evoziert damit den Suchen-Frame. Sie folgt dem im Deutschen frequentesten Bauplan von Präpositionalphrasen, in der eine Präposition – hier nachKE-lex:nach – einer von ihr regierten KE:NominalphraseNominalphrase vorangeht. Die KE:NominalphraseNominalphrase steht im Dativ.

Die Konstruktion wird innerhalb von NPs (dem Bezugsnomen nachgestellt) als Präpositionalattribut, innerhalb von VPs als Präpositionalobjekt verwendet (vgl. die Konstruktionen Attribution_Argument:(N_PP)N und Relation:(V_PP)V). Die Grundbedeutung von nachKE-lex:nach, ein Ziel zu kennzeichnen, wird dabei auf das Ziel eines Suchvorgangs eingeengt. Diese Einengung wird vor allem bei produktiven Verwendungen – d.h. solchen, bei denen die Verbindung von Verb und Präposition nicht als Valenzmuster konventionalisiert ist – sichtbar (vgl. z.B. Rostila 2007, 2018, Höllein 2019, 2020 sowie Zeschel, Proost & Laptieva 2020).

In den frühen 1970er Jahren reiste er in den Maghreb, besuchte dort die archäologischen Fundstätten in Tabarka, nach Griechenland und in die Türkei, wo er Ephesos, Aphrodisias, Milet und Hierapolis aufsuchte. Zurück in Straßburg , stöberte er auf Flohmärkten
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraseallerlei Alltagsgegenständen , die als objets trouvés in seine Assemblagen integriert wurden , die er später als „Archäologie der Zukunft“ bezeichnete
}
. Auf einem Dachboden entdeckte er Aufzeichnungen der Straßburger Näherin Lydia Jacob (* 1876), die als imaginierte Person und Muse sein künstlerisches Werk begleiten und prägen sollte.

8A4300...906D23
Raymond-Émile Waydelich. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 07.09.2023.

Weiterführende Informationen

Bei Höllein (2019, 2020) realisiert die Konstruktion die „präpositionale Nische“ QUAESITUM.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhrasePP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

nach

Das lexikalisch fixierte Konstruktionselement nachKE-lex:nach behält in der Konstruktion Suchziel:nach_NP seine Grundbedeutung, die von ihm regierte NP als Ziel zu markieren, es erfolgt aber – meist im Verbund mit entsprechenden Verben, aber auch produktiv mit anderen Verben – eine Einengung auf das Ziel eines Suchvorgangs.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Kinder von vier bis zwölf Jahren konnten hautnah als Piraten verkleidet die Kultur und Geschichte der rauen Burschen kennenlernen. Auf einer Schatzinsel
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphrasedem vergrabenen Piratenschatz
}
buddeln , sich an der Enterstation über das wilde Meer hangeln oder die Hängematten unter Deck auf Gemütlichkeit testen – die interaktiven Mitmach-Stationen ließen das Herz jedes Nachwuchs-Seebären höher schlagen . Soziale und wirtschaftliche Hintergründe beleuchteten die harten Lebensumstände vieler Piraten und zeigten den Unterschied zwischen Phantasie und Realität.

929F39...63BBC0
Historisches Museum der Pfalz. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 24.09.2023.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Nominalphrase

Formal liegen keine konstruktionsspezifischen Beschränkungen auf der KE:NominalphraseNominalphrase, d.h. alles, was von deren Bauplänen für NPs abgedeckt ist, ist prinzipiell auch hier möglich. In semantischer Sicht sind Konkreta (Objekte, auch Personen) als Kopfnomen der KE:NominalphraseNominalphrase typisch.

Zwerge Die Zwerge sind kleinwüchsige Wesen (ungefähr 1 Meter groß), die zumeist lange Bärte tragen. Sie besitzen trotz ihrer geringen Körpergröße viel Kraft , bauen unterirdische Tunnelsysteme und graben
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseEdelsteinen
}
. Bis auf wenige oberflächliche Städte leben die Zwerge unterirdisch.

72C58B...68D03D
Eragon. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 12.08.2023.

Daraufhin begibt sie sich zu seinem Wohnort und erblickt im Zimmer von Traxx' Kindern ein Poster von Vlad, der als Jamie Blood eine Show in Las Vegas, Nevada gibt. Doch nicht nur Ella sucht
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseVlad
}
, auch eine Organisation namens Purge , die seit Jahrhunderten gegen Vlad und seine Vampire kämpft und aktuell von Adam van Helsing geleitet wird , wollen ihn zur Strecke bringen . Dabei hat die Organisation Glück, denn bei einer unscheinbaren Operation, in der man den brasilianischen Vampir Carlos festnehmen wollte, können sie Vlads rechte Hand Demos schnappen.

750030...58F406
Vampirella (Film). In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Mit Verben, die selbst den Suchen-Frame evozieren, sind auch Abstrakta als Kopfnomen möglich ((Suche) nach dem Sinn), wobei hier die Grenzen zwischen der Konstruktion Suchziel:nach_NP und ihrer Schwester Informationsziel:nach_NP verschwimmen.

Ein bekanntes Beispiel sind die Cooper-Paare, die gemäß der BCS-Theorie die Supraleitung von Metallen ermöglichen. Von Interesse ist auch die Suche
{
nachKE-lex:nach
KE:Nominalphraserobusten Methoden zur direkten Manipulation von Quantenzuständen
}
. Es werden seit einigen Jahren Anstrengungen unternommen, einen Quantencomputer zu entwickeln, welcher durch Ausnutzung der verschiedenen Eigenzustände und der Wahrscheinlichkeitsnatur eines quantenmechanischen Systems hochparallel arbeiten würde.

0EB74C...ADC94B
Quantenmechanik. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Zeitpunkte oder Ereignisse als Filler sollten nicht möglich sein, da sie als Ereignisumstände interpretiert würden (und die Konstruktion entsprechend als Adverbial).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Zusammen mit Lou, welche ihr vom Hauptquartier der Tuned mithilft, kann sie sich retten – Lou aber wird suspendiert. Alita begibt sich auf die Suche
{
nachKE-lex:nach
KE:NominalphraseDesty Nova
}
und findet ihn in einer Felsenfestung . Inzwischen haben die Bar Jack einen Frontalangriff auf Zalem gestartet, werden aber von Alitas Replica „AR-10“ vernichtend geschlagen.

35BD4A...59F82C
Battle Angel Alita. In: Wikipedia: Die freie Enzyklopädie. 01.10.2023.

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Höllein, Dagobert (2019): Präpositionalobjekt vs. Adverbial. Die semantischen Rollen der Präpositionalobjekte, Berlin/Boston: De Gruyter.
Höllein, Dagobert (2020): Verbund von Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik am Beispiel produktiver Präpositionalobjekte, in: Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma / Neuhaus, Laura (Hrsg.): Variation in der Argumentstruktur des Deutschen, Hamburg: Buske, 83–112.
Rostila, Jouni (2007): Konstruktionsansätze zur Argumentmarkierung im Deutschen, Tampere: Tampere University Press (Dissertation).
Rostila, Jouni (2018): Argument structure constructions among German prepositional objects, in: Boas, Hans C. / Ziem, Alexander (Hrsg.): Constructional Approaches to Syntactic Structures in German, Berlin/Boston: De Gruyter Mouton, 406–446.
Zeschel, Arne / Proost, Kristel / Laptieva, Ekaterina (2020): Objekte der Begeisterung, in: Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma / Neuhaus, Laura (Hrsg.): Variation in der Argumentstruktur des Deutschen, Hamburg: Buske, 113–146.