Konstruktion: Relation:(V_PP)V
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
V (X) PP
Die Konstruktion Relation:(V_PP)V ist Teil der Familie Relation und legt fest, dass Argumente von KE:VerbVerben präpositional angeschlossen – d.h. als KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekte realisiert – werden können. Kategorial entspricht die Konstruktion einer Verbalphrase oder einem Verb mit noch weiteren offenen Valenzforderungen: So ist über das KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt hinaus noch ein weiteres internes Argument (im Akkusativ) möglich.
Ob ein externes Argument realisiert wird, hängt wesentlich von der Verbform ab, wie unter Beispiel (1-4) illustriert; dies ist aber gleichfalls nicht als Eigenschaft der Relation:(V_PP)V-Konstruktion zu sehen.
(1) Seine Fans fragten nach Egon.
(2) Nach Egon wurde manchmal (von seinen Fans) gefragt.
(3) Nach Egon zu fragen, war keine gute Idee.
(4) Frag nicht nach Egon!
Die Konstruktion unterscheidet sich in zweierlei Hinsicht von Konstruktionen, in welchen eine Präpositionalphrase nicht wie hier als KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt, sondern als Ereignisumstand (Adverbial) verwendet wird (Modifikation_Ereignisumstand:(VP_XP)VP):
Filler des KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekts:
- Der Filler des KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekts ist eine Konstruktion, die direkt in Form einer Präpositionalphrase mit lexikalisch fixierter Präposition und festgelegtem Kasus und semantischem Typ auf ein Frame-Element (FE) eines spezifischen Frames verweist, wie etwa das FE Gesuchtes des Suchen-Frames (vgl. Modifikation_Ereignisumstand:(VP_XP)VP).
- Die Präpositionalphrasen, die die Rolle eines Adverbials besetzen, instantiieren hingegen nicht Frame-Elemente spezifischer Frames, sondern meist FE des Ereignis-Frames, der mit einer Vielzahl spezifischerer Frames fusionieren kann und – v.a. bei lokalen und temporalen Ereignisumständen – eine weit größere semantische und formale Ausdifferenzierung aufweist (kenntlich etwa in der ‚Austauschbarkeit‘ der Präposition oder alternativer kategorialer Realisierung wie durch semantisch passende Adverbien).
Position des KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekts:
- Das KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt ist nicht frei im Satz verschiebbar, sondern erscheint i.d.R. am hinteren Rand des Mittelfelds. (Nur mit Fokusakzent ist auch etwa eine Positionierung im Vorfeld möglich.) Das kann damit zusammenhängen, dass bei der Relation:(V_PP)V-Konstruktion eine direkte Verbindung zum Frame vorliegt, so wie sie lexikalisch auch zwischen Verb und Frame besteht.
- Im Gegensatz zu den Fillern der Präpositionalobjekte (und den meisten Verben), verweisen (freie!) Adverbiale hingegen nicht auf die Elemente spezifischer Frames, sondern auf allgemeinere Ereignisrollen (lokale, temporale und weitere Umstände) und stehen damit in keinem engen Verhältnis zu Verben. Ihre Position im Satz ist entsprechend freier.
Die klassisch als ‚valenzgebunden‘ klassifizierten Adverbiale (etwa die Lokaladverbiale, die mit Verben wie wohnen oder stellen auftreten), sind als Mischformen anzusehen: Einerseits sind sie an spezifische Frames gebunden, die selbst die FE festlegen, auf die besagte KE verweisen (in diesem Falle den Ort), andererseits teilen sie die zahlreicheren Realisierungsmöglichkeiten mit den freien Adverbialen.
Auf die Eigensemantik der Präpositionalphrase in dieser und der verwandten Konstruktion Relation:(V_PP)V weisen Rostila (2007, 2018), Höllein (2019, 2020) und Zeschel, Proost & Laptieva (2020) hin. Sie zeigen zudem, dass auch produktive Verbindungen möglich sind, wie etwa in der Truhe nach Eis buddeln (Höllein 2020: 101) in der Bedeutung in der Truhe buddelnd nach Eis suchen, was für das Vorliegen einer Konstruktion spricht.
In der hier vorliegenden Konzeption lässt sich das damit erklären, dass nach Eis direkt auf das FE Gesuchtes verweist und damit den Suchen-Frame evoziert. Dass dieser (und nicht ein anderer) Frame evoziert wird, erklärt sich einerseits mit der semantischen Passung und andererseits mit der Kompatibilität des Verbs mit dem Frame in dem Sinne, dass das von beiden Verben Ausgedrückte als ein und derselbe Vorgang interpretiert werden kann. Dies wiederum hängt vermutlich mit der Kompatibilität der weiteren semantischen Rollen zusammen (vgl. Matsumoto 1996).
Die Konstruktions umfasst die externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:VerbVerb und KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt.
Weiterführende Informationen
Es gibt mitunter Alternationen zwischen der Realisierung eines Arguments als KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt (in dieser Konstruktion) oder als Akkusativobjekt (in der Transitivkonstruktion Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv). Die Realisierung als KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt ist dabei durch die semantische Passung der entsprechenden Präpositionalkonstruktion (wie Suchziel:nach_NP) lizenziert, die alternative Realisierung durch Argumentstrukturkonstruktionen wie die Transitivkonstruktion. Wird das direkte Objekt als KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt realisiert, kann ein anderes Satzglied oder ein Satzgliedteil bei semantischer Kompatiblität in den Akkusativobjektslot ‚nachrücken‘.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseVP |
PhraseAnderes |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Verb | |
Erfordert:Präpositionalobjekt Das KE:VerbVerb verweist in den meisten Fällen auf einen Frame, auf dessen Frame-Element auch der Filler des KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekts verweist. Tatsächlich sympathisiere ich mit einigen Ideen des AP und denke, dass vieles, was heute zu unserem kulturellen Grundrepertoire vernünftiger Elternschaft geworden ist – etwa Mutter und Kind nicht sofort nach der Geburt zu trennen, Väter stärker einzubeziehen, die Vorzüge von Muttermilch hervorzuheben und dergleichen mehr – auch der Verdienst von vielen Ärzten und Wissenschaftlern ist, die AP-Ideen erforscht und propagiert haben.
Junge Eltern KE:Verblechzen KE:Präpositionalobjektnach " " politischen Richtlinien " " Eine Ausnahme bilden die von Rostila (2007, 2018), Höllein (2019, 2020) und Zeschel, Proost & Laptieva (2020) beschriebenen produktiven Verwendungen, bei denen das Verb aber mit dem evozierten Frame kompatibel sein muss (vgl. dazu Matsumoto 1996). Alarm im Nest.
Jungvögel KE:Verbpiepen KE:Präpositionalobjektnach ihren Eltern In den beiden obigen Belegen wird mit dem KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt jeweils die Konstruktion Besitzziel:nach_NP instantiiert, bei dem oberen Beleg durch KE:VerbVerb und KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt, bei dem unteren primär durch das KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die Redaktion finanziert sich ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge.
Correctiv.org ist gemeinnützig und KE:Verbkonzentriert KE:Präpositionalobjektauf langfristige Recherchen | |
Präpositionalobjekt | |
Filler des KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekts ist eine konventionell mit einem bestimmten spezifischen Frame assozierte Präpositionalphrase, die damit selbst Konstruktionsstatus besitzt. Die Präposition muss in dieser Konstruktion ihrer NP vorangehen. Die eingebettete Nominalphrase ist im Kasus festgelegt und ansonsten variabel im Rahmen der Formbeschränkungen auf Nominalphrasen. Die möglichen Filler des KE:PräpositionalobjektPräpositionalobjekts in der Relation:(V_PP)V-Konstruktion sind gleichzeitig potenzielle Filler des Präpositionalattributs in der Attribution_Argument:(N_PP)N-Konstruktion („Rektionsattribute“). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Tatsächlich sympathisiere ich mit einigen Ideen des AP und denke, dass vieles, was heute zu unserem kulturellen Grundrepertoire vernünftiger Elternschaft geworden ist – etwa Mutter und Kind nicht sofort nach der Geburt zu trennen, Väter stärker einzubeziehen, die Vorzüge von Muttermilch hervorzuheben und dergleichen mehr – auch der Verdienst von vielen Ärzten und Wissenschaftlern ist, die AP-Ideen erforscht und propagiert haben.
Junge Eltern KE:Verblechzen KE:Präpositionalobjektnach " " politischen Richtlinien " " Sven habe nicht lange gezögert, sagt er.
Er KE:Verberinnerte KE:Präpositionalobjektan die Zeit nach seinem Abitur , als er in einem Kinderdorf in Peru gearbeitet hatte | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
VerbPräpositionalobjekt |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch