Konstruktion: Besitzziel:nach_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Ziel:nach_NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
nach_NP
Die Konstruktion Besitzziel:nach_NP ist eine Tochter der Konstruktion Ziel:nach_NP und umfasst das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:NominalphraseNominalphrase sowie das lexikalisch feste Kern-KE (KE-lex) nachKE-lex:nach. Sie verweist – in Verbindung mit passenden Lexemen/Kontexten – direkt auf das FE Erwünschtes und evoziert damit den Etwas_erstreben-Frame. Sie folgt dem im Deutschen frequentesten Bauplan von Präpositionalphrasen, in der eine Präposition – hier nachKE-lex:nach – einer von ihr regierten KE:NominalphraseNominalphrase vorangeht. Die KE:NominalphraseNominalphrase steht im Dativ.
Die Konstruktion wird innerhalb von NPs (dem Bezugsnomen nachgestellt) als Präpositionalattribut, innerhalb von VPs als Präpositionalobjekt verwendet (vgl. die Konstruktionen Attribution_Argument:(N_PP)N und Relation:(V_PP)V. Eine der Grundbedeutungen von nachKE-lex:nach, nämlich ein Ziel zu kennzeichnen, wird dabei auf das (langfristige oder kurzfristige) Besitz- oder Konsumziel einer wollenden Entität eingeengt. Diese Einengung wird vor allem bei produktiven Verwendungen – d.h. solchen, bei denen die Verbindung von Verb und Präposition nicht als Valenzmuster konventionalisiert ist – sichtbar (vgl. z.B. Höllein 2019, 2020, auch Rostila 2007, 2018).
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion wird sowohl von der Präpositionalobjektkonstruktion Relation:(V_PP)V als auch von der Präpositionalattributkonstruktion Attribution_Argument:(N_PP)N verwendet. Weiterhin sehr häufig kommt sie mit dem Adjektiv verrückt als Bezugsausdruck auf:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhrasePP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
nach |
Das lexikalisch fixierte Konstruktionselement nachKE-lex:nach behält in der Konstruktion Besitzziel:nach_NP seine Grundbedeutung, die von ihm regierte KE:NominalphraseNominalphrase als Ziel zu markieren, es erfolgt aber – meist im Verbund mit entsprechenden Verben, ggfs. auch produktiv mit anderen Verben – eine Einengung auf das Ziel als Besitz- oder Konsumziel einer (je nach verwendender Konstruktion explizit oder implizit ausgedrückten) weiteren wollenden Entität. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Auf Kinderfilmblog schrieb der Rezensent Rochus Wolff: „Die Außenwelt der Stadt ist sehr symmetrisch auf Zentralperspektive gefilmt und wirkt dadurch hyperreal, also eigentlich irreal, jedenfalls künstlich, konstruiert in einem sehr menschenunfreundlichen Sinne.
Das Organische findet sich dann eher in den Traumwelten wieder , der Wille { .
Beziehungsweise für Nemo vor allem: die Rückkehr zu ihrem Vater, zum Bewährten, Bekannten.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseAbenteuer und Aufbruch |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Nominalphrase |
Formal liegen keine konstruktionsspezifischen Beschränkungen auf der KE:NominalphraseNominalphrase, d.h. alles, was von deren Bauplänen für NPs abgedeckt ist, ist prinzipiell auch hier möglich. In semantischer Sicht kann das Kopfnomen der KE:NominalphraseNominalphrase auf Abstrakta genau wie auf Konkreta verweisen (Macht, Geld, konkret benannte oder unbestimmt gelassene Personen, Nahrungsmittel). Das von der KE:NominalphraseNominalphrase Ausgedrückte wird dabei als etwas interpretiert, das eine ausgedrückte oder implizit mitverstandene wollende Enitität haben möchte. Bei Abstrakta und Kollektiva als Filler (1) erfolgt hier eher eine dispositionelle Interpretation hinsichtlich des Wollenden, bei Konkreta, v.a. Lebensmitteln, (2) eine eher episodische im Sinne einer angestrebten Konsumhandlung des Wollenden: (1) Die Zeit vor Ausbruch des Ersten Weltkrieges mit ihrem rasanten Tempo voller technischer Entwicklungen, sich verändernden Lebensformen und sozialer Gegensätze wird oft mit einem „Tanz auf dem Vulkan“ verglichen.
Viele Künstler dieser Zeit litten an der Modekrankheit Neurasthenie und strebten { .
Neue Entwicklungen zeichneten sich dabei im modernen Ausdruckstanz der Amerikanerinnen Loïe Fuller (1862–1928) sowie Isadora Duncan (1877–1927) ab.
nachKE-lex:nach KE:Nominalphrasekünstlerischer Erneuerung (2) Auf dem Bild sind folgende Motive dargestellt:
• Mitte : Christus mit segnend ausgebreiteten Armen , über ihn die Hand Gottes herab , zwei Hirsche , die aus einer Quelle trinken als Symbole für die Gott suchende menschliche Seele ( „So wie der Hirsch dürstet { , so schreit meine Seele zu Dir , o Gott ! “
Psalm 41,2) • Links und rechts: Symbole der vier Evangelisten (jeweils geflügelt: Mensch für Matthäus, Löwe für Markus, Stier für Lukas und Adler für Johannes), ganz außen Schutzpatrone des Doms (Petrus mit Schlüssel und Modell des Doms, Georg in Rüstung mit Speer und Schild)
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseWasser Eine weitere, verengte Verwendungsweise der Konstruktion liegt vor, wenn der Ausdruck in der KE:NominalphraseNominalphrase auf ein Exemplar derselben Spezies referieren, der auch das (explizite oder implizite) Experiencer des die Besitzziel:nach_NP-Konstruktion regierenden Ausdrucks angehört. In diesen Fällen erfolgt i.d.R. eine verengte Interpretation mit, je nach Kontext, der Nähe zu dem Gewollten oder erotischen Vereinigung mit ihm als Ziel (3). (3) Ich liebe und bete Dich an.
Ich schmachte seit unserer Trennung { .
Schwermütig verbringe ich meine Zeit zu Füßen meiner Herrin.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseDir Eine weitere hervorhebenswerte Verwendungsweise ist die, in der die KE:NominalphraseNominalphrase auf einen Ort verweist: Hier muss aus Verb und ggfs. weiterem Kontext hervorgehen, dass sich der Experiencer des die Konstruktion regierenden Ausdruckes an diesen Ort wünscht (nicht etwa dort hinbewegt). (4) Sein Adoptivvater schickte ihn anschließend zur Weiterführung seines Studiums nach Südfrankreich in die Universitätsstadt Aix-en-Provence, mit einem Stipendium der Staatsregierung.
Da sich der noch recht junge Diagne { sehnte , brach er schließlich sein Studium in Aix-en-Provence ab und kehrte nach Senegal an die Sekundarschule Ecole laïque de St-Louis zurück .
Nach dem Abschluss seines Studiums bestand Blaise Diagne erfolgreich die Prüfung für die Aufnahme in das französische Zollwesen und wurde im Jahr 1892 staatlicher Zollbeamter.
nachKE-lex:nach KE:Nominalphraseseiner Heimat Beispiel: In seiner Amtszeit wurde die von seinem Vorgänger Karl-Theodor zu Guttenberg vorbereitete Aussetzung der Wehrpflicht vollzogen.
Aufgrund der Äußerung im Februar 2013 , die Bundeswehrsoldaten gierten { , wurde ihm vorgeworfen , sich nicht genügend hinter die Soldaten zu stellen .
Am 17. Dezember 2013 wurde er im Kabinett Merkel III erneut zum Bundesinnenminister ernannt.
nachKE-lex:nach KE:NominalphraseAnerkennung |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch