Frame: Richtung

Berkeley-FrameNet: Direction

Definition


Dieser Frame betrifft den grundlegenden Gebrauch von Richtungswörtern wie etwa den Adverbien <em>östlich</em>, <em>aufwärts</em> und <em>vorwärts</em>. Diese werden entweder gebraucht, um über eine Blickrichtung zu sprechen (z.B. <em>nach außen gerichtet</em>, <em>nach links gerichtet</em>, <em>nach unten gerichtet</em>, <em>nach Osten gedreht</em>) oder um tatsächliche oder metaphorische Bewegungen zu erfassen (z.B. <em>nach oben gegangen</em>, <em>nach Norden reisend</em>). LE, die diesen Frame evozieren, lassen sich üblicherweise einem semantischen Typ zuordnen, der sich auf die Mittel zur Bestimmung der Richtung bezieht (z.B. gehört <em>vorwärts.adv</em> dem semantischen Typ Orientierungspunkt_Vorderseite an, was bedeutet, dass <em>vorwärts</em> in Bezug auf die Richtung vom Zentrum einer Entität zu ihrer Vorderseite bestimmt ist, wie auch immer genau diese definiert ist).

Dennoch werden einige Wörter wie <em>Weg.n</em> dann verwendet, wenn übliche Mittel zur Angabe der Richtung nicht verfügbar sind; sie sind dann in Verbindung mit anderen Mitteln zur Richtungsbestimmung obligatorisch (z.B. <em>dieser Weg</em>, <em>derselbe Weg</em>, <em>die Richtung, in die sie ging</em>).

Am häufigsten wird dieser Frame verwendet, um die Bewegung einer Entität entlang des FE:WegWeges von einem FE:OrientierungspunktOrientierungspunkt aus derart zu beschreiben, dass sie normalerweise implizit als die Position des Ausgangspunktes identifiziert wird:

[fnref::NULL]Wir gingen nach FE:WegNorden. DNI[/fnref::NULL]

In solchen Fällen kann auch ein FE:EntfernungAbstand zum FE:OrientierungspunktOrientierungspunkt angegeben werden:

[fnref::NULL]Nachdem sie auf den Kopf geschlagen wurde, schien es, als habe sich alles FE:Entfernungein Stück nach [target]links[/target] bewegt. DNI[/fnref::NULL]

Dieser Frame kann auch dazu verwendet werden, die Blickrichtung zu markieren, die nicht mit dem FE FE:EntfernungAbstand kompatibel ist:

[fnref::NULL]Schau nach FE:Weglinks und du wirst es sehen. DNI[/fnref::NULL]

Obwohl dies für bestimmte LE (z.B. <em>aufwärts.adv</em>) nur selten gilt, werden die meisten LE, die diesen Frame evozieren, häufig in einem fiktiven Bewegungsmuster verwendet, um Orte zu lokalisieren, die durch die Bewegung auf die angegebene Weise vom FE:OrientierungspunktOrientierungspunkt aus erreicht werden können:

[fnref::NULL]Das Buch war unerreichbar, FE:Entfernungdrei Meter FE:Weghoch im Regal. DNI[/fnref::NULL]

[fnref::NULL] FE:WegÖstlich FE:Orientierungspunktvon Mount Diablo erheben sich die Gebirge majestätisch über dem Zentraltal.[/fnref::NULL]

In diesem Fall einer fiktiven Bewegung sind die FE:DomäneDomäne und die FE:Unabhängige_VariableUnabhängige_Variable beide räumlicher Natur und sollten als metaphorisch markiert werden. Man beachte, dass hierin ein Unterschied zu den LE des Frames Richtungsweisende_lokative_Beziehung (FN: Directional_locative_relation) (z.B. <em>oberhalb.präp</em>) besteht; diese können nämlich nur für relativ statische Positionen und nicht für Blick- oder Bewegungsrichtungen verwendet werden:

[fnref::NULL]* Das Buch war [target]oberhalb[/target] der Tür gerichtet.[/fnref::NULL]

vs.

[fnref::NULL]Das Buch war [target]nach oben[/target] gerichtet.[/fnref::NULL]

Zu beachten ist, dass der Frame Richtungsweisende_lokative_Beziehung (FN: Directional_locative_relation) auch für Fälle verwendet wird, in denen Adverbien wie <em>östlich.adv</em> etc. von der Präposition <em>von</em> gefolgt werden, da solche Ausdrücke nur für statische relative Positionen und nicht für Blickrichtungen gebraucht werden können:

[fnref::NULL]* Ich sah [target]östlich[/target] von den Bergen.[/fnref::NULL]

Ebenso ist wichtig zu sehen, dass Substantive, die sich auf Richtungen beziehen, für Blickrichtungen verwendet werden können, wenn ihnen die Präposition <em>nach</em> vorangestellt ist. Da diese Verwendung von <em>nach.präp</em> bei einer ganzen Klasse von Wörtern, so etwa auch bei <em>Seite.n</em>, zu beobachten ist, wird <em>nach.präp</em> als Zuordnung von relativen Positionen (die zum Frame Richtungsweisende_lokative_Beziehung (FN: Directional_locative_relation) gehören) zu tatsächlichen Richtungen im Sinne dieses Frames verstanden. Dies gilt ebenso für Ausdrücke wie <em>nach Osten</em> sowie <em>nach beiden Seiten</em> und <em>nach hinten</em>. Diese evozieren als Mehrworteinheiten den Frame; mithin wären sie wie LE zu behandeln.

Im folgenden Fall wird die FE:DomäneDomäne durch <em>in der Wirksamkeit</em> instanziiert und die FE:Unabhängige_VariableUnabhängige_Variable, wie üblich, Zeit. Auch dieses Beispiel sollte als metaphorisch markiert werden.

[fnref::NULL]Sie beschlossen, das Medikament FE:Domänein der Wirksamkeit [target]herab[/target]zusetzen.[/fnref::NULL]

Mathematisch gesehen können alle diese Verwendungen als ein FE:WegWeg verstanden werden, der aus einer Reihe von Punkten in einer N-Raum- FE:DomäneDomäne besteht (standardmäßig einer räumlichen oder, im metaphorischen Sinn, anderen Domäne zugehörig), die als eine Funktion des FE:OrientierungspunktOrientierungspunktes (der integriert werden kann und normalerweise implizit ist) und eindimensionaler FE:Unabhängige_VariableUnabhängiger_Variablen (Zeit oder, im metaphorischen Sinn, andere Domänen) bestimmt werden kann. Die FE:DomäneDomäne und/oder die FE:Unabhängige_VariableUnabhängige_Variable sind normalerweise in die Basisdefinition des LE integriert; so zeigt beispielsweise <em>auf</em>.adv standardmäßig an, dass die FE:DomäneDomäne Raum ist, während Zeit als FE:Unabhängige_VariableUnabhängige_Variable firmiert. Aus linguistischer Sicht sind diese wörtlichen raumzeitlichen Verwendungen als grundlegend zu erachten. In anderen Fällen, in denen der Raum durch eine andere quantifizierbare Größe ersetzt wird, müssen sie dagegen als metaphorisch gelten.

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame konstituiert die Frame-Familie Richtung.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Weg(Kern)

Evoziert den Frame:

Eine (eindimensionale) Reihe von Punkten.

Kern-FE-Sets

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Domäne(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Der Raum bzw. Bereich, nach dem die Punkte des FE:WegWeges definiert ist.

[fnref::NULL]Lasst uns zeitlich ein wenig [target]voran[/target] FE:Domäne zu den Napoleonischen Kriegen.[/fnref::NULL]

Entfernung(extrathematisch)

Wie viel Bewegung in die angegebene Richtung entlang des FE:WegWeges vom FE:OrientierungspunktOrientierungspunkt aus stattgefunden hat.

Orientierungspunkt(peripher)

Evoziert den Frame:

Der Bezugspunkt, von dem aus der Rest des FE:WegWeges angegeben wird.

Unabhängige_Variable(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die eindimensionale Variable, wonach die Positionen auf dem FE:WegWeg berechnet werden. Bei normaler Bewegung beziehen sich die Positionen auf dem FE:WegWeg auf die Zeit, während bei Blickrichtungen die Positionen lediglich auf eine andere räumliche Dimension, den Abstand vom FE:OrientierungspunktOrientierungspunkt in der angegebenen Richtung, bezogen werden. Da diese Merkmale die Standardinterpretation der LE dieses Frames sind, ist dieses FE nur für metaphorische Beispiele wie die folgenden zu verwenden:

[fnref::NULL]Da die öffentlichen Ausgaben FE:Unabhängige_Variablean Umfang [target]zu[/target]nehmen, ist diese Logik nicht mehr sinnvoll.[/fnref::NULL]

Frameevozierende Einheiten (FEE)


Literatur