Konstruktion: Topik_Kommentar:V2-Satz
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Topik-Kommentar
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
S.V2
Die Konstruktion Topik_Kommentar:V2-Satz ist Teil der Familie Topik-Kommentar und steuert, dass KE:TopikTopiks in V2-Sätzen im Vorfeld platziert werden. Sie stellt damit eine der Realisierungen der Mutterkonstruktion Topik_Kommentar:X_Y dar, die den KE:TopikTopikausdruck linear vor dem KE:KommentarKommentarausdruck ansetzt.
Im Gegensatz zu anderen Topik-Kommentar-Konstruktionen (z.B. Topik_Kommentar:Was_X_betrifft_Y oder Topik_Kommentar:Linksversetzung) ist die Formseite dieser Konstruktion polysem. In anderen Worten: Nicht jeder V2-Satz ist automatisch eine Instanz der Konstruktion Topik_Kommentar:V2-Satz. Eine Topik-Kommentar-Interpretation impliziert, dass KE:TopikTopik und KE:KommentarKommentar informationell separiert (statt integriert im Sinne von Jacobs 1993, 1999) sind. Eine solche informationelle Separation (und damit eine Interpretation als Topik-Kommentar-Struktur) liegt vor, sobald für den Vorfeldausdruck X und den dem Vorfeld folgenden Ausdruck Y mindestens eine der folgenden Gegebenheiten gilt (vgl. Jacobs 1999: 71-78, Jacobs 2001: 6):
- Y ist komplex in dem Sinne, dass es mehr als eine lexikalische (statt nur funktionale) Konstituente beinhaltet.
- X ist kein Argument von Y.
- X wird von Y weder eine Thetarolle zugewiesen, die sich als Proto-Patiens i.S.v. Dowty (1991) analysieren lässt, noch enkodiert der V2-Satz bloßes Auftauchen des Denotats von X.
- Der V2-Satz ist generisch.
Sobald gegen eine der Bedingungen verstoßen wird, kann kein antitopischer Satz vorliegen; dies zeigt, dass informationelle Separation und damit Topik-Kommentar-Interpretation bei V2-Sätzen die unmarkierte Lesart darstellen.
Die informationelle Separation spiegelt sich in der Intonationskontur wieder: KE:TopikTopikausdruck und KE:KommentarKommentarausdruck erhalten separate Akzente, und zwar bekommt in dieser Konstruktion der KE:TopikTopikausdruck einen steigenden und der KE:KommentarKommentarausdruck einen fallenden Akzent (vgl. Jacobs 2001: 645f.).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
komplexer SatzHypotaxe mit V2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Topik |
Im Einklang mit allgemeinen topologischen Bedingungen zur Vorfeldbesetzung im Deutschen umfasst der KE:TopikTopikausdruck i.d.R. genau eine Konstituente, und zwar mit Satzgliedstatus. Häufig, aber längst nicht immer ist der KE:TopikTopikausdruck das grammatische Subjekt des Satzes (vgl. Krifka/Musan 2012: 26). Häufig, aber gleichfalls nicht immer stellt das KE:TopikTopikdenotat „alte“ oder in der Kommunikationssituation kontextuell inferierbare Information dar (vgl. Krifka/Musan: 28). Im folgenden Beispiel etwa wird der Innenraum durch die Vorerwähnung eines Autos eingeführt und entsprechend als dessen Innenraum interpretiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Allerdings solle das Auto zunächst nur in China verkauft werden.
{ .
Das Auto hat einen Elektroantrieb, reagiert auf Spracheingaben, fährt semiautonom und soll eine Softwareplattform haben, die mit den Gadgets der Fahrer kommuniziert und diese über ihr Gesicht und ihre Gesten erkennt.
KE:TopikIm Innenraum KE:Kommentarbegrüßt die Fahrer ein riesiges Display , das über die gesamte Breite reicht Es sollte einen sicheren Weg geben.
{ .
Sie nehmen ihre Familien mit und riskieren alles für ein sicheres und friedliches Leben.
KE:TopikDiese Leute KE:Kommentarfliehen vor dem Krieg |
Kommentar |
Der KE:KommentarKommentarausdruck folgt dem im Vorfeld befindlichen KE:TopikTopikausdruck. Im Einklang mit den topologischen Beschränkungen auf deutschen V2-Sätzen ist die linke Satzklammer besetzt, die nachfolgenden Felder können besetzt oder frei sein. Typischerweise wird im KE:KommentarKommentar neue Information gegeben (Reinhardt 1982, Krifka/Musan 2012: 27). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Nein, nein"", murmelt sie und stottert im Weggehen etwas von später und Wunsch und Weihnachten und flüchtet Richtung Treppe.
{ , erkennt ihn an seinem typischen Schlendern , allerdings ist er langsamer als sonst .
An seiner Hand geht ein Mädchen, einen Kopf kleiner als er, mit denselben hellsträhnigen Haaren.
KE:TopikIm Gang KE:Kommentarsieht sie plötzlich Jamie Aus anderen Teilen des Landes kommen schlechte Nachrichten.
{ .
In der Provinz Ghor haben Bewaffnete drei Mitarbeiter einer internationalen Hilfsorganisation getötet.
KE:TopikIm Osten KE:Kommentargibt es neue Gefechte |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch