Konstruktion: Topik_Kommentar:Was_X_betrifft_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Topik-Kommentar
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
Was_X_betrifft,_Y
Die Konstruktion Topik_Kommentar:Was_X_betrifft_Y ist Teil der Familie Topik-Kommentar und etabliert mit lexikalischen Mitteln eine Topik-Kommentar-Gliederung. Sie besteht aus dem vorangestellten Nebensatz was...betrifftKE-lex:was_betrifft, in dessen Mitte das jeweilige KE:TopikTopik steht, und einem anschließenden KE:KommentarKommentar. Zusammen bilden der Nebensatz mit KE:TopikTopik und der KE:KommentarKommentar einen V2-Satz; der Nebensatz steht in dessen Vorfeld.
Der Nebensatz wird in der Regel, im Einklang mit der orthographischen Norm, durch ein KommaKorE:Komma abgetrennt. Endet er hingegen mit einem Doppelpunkt, so muss ein selbständiger Hauptsatz anschließen und eine andere Konstruktion liegt vor. Oftmals wird der Nebensatz mit soKorE:so an den Restsatz angeschlossen.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion erfüllt notwendigerweise zwei der von Jacobs (2001) vorgeschlagenen vier Kennzeichen für Topik-Kommentar-Strukturen:
- Informationelle Separation: KE:TopikTopik und KE:KommentarKommentar werden in zwei getrennten Schritten semantisch verarbeitet.
- Adressiertheit: Das KE:TopikTopik ist der Satzgegenstand, über den im KE:KommentarKommentar eine Information gegeben wird. Nicht-spezifische, negierte oder quantifizierte Phrasen sind hier ausgeschlossen (vgl. Jacobs 2001: 652).
Die anderen beiden Kennzeichen (Prädikation und Frame-Setting) können, aber müssen nicht erfüllt sein.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzHypotaxe mit V2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
was_betrifft |
Der vorangestellte Nebensatz wird stets durch wasKE-lex:was_betrifft eingeleitet, enthält das KE:TopikTopik und schließt mit dem Verb betrifftKE-lex:was_betrifft. Typischerweise endet der Nebensatz mit einem KommaKorE:Komma. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Das Centrale Palace ist meine Heimat in Palermo, eine Heimat, die sogar eine aufwendige Renovierungsphase unbeschadet überstanden hat:
{ .
Deshalb schätze ich die vertrauten Gesichter des Centrale umso mehr:
WasKE-lex:was_betrifft KE:TopikHotels betrifftKE-lex:was_betrifft ,KorE:Komma KE:Kommentarfürchte ich nichts mehr als Veränderungen |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Topik |
Da eines der Kennzeichen dieser Konstruktion ist, dass das KE:TopikTopik die Dimension Adressiertheit erfüllt (vgl. Jacobs 2001: 668ff.), sind nicht-spezifische, negierte oder quantifizierte Phrasen hier ausgeschlossen (vgl. Jacobs 2001: 652). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Da Afrika im Welthandel nur eine bescheidene Rolle spielt, verspürte die Supermacht Amerika bislang keinerlei Dringlichkeit, auf dem Kontinent irgendetwas zu tun, was Wohlstand, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern könnte.
{ .
Ist die Krise beendet, reckt man die Hände zum Himmel und jammert.
WasKE-lex:was_betrifft KE:TopikKrisen betrifftKE-lex:was_betrifft ,KorE:Komma KE:Kommentargilt immer noch die Clinton-Doktrin : Geschieht ein Völkermord , hält man sich fein raus Ebenso fordern alle Programme zusätzliche Ganztagsschulen.
{ .
Auch bekennen sie sich durchweg zum Ziel, dass Deutschland drei Prozent seines Bruttosozialproduktes für die Forschung verwendet – wie dies zu erreichen ist, verrät jedoch kein Programm.
WasKE-lex:was_betrifft KE:TopikHochschulen betrifftKE-lex:was_betrifft ,KorE:Komma KE:Kommentarsprechen sich alle Wahlkämpfer für mehr Autonomie und weniger staatliche Gängelung aus |
Kommentar |
Der Kommentar schließt sehr häufig mit soKorE:so an. Auch Anschlüsse ohne so kommen jedoch häufig vor. Gemeinsam mit dem was...betrifftKE-lex:was_betrifft-Nebensatz im Vorfeld bildet er einen V2-Satz. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Da Afrika im Welthandel nur eine bescheidene Rolle spielt, verspürte die Supermacht Amerika bislang keinerlei Dringlichkeit, auf dem Kontinent irgendetwas zu tun, was Wohlstand, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit fördern könnte.
{ .
Ist die Krise beendet, reckt man die Hände zum Himmel und jammert.
WasKE-lex:was_betrifft KE:TopikKrisen betrifftKE-lex:was_betrifft ,KorE:Komma KE:Kommentargilt immer noch die Clinton-Doktrin : Geschieht ein Völkermord , hält man sich fein raus Kein Wunder, daß Schiller die Schönheit auch für die Theorie in dem Augenblick reklamiert, als er dabei ist, von der Theorie wieder zur Poesie zurückzukehren.
{ WasKE-lex:was_betrifft KE:TopikFichte betrifftKE-lex:was_betrifft ,KorE:Komma soKorE:so { .
Wie eine Elegie aufs Verlorene klingt eine Bemerkung aus dem ersten Briefentwurf: Wir haben in einer Zeit gelebt, und die Nachwelt wird uns als Zeitgenossen zu Nachbarn machen etc., aber wie wenig haben wir uns vereinigt.
KE:Kommentarbedauert er doch jene Sprachlosigkeit , die sich zwischen ihnen aufgetan hat |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
Komma |
Im Einklang mit den geltenden orthographischen Regeln wird zwischen Nebensatz und Matrixsatz typischerweise ein KommaKorE:Komma gesetzt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Aber da, wo wenig ist, gibt es doch die Chance, dass sich aus der Not eine Tugend entwickelt.
{ .
Zum Beispiel ihr Talent, Figuren ungewöhnlich zu sprechen.
WasKE-lex:was_betrifft KE:TopikMöglichkeiten betrifftKE-lex:was_betrifft ,KorE:Komma KE:Kommentarscheinen Sie eher mit Überfluss gesegnet zu sein |
so |
So KorE:so fungiert sehr häufig als Scharnier zwischen dem das KE:TopikTopik etablierenden was...betrifftKE-lex:was_betrifft-Nebensatz, muss aber nicht realisiert werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Herbert: Jedenfalls wird er leiser.
{ WasKE-lex:was_betrifft KE:TopikEuropa betrifftKE-lex:was_betrifft ,KorE:Komma soKorE:so { .
Als dann die EU und schließlich auch der Euro Realität wurden, empfand man das rasch als selbstverständlich, und Europa wurde an den sonstigen Leistungen gemessen – nicht nur an der Friedenssicherung, sondern an der Reisefreiheit, am Exportvolumen oder am Verhalten in der Euro-Krise.
KE:Kommentarwar noch die Generation von Schmidt und Giscard , Kohl und Mitterrand zutiefst davon überzeugt , dass das größte Ziel darin bestehe , Frieden in Europa zu schaffen |