Konstruktion: Topik_Kommentar:X_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Topik-Kommentar
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
X_Y
Die Konstruktion Topik_Kommentar:X_Y stellt die Mutterkonstruktion von Topik-Kommentar-Strukturen (Topik-Kommentar) dar, welche der Strukturierung und Organisation von Informationen dienen. In diesen Konstruktionen geht das KE:TopikTopik dem KE:KommentarKommentar voran und identifiziert die Entität oder die Entitäten, in Bezug auf die im KE:KommentarKommentar gegebene Information im common ground – dem im jeweiligen Kommunikationsverlauf verbindlichen geteilten und aktivierten Wissen – abgespeichert werden soll (vgl. Krifka/Musan 2012: 28).
Topik-Kommentar-Strukturen können durch unterschiedliche formale Mittel realisiert werden. Im Deutschen spielen u.a. folgende eine Rolle:
- die lineare Abfolge, oft topologisch restringiert (z.B. Voranstellung des KE:TopikTopik im Vor- oder im linken Außenfeld),
- damit zusammenhängend: die syntaktische Struktur (das KE:TopikTopik c-kommandiert den KE:KommentarKommentar),
- explizite lexikalische Mittel zur Markierung des KE:TopikTopik (z.B. Was X betrifft),
- Intonation (eigene Akzentvergabe auf KE:TopikTopik sowie KE:KommentarKommentar),
- graphische Markierung (Komma oder Doppelpunkt zwischen KE:TopikTopik und KE:KommentarKommentar).
Manche Konstruktionen besitzen zusätzliche semantische Restriktionen, wie z.B. dass nur semantische Subjekte als KE:TopikTopik möglich sind (vgl. Jacobs 2001: passim).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
variabel |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Topik |
Das KE:TopikTopik geht dem KE:KommentarKommentar voran und identifiziert die Entität oder die Entitäten, in Bezug auf die im KE:KommentarKommentar gegebene Information im common ground – dem im jeweiligen Kommunikationsverlauf verbindlichen geteilten und aktivierten Wissen – abgespeichert werden soll (vgl. Krifka/Musan 2012: 28). Es besitzt bestimmte typische Kennzeichen, die aber nicht in jeder Topik-Kommentar-Konstruktion vorliegen müssen (vgl. Jacobs 2001): Zum Beispiel handelt es sich beim Topikdenotat oft um das semantische Subjekt des Satzes (vgl. Jacobs 2001), und oft ist der Topikausdruck außerdem das grammatische Subjekt sowie das Thema des jeweiligen Satzes (vgl. Krifka/Musan 2012). Diese Kennzeichen spiegeln aber nur Häufigkeiten bzw. die Beschränkungen auf spezifischen Tochterkonstruktionen wieder. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Seine Parteifreunde nennen das Hartnäckigkeit, seine politischen Gegner sagen:
{ .
15 Jahre Abgeordnetenhaus liegen inzwischen hinter dem Sport- und lehrer.
KE:TopikDer Cramer KE:Kommentarder nervt Ende Juli war ich in der Gegend von Brighton in so einem, ja, altflott gesagt: Schuppen, dem Dance Floor wohl eines Spielcasinos.
Keine Ahnung mehr , wer da vorne auf dem Podium spielte , aber meine englische Freundin sagte mit : { , four boys , they were really good .
Später, irgendwann im Autoradio, hörten wir dann plötzlich dieses „yeah, yeah, yeah“, und das Mädchen neben mir sagte:
KE:TopikLetzte Woche KE:Kommentarda hatten wir hier eine andere Band |
Kommentar |
Der KE:KommentarKommentar gibt Informationen zu den als KE:TopikTopik identifizierten Entitäten. Der KE:KommentarKommentar kann formal und inhaltlich unterschiedlich umfangreich sein. Der KE:KommentarKommentarausdruck folgt dem KE:TopikTopikausdruck und wird von diesem c-kommandiert; in ihm enthaltene semantische Variablen sind somit hierarchisch niedriger als die im KE:TopikTopik enkodierte Variable (vgl. Jacobs 2001). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Im Fall der Genehmigung wollen Naturschützer klagen.
{ .
Die Grünen hatten das brisante Thema für sich reklamiert, den umstrittenen Doppelblock zu einer grünen Sache gemacht.
KE:TopikWas Moorburg betrifft KE:Kommentarso scheint der Anspruch , Ökologie und Ökonomie zu vereinen , gescheitert Man möchte ihn da rausholen, den Poschi.
{ .
Jan Thomsen Lokalredakteur
KE:TopikDer Franz KE:Kommentarder redet ja auch von ganz alleine |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch