Konstruktion: Topik_Kommentar:Linksversetzung

Beide betonten, sie hätten frühere Differenzen zu den Akten gelegt. " "
{
KE:TopikDiese Frontstellungen
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzdie
KE:Rest_Hauptsatzgibt es so in dieser Form nicht mehr
}
" " , sagte Wagenknecht . Das bedeute aber nicht, dass man immer einer Meinung sein müsse.

B18511...D8936A
Die Zeit, 13.10.2015 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Topik_Komm.:Linksversetzung

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Topik-Kommentar

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X,_S

X_S

Die Konstruktion Topik_Kommentar:Linksversetzung ist Teil der Familie Topik-Kommentar und besteht aus einem komplexen oder einfachen KE:Rest_HauptsatzHauptsatz, der eine KE:Proform_HauptsatzProform beinhaltet; ihm im linken Außenfeld (Vor-Vorfeld) vorangestellt wird eine mit der Proform referenzidentische Konstituente. Die vorangestellte Konstituente hat den Status eines KE:TopikTopiks, zu dem mit dem KE:Rest_HauptsatzRestsatz ein Kommentar getätigt wird. Die Konstruktion erfüllt notwendigerweise mindestens drei der vier prototypischen Kennzeichen, die Jacobs (2001) für Topik-Kommentar-Strukturen vorschlägt:

  • Informationelle Separation: KE:TopikTopik und Kommentar werden in zwei getrennten Schritten semantisch verarbeitet.
  • Prädikation: Das KE:TopikTopik stellt in dieser Konstruktion das semantische Subjekt des Satzes dar, d.h. es besetzt eine von der Valenz des Verbs bzw. vom Davidsonschen Situationsrelat eingeführte Variable; weitere potentielle Variablen müssen hierarchisch niedriger angesetzt sein. (Letzteres spiegelt sich darin wieder, dass in der syntaktischen Struktur des Satzes die auf das Topik referierende Konstituente die auf andere Variablen referierenden Konstituenten c-kommandiert.)
  • Adressiertheit/Aboutness: Das KE:TopikTopik ist der Satzgegenstand, über den im Kommentar eine Information gegeben wird. Nicht-spezifische, negierte oder quantifizierte Phrasen sind hier ausgeschlossen (vgl. Jacobs 2001: 652).

Darüber hinaus kann das KE:TopikTopik als Restriktor über die im Kommentar getätigte Aussage fungieren (muss es aber nicht).

In der geschriebenen Sprache wird das KE:TopikTopik vom Restsatz i.d.R. durch ein KommaKorE:Komma abgetrennt. In der gesprochenen Sprache sind Akzente sowohl auf dem Topik als auch auf dem Kommentar charakteristisch (vgl. Jacobs 1999; 2001:646)

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzAnderes
komplexer SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Topik

Das KE:TopikTopik kann in dieser Konstruktion nur durch eine lexikalisch oder vom Situationsrelat eingeführte Variable (Zeit, Ort) besetzt werden.

Nur modifizierende Konstituenten können hingegen nicht linksversetzt werden (Jacobs 2001: 660).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

""Es treten im Züchtungsprozess immer wieder andere Krankheiten in den Vordergrund"", sagt Cöster, als die Gruppe vom Horstberg hinunterkraxelt. " "
{
KE:TopikDiese Wellen
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzdie
KE:Rest_Hauptsatzkennen wir
}
, das ist unser Beruf . Aber wir selektieren insgesamt auf 30 Eigenschaften, die der Weizen haben muss, und Rostresistenz ist nur eine davon.

5F0763...03B02D
Die Zeit, 25.07.2017, Nr. 30
Ende Juli war ich in der Gegend von Brighton in so einem, ja, altflott gesagt: Schuppen, dem Dance Floor wohl eines Spielcasinos. Keine Ahnung mehr , wer da vorne auf dem Podium spielte , aber meine englische Freundin sagte mit :
{
KE:TopikLetzte Woche
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzda
KE:Rest_Hauptsatzhatten wir hier eine andere Band
}
, four boys , they were really good . Später, irgendwann im Autoradio, hörten wir dann plötzlich dieses „yeah, yeah, yeah“, und das Mädchen neben mir sagte:

04435D...F14861
Der Tagesspiegel, 18.07.2003
Deshalb akzeptieren die Schweizer uns, und wenn der Polier kommt, dann sagt er bloß noch: Deutscher tipptopp. «
{
KE:TopikIn der Pension
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzda
KE:Rest_Hauptsatzgibt es auch Westdeutsche wie Thomas
}
, 27 , aus Göttingen , Maurer , der war lange arbeitslos und fand über das Internet eine Stelle in der Schweiz . Jeden Samstag schauen sie zusammen Bundesliga, Olaf ist ein Bayern-Fan, Thomas ist für 1860 München, und beim Fußball werden, in der Fremde, die Gemeinsamkeiten stärker.

3156A7...06C9AE
Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39
Proform_Hauptsatz

In der Regel ist die KE:Proform_HauptsatzProform ein Demonstrativum (Jacobs 2001: 659), das mit der vorangestellten Konstituente kongruiert; bezieht sich letztere auf lokale oder temporale Umstände, werden dagegen Adverbien (v.a. da, dort) verwendet.

Zusammen mit dem KE:Rest_HauptsatzRest des Hauptsatzes bildet die KE:Proform_HauptsatzProform den Kommentar.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

– ""Stimmt das wirklich?"", fragte der Homsa und bekam einen Kloß in den Hals. " "
{
KE:TopikDiese Pilze
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzdie
KE:Rest_Hauptsatzgab’s heute Morgen nämlich noch nicht
}
. Die hab ich erfunden. ""

2A020B...FA8E01
Die Zeit, 16.10.2008, Nr. 43
Diesen Geschmack lieben wir noch heute, aber wir wollen ihn mit leichteren Zutaten erreichen. ""
{
KE:TopikIn den Achtzigern
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzda
KE:Rest_Hauptsatzhabe noch jede Familie daheim ihre eigene Sauce gemacht
}
, doch inzwischen sei die industrielle Ware qualitativ ebenso gut . Die Dinge sind heute anders, soll das bedeuten, aber streng genommen geht es dabei eher um die Sauce als um die Pasta an sich.

8BA6E4...9B2132
Die Zeit, 05.01.2018, Nr. 02
Hatte immer drei Gegner auf den Füßen.
{
KE:TopikIn der Kreisliga
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzda
KE:Rest_Hauptsatzgibt es noch richtige Manndecker
}
. Richtige Fußballer aber, die gibt es in der Kreisliga kaum.

51A424...3823B8
Die Zeit, 17.12.2014, Nr. 52
Rest_Hauptsatz

Der dem KE:TopikTopik folgende KE:Rest_HauptsatzRest des Hauptsatzes hat Verbzweitstellung. Er bildet gemeinsam mit der KE:Proform_HauptsatzProform im Hauptsatz den Kommentar.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

""Europa, was ist das überhaupt?"", fragt er.
{
KE:TopikDie EU
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzdie
KE:Rest_Hauptsatzexistiere nur auf dem Papier
}
, sie sei keine Solidargemeinschaft . Für den früheren Seemann ist Solidarität ein hohes Gut, gerade auf See.

69EA21...76931A
Die Zeit, 29.09.2009, Nr. 40

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Komma

In der geschriebenen Sprache wird das KE:TopikTopik vom Kommentar i.d.R. durch ein KommaKorE:Komma abgetrennt.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Das Auto siehst du nie wieder!
{
KE:TopikDer Heeg
,KorE:Komma
KE:Proform_Hauptsatzder
KE:Rest_Hauptsatzspinnt
}
! Heeg macht keinen Hehl daraus, dass er manisch-depressiv ist.

27FF0B...4B561A
Die Zeit, 16.04.2014, Nr. 17

Jacobs, Joachim (2001): The Dimensions of Topic–Comment, Linguistics: An Interdisciplinary Journal of the Language Sciences 39(4), 641–681.
Jacobs, Joachim (1999): Informational Autonomy, in: Bosch, Peter / van der Sandt, Rob (Hrsg.): Focus. Linguistic, Cognitive and Computational Perspectives, Cambridge: Cambridge University Press, 56–81.