Konstruktion: Direktiv_höflich:XP_bitte

Wir sind an einen Wurstverkaufsstand gekommen, ich habe so etwas noch nicht gesehen, dann habe ich zu Bono gesagt:
KE:DirektivGib mir
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktiveine Wurst
!“
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
KE:ModalverbCNI
„Das weiß ich nicht, die Wurst hat mir nicht geschmeckt, da habe ich mich entfernt von Bono, um die Wurst wegzuschmeißen!“

E2AF61...4C7DBB
Die Zeit, 07.11.1969, Nr. 45
Da kam ein Mann, der sagte: 'Warum weinst du denn?' Da hat er gesagt: 'Ich hab' mich verlaufen ,
KE:Modalverbkannst
KE:Direktivdu mir
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktivhelfen
?' Und da hat er gesagt :
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
'Ja!' Aber da hat er noch gesagt:

3F2820...BF2114
Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 118

Kurzname der Konstruktion:

Direktiv:XP_bitte

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

XP bitte

Die Konstruktion Direktiv_höflich:XP_bitte gehört zur Familie der Direktiva und lässt sich als Bündelung von Strategien verstehen, die aus einem KE:DirektivDirektiv einen höflichen Direktiv machen. Zu den Strategien gehören v. a. a) die lexikalische Einheit KE:Höflichkeitsmarkerbitte, b) die Einbettung unter ein KE:ModalverbModalverb und c) die Verwendung des KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIKonjunktiv II entweder beim Modalverb oder in Abwesenheit dessen durch werden im Konjunktiv II als Hilfsverb. Die Strategien stehen dabei nicht in einem Konkurrenzverhältnis zueinander, sondern lassen sich miteinander kombinieren. Die Konstruktion umfasst die externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:HöflichkeitsmarkerHöflichkeitsmarker, KE:DirektivDirektiv, KE:ModalverbModalverb und KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIHilfsverb_Konjunktiv_II.

Weiterführende Informationen

Die Kombinatorik der Höflichkeitsmarker KE:Höflichkeitsmarkerbitte, KE:ModalverbModalverb und KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIKonjunktiv II erfolgt gemäß einem diagrammatisch-ikonischen Prinzip, demnach mehr Formen größere Höflichkeit bedeuten (zur quantitätsbasierten D-Ikonizität z.B. vgl. Taigel 2021: passim) – einer Art Höflichkeitskonkordanz. Entsprechend lassen sie sich nicht als rein lexikalische Phänomene modellieren. Ansonsten besteht kein Implikationsverhältnis zwischen den Strategien; jede der Strategien ist dazu geeignet, die Bedeutung ‚höflicher Direktiv‘ zu evozieren. Entsprechend ist jede der Strategien (bis auf eine beliebige davon, da sonst die Höflichkeitsbedeutung verlorenginge) weglassbar.

Eine scheinbare Ausnahme zur ikonischen Tendenz ‚mehr Höflichkeitsmarker = mehr Höflichkeit‘ besteht bei der Kombination von KE:Höflichkeitsmarkerbitte und Entscheidungsfragen mit den KE:ModalverbModalverben möchten/wollen als Höflichkeitsmarker: Hier macht bitte (Möchtest du mir bitte helfen?) die Äußerung unhöflicher im Vergleich zur Äußerung ohne bitte (Möchtest du mir helfen?): Die Äußerung ohne bitte kann als wörtliche Frage nach der inneren Haltung des Adressaten verstanden werden (ist also indirekter und somit höflicher ); durch bitte hingegen wird die Äußerung eindeutig als Direktiv (mit der wörtlichen Frage als lediglich sekundärer Illokution i.S.v. Searle 1975) disambiguiert.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 teilidiomatisch ja (semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Direktiv

Das KE KE:DirektivDirektiv ist eine Anweisung in einer der unterschiedlichen, die direktive Grundbedeutung hervorrufenden Konstruktionsformen, z.B. die Konstruktionen Direktiv_Transferanweisung:NP, Direktiv:S.inf, Direktiv:S.imp, Direktiv:V1-Frage etc. Die KE:DirektivAnweisung muss mit mindestens einem der anderen KE ( KE:Höflichkeitsmarkerbitte, KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIKonjunktiv II oder KE:Modalverbübergeordnetes Modalverb) kombiniert werden, um die Konstruktionsbedeutung zu evozieren.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Vor jeder Aktion soll eine verbale Annäherung stehen, die es zu üben gilt. Fragen wie " " Hey Kuschelmonster ,
KE:Modalverbdarf
KE:Direktivich dich mal knuddeln
? " " oder " " Nimmst du mich bitte in den Arm ? " " gehen nicht jedem Teilnehmer leicht über die Lippen .
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
KE:HöflichkeitsmarkerCNI
Doch wer nicht will, muss niemanden liebkosen.

6596CA...57C643
Berliner Zeitung, 18.08.2004
Herr Müller hat einen weiblichen Roboter als Zimmermädchen engagiert. Eines Tages sagt Frau Müller streng zu ihrem Mann : „
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIWürdest
KE:Direktivdu mir
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktivmal erklären , wie diese Schraube in deine Tasche kommt
?“
KE:ModalverbCNI
Wer ist diese gräßliche Frau, die dauernd so laut redet? “fragt ein Partygast seinen Nachbarn.

8A0D21...0D4EF5
Die Zeit, 04.08.1972, Nr. 31
Höflichkeitsmarker

Die Diskurspartikel KE:Höflichkeitsmarker bitte kann in sprechaktinitialer, -finaler oder -interner Position hinzugefügt werden. Sie hat allerdings keinen Satzgliedstatus, kann also nicht allein das Vorfeld von V2-Sätzen füllen. In der Schrift wird KE:Höflichkeitsmarkerbitte regelmäßig nur in satzfinaler Position durch ein Komma abgetrennt, in mittlerer oder satzinitialer Position ist die Schreibung ohne Komma unmarkiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Weg übers Wasser ist im Augenblick noch die wichtigste Verbindung zwischen Macau und der Welt. In Abständen von ein paar Minuten verkehren die Boote nach Hongkong – nicht rauchen ,
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktivanschnallen
, Schwimmweste unter den Sitzen – , selbst morgens um vier Uhr wird auf den Jetfoils schon Bier oder eine heiße Suppe serviert .
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
KE:ModalverbCNI
Eine gute Stunde dauert die Fahrt.

24C81D...09FF5D
Die Zeit, 16.12.1994, Nr. 51
Ich saß vorn auf der Bühne, das Licht blendete furchtbar, Paul Wandel sprach lang u. langweilig, ich hielt die Augen geschlossen, nickte ein paarmal ein. In der Pause , als ich eine Cigarre rauche , spricht mich eine Frau an : »
KE:Direktivgib mir Feuer
,
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
... Gut daß Du rauchst , da wirst Du munter« . - ?
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
KE:ModalverbCNI
- »Ein paar Sachsen in den vorderen Reihen haben über Dich gelacht, einer hat Dich verteidigt, in Deinem Alter dürfe man einschlafen.« (Grausam, dies Einschlafen, grausam diese Blendung.

C2F89B...8A3DC4
Klemperer, Victor: [Tagebuch] 1950. In: ders., So sitze ich denn zwischen allen Stühlen, Berlin: Aufbau-Verl. 1999 [1950], S. 27
Wenn sie auch dort nichts finden, gehen und wenden sie sich an den Psychoanalytiker des Präsidenten - nachdem sie sich zuvor vom UN-Sicherheitsrat ein Mandat eingeholt haben - und stellen ihm folgende Frage: ""Muß ein Sohn unbedingt das Werk seines Vaters vollenden?"" Lautet die Antwort Ja ,
KE:Direktivgebt mir
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktivsofort Bescheid
.
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
KE:ModalverbCNI
Mein Vater war nämlich Ingenieur und als er in Rente ging, blieben bestimmt ein paar Projekte für seinen Erben liegen.

E1FA45...8FB8E0
Berliner Zeitung, 27.02.2003
Modalverb

Das KE:ModalverbModalverb regiert den die Anweisung ausdrückenden Verbalkomplex, dessen höchstrangiges Verb im infinitiven Status stehen muss (im Einklang mit der für Modalverben üblichen Statusrektion).

Die Auswahl des verwendeten KE:ModalverbModalverbs richtet sich nach der Konstruktion, durch die der KE:DirektivDirektiv realisiert wird: In Kombination mit Entscheidungsfragen wird können, mitunter auch wollen oder mögen verwendet; ansonsten sollen oder müssen. Sollen erweckt dabei mitunter den Eindruck, dass die Anweisung nicht vom Sprecher stammt, sondern von diesem nur referiert wird. Vor allem müssen tendiert dabei stark zur Kombination mit dem KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIKonjunktiv II (bzw. wirkt ohne diesen nicht viel höflicher als der alleinstehende KE:DirektivDirektiv). Brauchen und dürfen kommen in Kombination mit nicht vor und können dann abgeschwächte Verbote ausdrücken.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Da kam ein Mann, der sagte: 'Warum weinst du denn?' Da hat er gesagt: 'Ich hab' mich verlaufen ,
KE:Modalverbkannst
KE:Direktivdu mir
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktivhelfen
?' Und da hat er gesagt :
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
'Ja!' Aber da hat er noch gesagt:

3F2820...BF2114
Brumme, Gertrud-Marie: Muttersprache im Kindergarten, Berlin: Volk u. Wissen 1981 [1966], S. 118
Vor jeder Aktion soll eine verbale Annäherung stehen, die es zu üben gilt. Fragen wie " " Hey Kuschelmonster ,
KE:Modalverbdarf
KE:Direktivich dich mal knuddeln
? " " oder " " Nimmst du mich bitte in den Arm ? " " gehen nicht jedem Teilnehmer leicht über die Lippen .
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IICNI
KE:HöflichkeitsmarkerCNI
Doch wer nicht will, muss niemanden liebkosen.

6596CA...57C643
Berliner Zeitung, 18.08.2004
Hilfsverb_Konjunktiv_II

Aus der Grundfunktion des KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIKonjunktiv II, Nicht-Faktizität zu markieren, ergibt sich in Kombination mit einem KE:DirektivDirektiv die Wirkung, der Adressat sei weniger stark festgelegt, der KE:DirektivAufforderung Folge zu leisten.

In Kombinationen mit VPs, deren Finitum ein KE:ModalverbModalverb ist, wird dieses konjunktivisch flektiert. In Abwesenheit eines KE:ModalverbModalverbs wird der KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIKonjunktiv II nicht synthetisch auf dem Vollverb (*Reichtest du mir bitte das Salz?), sondern analytisch durch werden als Hilfsverb im Konjunktiv II (Würdest du mir bitte das Salz reichen?) realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wer sich jemals in Hörweite eines Fußballplatzes aufgehalten hat, kann bestätigen, daß solche höflichen Formulierungen unbedingt zum Sprachschatz eines qualifizierten Spielers gehören. Bei der Partie gegen Kroatien wird Bierhoff aus dem 5-Meter-Raum rufen : " " Du , Jürgen ,
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIwürdest
KE:Direktivdu mir
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktivmal den Ball genau auf die Stirn geben
. " "
KE:ModalverbCNI
Und Klinsmann antwortet, wenn alles gutgeht, von hinten aus vollem Lauf:

9188A9...CCA0C2
Berliner Zeitung, 04.07.1998
Am Ende liegt es daran, daß die Wirklichkeit mit ihren Abgründen und Scheußlichkeiten der nächsten Generation nicht zuzumuten ist... Flüchten sich vielleicht sogar die Großen in die heile Welt der Kleinen, in die Welt als Kuschelwolle und Vorstellung?
KE:Hilfsverb_Konjunktiv_IIWürdest
KE:Direktivdu mir
KE:Höflichkeitsmarkerbitte
KE:Direktivsagen , wie ich von hier aus weitergehen soll
?“ , fragte Alice .
KE:ModalverbCNI
„Das hängt zum großen Teil davon ab, wohin du möchtest“, sagte die Katze. Anna v. Münchhausen

45659C...745BA0
Die Zeit, 17.02.1984, Nr. 08
Kern-KE-Sets
Hilfsverb_Konjunktiv_IIDirektiv
ModalverbDirektiv

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Searle, John R. (1975): Indirect Speech Acts, in: Cole, Peter / Morgan, Jerry L. (Hrsg.): Speech Acts 3, New York: Academic Press, 59–82.
Taigel, Sonja (2021): Ikonizität, Heidelberg: Winter.