Konstruktion: Direktiv:S.imp

""Da ist ein Junge, dem sagt man:
{
KE:Imperatives_VerbMach
}
KE:Akkusativobjektdas
!
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
Geh dorthin, geh ins Ausland, sammle die Erfahrungen!

7B7B3D...897246
Die Zeit, 18.08.2016 (online)
Mach jetzt mal nicht die Pferde verrückt.
{
KE:Imperatives_VerbGib
}
KE:Ergänzungenihm
KE:Akkusativobjekteinen Kaffee
, und dann muss er in die Schule , fertig . " "
KE:AdressatDNI
Hübner, der zum Mauerfall 16 war, hatte kürzlich dem ""Stern"" gesagt, dass er in der historischen Nacht mit anderen Jugendlichen gefeiert und ""gesoffen"" habe.

56B2AE...782755
Die Zeit, 01.11.2014 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Direktiv:Imperativsatz

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

S.imp

Die Konstruktion Direktiv:S.imp gehört zur Konstruktionsfamilie der Direktiva und stellt eine der kanonischen Möglichkeiten der Realisierung direktiver Sprechakte im Deutschen dar, also Äußerungen, mit denen der KE:AdressatAdressat zu einer Handlung aufgefordert wird, deren Subjekt er ist. Hierbei wird das komplette Spektrum direktiver Äußerungen, also z.B. Befehle, Forderungen, Anordnungen und Verbote, aber auch schwächere Direktive wie Bitten, Warnungen, Ratschläge oder Empfehlungen abgedeckt.

Die Verbmorphologie der Direktiv:S.imp-Konstruktion ist KE:Imperatives_Verbimperativisch, d.h. die Konstruktion Imperativmorphologie:V.imp wird verwendet. Das Vorfeld des Satzes ist in der Regel leer, und das Argument, welches valenziell durch das Subjekt realisiert wird und auf den KE:AdressatAdressaten der Äußerung referiert, ist nullinstantiiert (vgl. Rosengren 1993, Platzack/Rosengren 1994).

Die Konstruktion umfasst die Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Imperatives_VerbImperatives_Verb, KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt, KE:ErgänzungenErgänzungen und KE:AdressatAdressat.

Weiterführende Informationen

Ausnahmen zu der Regel, dass das KE:AdressatSubjekt nullinstantiiert wird, bilden möglicherweise a) Adressaten, welche das Höflichkeitspronomen Sie erhalten, sowie b) stark betonte/kontrastierende oder hervorgehobene KE:AdressatSubjekte (vgl. Wratil 2013). Erstere werden im Mittelfeld realisiert, letztere äußerungsinitial bzw. vor den restlichen KE der Konstruktion. Aus morphologischer Sicht gilt das Verb von Äußerungen mit Sie als Subjekt nicht als echte Imperativform.

Gehen Sie so nicht mit mir um.
{
KE:Imperatives_VerbGehen
}
KE:AdressatSie
{
KE:Imperatives_Verbweg!
}
" "
KE:AkkusativobjektCNI
KE:ErgänzungenDNI
Der Fotograf habe erwidert, dass er ihn nicht verstehe.

45A177...0CA6DF
Die Zeit, 02.07.2016 (online)

Als Ausnahmen zu der Regel, dass das Vorfeld leer zu bleiben hat, zählen das overte betonte Subjektpronomen mit Adressatenbezug sowie das Adverb jetzt.

Unvergessen, wie Karl Dall zu Roland Kaiser sagte: " " Jetzt
{
KE:Imperatives_Verbsing
}
schonKorE:schon
.
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
KE:AkkusativobjektDNI
Dann haben wir ’s hinter uns. ""

354903...F34146
Die Zeit, 13.05.2015, Nr. 20

Die Konstruktion weist eine Tendenz auf, weitere Argumente des Verbs zu nullinstantiieren (vgl. Külpmann/Symanczyk Joppe 2015, 2018; Külpmann 2020). Dies betrifft vor allem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekte (in Ditransitiven oft simultan weglassbar mit Dativobjekten). Die Tendenz zur Nullinstantiierung im Deklarativ obligatorischer Komplemente fällt jedoch verbabhängig unterschiedlich stark aus. Besonders frequente Kombinationen aus spezifischen KE:Imperatives_VerbVerben mit KE:Akkusativobjektnullinstantiiertem Objekt und ggfs. einer passenden ModalpartikelKorE:doch können als Mini-Konstruktionen im Sinne von Boas (2008) analysiert werden (vgl. Külpmann/Symanczyk Joppe 2015).

Die Konstruktion wird häufig mit ModalpartikelnKorE:doch wie schon, doch und mal realisiert.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV1
komplexer SatzHypotaxe mit V1
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Imperatives_Verb

Die Konstruktion Direktiv:S.imp beinhaltet i.d.R. eine Verbform, die durch die Konstruktion Imperativmorphologie:V.imp gebildet worden ist. Ausnahme sind die „Ersatzimperative“ für KE:AdressatAdressaten, welche denen die Höflichkeitsanrede Sie zusteht. Diese Ersatzimperative entsprechen morphologisch dem Indikativ in der dritten Person Plural und sind entsprechend mit keiner Valenzreduktion verbunden.

Kompatibel mit der Konstruktion sind vor allem KE:Imperatives_VerbVerben, die ein Agens oder – bei Transferhandlungen – eine Source als KE:Adressatexternes Argument fordern. Auch KE:AdressatSubjekte mit den Rollen Experiencer und Patiens/Thema sind möglich, wobei die Konstruktion dabei den Kernbereich der Direktiva verlässt, da hiermit nicht im engeren Sinne zu einer durchführbaren, im Spielraum des KE:AdressatAdressaten liegenden, Handlung aufgefordert wird.

Evoziert die folgenden Konstruktionen:

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Einfach, indem Sie Markt und Wettbewerb in Ihrem Sinne nutzen.
{
KE:Imperatives_VerbSchlagen
}
KE:AdressatSie
{
KE:Imperatives_Verbzurück
}
!
KE:AkkusativobjektCNI
KE:ErgänzungenCNI
In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die Politik in vielen Bereichen den Markt freigegeben und versucht nun mühsam, negative Auswüchse ihrer Liberalisierungen wieder einzufangen.

8E9082...8E1532
Die Zeit, 26.04.2017 (online)
Wie geht es Kais?
{
KE:Imperatives_VerbZeig
}
malKorE:mal
KE:Akkusativobjektein Foto
!
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
Alkhyoti holt sein Handy hervor, fragt, wie es den anderen ergangen ist.

395337...081649
Die Zeit, 05.03.2017, Nr. 08
Adressat

In Abhängigkeit vom KE:Imperatives_VerbVerb sind vor allem KE:AdressatSubjekte mit der Rolle Agens (bei Handlungsverben) oder Source (bei Transferverben) gebräuchlich. Seltener kommen Subjekte mit Experiencer- oder Patiens-/Thema-Interpretation vor, wobei die Konstruktion dabei ggfs. den Kernbereich der Direktiva verlässt, da hiermit nicht im engeren Sinne zu einer durchführbaren Handlung aufgefordert wird.

Je nachdem, ob Sie und stark kontrastierende Subjekte als solche zugelassen werden, wird in der Forschung davon ausgegangen, dass die Nullinstantiierung des KE:AdressatSubjekts in dieser Konstruktion obligatorisch (Rosengren 1993, Platzack/Rosengren 1994) oder zumindest die Regel (Wratil 2013) ist.

In der Konstruktion Direktiv:S.imp hat das Subjekt grundsätzlich Adressatenbezug.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

»Nach Berlin«, das ist der Mythos, der Hype, der Sog einer jeden Großstadt, die diesen Namen verdient:
{
KE:Imperatives_VerbKommt
}
KE:Adressatalle
{
KE:Imperatives_Verbher
}
, die ihr mühselig und beladen seid !
KE:AkkusativobjektCNI
KE:ErgänzungenDNI
Hier ist alles größer, schöner, höher. BILD

D912AF...84A50F
Die Zeit, 06.07.2006, Nr. 28
Über die Glocken-Gegnerin fegte ein Shitstorm. " "
{
KE:Imperatives_VerbGeh
}
dochKorE:doch
,
KE:Adressatdu holländischer Trottel
, geh zurück zu deinen Windmühlen und sammle Tulpen " " , pöbelte ein Leser im Online-Kommentar seiner Zeitung .
KE:AkkusativobjektCNI
KE:ErgänzungenDNI
Sie habe anonyme Drohbriefe erhalten und jemand habe ihr mit einer Glocke in den Telefonhörer gebimmelt, erzählt Holten.

09C983...D677B3
Die Zeit, 16.07.2015 (online)
Akkusativobjekt

Auch in anderen Satztypen valenziell bedingt obligatorisch zu realisierende KE:AkkusativobjektAkkusativobjekte – wie das des Verbs nehmen (Bsp: Er soll *(den Korb) nehmen) – können in der Direktiv:S.imp-Konstruktion oft ohne Akzeptabilitätsverlust weggelassen werden (vgl. Külpmann/Symanczyk Joppe 2015, 2016, 2018; Külpmann 2021).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Da.
{
KE:Imperatives_VerbNimm
}
dochKorE:doch
!
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
KE:AkkusativobjektDNI
Scheiße.

8D11FF...EAE589
Bach, Tamara: Marsmädchen, Hamburg: Verlag Friedrich Oetinger 2003, S. 95
""Da ist ein Junge, dem sagt man:
{
KE:Imperatives_VerbMach
}
KE:Akkusativobjektdas
!
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
Geh dorthin, geh ins Ausland, sammle die Erfahrungen!

7B7B3D...897246
Die Zeit, 18.08.2016 (online)
Ergänzungen

Neben den etablierten Nullinstantiierungen der Direktiv:S.imp-Konstruktion (der regelmäßigen Weglassung des KE:AdressatSubjekts und der gebräuchlichen des KE:AkkusativobjektAkkusativobjekts) scheinen auch weitere Objekte unter bestimmten Bedingungen leichter weglassbar zu sein. Dies betrifft in Ditransitiven die Weglassung des Dativobjekts, die gemeinhin in einem Zuge mit dem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt erfolgt: Gib schon! ist akzeptabler als *Gib mir schon, bei dem eine markierte Valenz i.S.v. Blume (2000) bzw. ein nicht semantisch-kompositionell erzeugbares Template (Rappaport Hovav/Levin 1998) realisiert wird. Auch Präpositionalobjekte können mitunter akzeptabel weggelassen werden.

Beide Arten von Nullinstantiierungen sind vor allem akzeptabel, wenn sie den Sprecher enkodieren (Warte (auf mich)!; Gib (es mir) schon!).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und dann reicht er noch die echte Baguettehälfte hinterher.
{
KE:Imperatives_VerbNimm
}
schonKorE:schon
,
KE:AdressatChef
.
KE:ErgänzungenCNI
KE:AkkusativobjektDNI
In die Welt der gelungenen Proportionen, der Detailverliebtheit, des erlesenen Geschmacks ist er, der gerne plattgesessene Plüschsofas vom Sperrmüll holt, weil die doch noch „total okay“ sind, mehr zufällig geraten, eigentlich aus sozialer Anhänglichkeit.

22E3DA...1BCFC3
Der Tagesspiegel, 20.02.2004
Mach jetzt mal nicht die Pferde verrückt.
{
KE:Imperatives_VerbGib
}
KE:Ergänzungenihm
KE:Akkusativobjekteinen Kaffee
, und dann muss er in die Schule , fertig . " "
KE:AdressatDNI
Hübner, der zum Mauerfall 16 war, hatte kürzlich dem ""Stern"" gesagt, dass er in der historischen Nacht mit anderen Jugendlichen gefeiert und ""gesoffen"" habe.

56B2AE...782755
Die Zeit, 01.11.2014 (online)

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

doch

Häufig wird diese Konstruktion mit korrelierenden Modalpartikeln wie dochKorE:doch, malKorE:mal oder schonKorE:schon realisiert.

Beispiel:

""Bartosz!
{
KE:Imperatives_VerbSag
}
dochKorE:doch
!
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
KE:AkkusativobjektDNI
Was meinst du? ""

3B5DF3...7AC750
Die Zeit, 28.11.2016 (online)
mal

Beispiel:

""Auf dem Bau heißt es einfach:
{
KE:Imperatives_VerbMach
}
malKorE:mal
!
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
KE:AkkusativobjektDNI
Da darf man nicht zimperlich sein. ""

302187...FA06EE
Die Zeit, 23.10.2015, Nr. 40
schon

Beispiel:

""Ja, ich bin es.
{
KE:Imperatives_VerbMach
}
schonKorE:schon
{
KE:Imperatives_Verbauf
}
. " "
KE:ErgänzungenCNI
KE:AdressatDNI
KE:AkkusativobjektDNI
Denis öffnet das Tor.

86180F...AC808B
Zeit Magazin, 15.01.2015, Nr. 03

Blume, Kerstin (2000): Markierte Valenzen im Sprachvergleich: Lizenzierungs- und Linkingbedingungen, Tübingen: Niemeyer.
Boas, Hans C. (2008): Determining the structure of lexical entries and grammatical constructions in Construction Grammar, Annual Review of Cognitive Linguistics 6(1), 113–144.
Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma (2015): Argument omission between valency and construction. Evidence for sentence type effects from acceptability rating studies, in: Jäger, Gerhard (Hrsg.): Proceedings of the 6th Conference on Quantitative Investigations in Theoretical Linguistics, Tübingen: Universität Tübingen.
Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma (2016): Argument omission in imperative-declarative conjunctions, in: Reich, Ingo / Speyer, Augustin (Hrsg.): Co- and subordination in German and other languages, Hamburg: Buske, 221–234.
Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma (2018): Null Objects in Directive Sentence Types, in: Götzsche, Hans (Hrsg.): The Meaning of Language, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 182–197.
Külpmann, Robert (2021): Der Einfluss der Satztypwahl auf die Möglichkeit zur definiten Komplementweglassung, Wuppertal: Universität Wuppertal.
Platzack, Christer / Rosengren, Inger (1994): On the subject of imperatives: A minimalist account of the imperative pronoun and negated imperatives, Sprache & Pragmatik 34, 26–67.
Rappaport Hovav, Malka / Levin, Beth (1998): Building verb meanings, in: Butt, Miriam / Geuder, Wilhelm (Hrsg.): The projection of arguments: lexical and compositional factors (CSLI Lecture Notes 83), Stanford: CSLI Publications, 97–134.
Rosengren, Inger (1993): Imperativsatz und ‘Wunschsatz’ – Zu ihrer Grammatik und Pragmatik, in: Rosengren, Inger (Hrsg.): Satz und Illokution, Tübingen: Niemeyer, 1–48.
Wratil, Melani (2013): Imperativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 120–145.