Konstruktion: Direktiv:S.imp
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
S.imp
Die Konstruktion Direktiv:S.imp gehört zur Konstruktionsfamilie der Direktiva und stellt eine der kanonischen Möglichkeiten der Realisierung direktiver Sprechakte im Deutschen dar, also Äußerungen, mit denen der KE:AdressatAdressat zu einer Handlung aufgefordert wird, deren Subjekt er ist. Hierbei wird das komplette Spektrum direktiver Äußerungen, also z.B. Befehle, Forderungen, Anordnungen und Verbote, aber auch schwächere Direktive wie Bitten, Warnungen, Ratschläge oder Empfehlungen abgedeckt.
Die Verbmorphologie der Direktiv:S.imp-Konstruktion ist KE:Imperatives_Verbimperativisch, d.h. die Konstruktion Imperativmorphologie:V.imp wird verwendet. Das Vorfeld des Satzes ist in der Regel leer, und das Argument, welches valenziell durch das Subjekt realisiert wird und auf den KE:AdressatAdressaten der Äußerung referiert, ist nullinstantiiert (vgl. Rosengren 1993, Platzack/Rosengren 1994).
Die Konstruktion umfasst die Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Imperatives_VerbImperatives_Verb, KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt, KE:ErgänzungenErgänzungen und KE:AdressatAdressat.
Weiterführende Informationen
Ausnahmen zu der Regel, dass das KE:AdressatSubjekt nullinstantiiert wird, bilden möglicherweise a) Adressaten, welche das Höflichkeitspronomen Sie erhalten, sowie b) stark betonte/kontrastierende oder hervorgehobene KE:AdressatSubjekte (vgl. Wratil 2013). Erstere werden im Mittelfeld realisiert, letztere äußerungsinitial bzw. vor den restlichen KE der Konstruktion. Aus morphologischer Sicht gilt das Verb von Äußerungen mit Sie als Subjekt nicht als echte Imperativform.
Als Ausnahmen zu der Regel, dass das Vorfeld leer zu bleiben hat, zählen das overte betonte Subjektpronomen mit Adressatenbezug sowie das Adverb jetzt.
Die Konstruktion weist eine Tendenz auf, weitere Argumente des Verbs zu nullinstantiieren (vgl. Külpmann/Symanczyk Joppe 2015, 2018; Külpmann 2020). Dies betrifft vor allem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekte (in Ditransitiven oft simultan weglassbar mit Dativobjekten). Die Tendenz zur Nullinstantiierung im Deklarativ obligatorischer Komplemente fällt jedoch verbabhängig unterschiedlich stark aus. Besonders frequente Kombinationen aus spezifischen KE:Imperatives_VerbVerben mit KE:Akkusativobjektnullinstantiiertem Objekt und ggfs. einer passenden ModalpartikelKorE:doch können als Mini-Konstruktionen im Sinne von Boas (2008) analysiert werden (vgl. Külpmann/Symanczyk Joppe 2015).
Die Konstruktion wird häufig mit ModalpartikelnKorE:doch wie schon, doch und mal realisiert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV1 |
komplexer SatzHypotaxe mit V1 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Imperatives_Verb |
Die Konstruktion Direktiv:S.imp beinhaltet i.d.R. eine Verbform, die durch die Konstruktion Imperativmorphologie:V.imp gebildet worden ist. Ausnahme sind die „Ersatzimperative“ für KE:AdressatAdressaten, welche denen die Höflichkeitsanrede Sie zusteht. Diese Ersatzimperative entsprechen morphologisch dem Indikativ in der dritten Person Plural und sind entsprechend mit keiner Valenzreduktion verbunden. Kompatibel mit der Konstruktion sind vor allem KE:Imperatives_VerbVerben, die ein Agens oder – bei Transferhandlungen – eine Source als KE:Adressatexternes Argument fordern. Auch KE:AdressatSubjekte mit den Rollen Experiencer und Patiens/Thema sind möglich, wobei die Konstruktion dabei den Kernbereich der Direktiva verlässt, da hiermit nicht im engeren Sinne zu einer durchführbaren, im Spielraum des KE:AdressatAdressaten liegenden, Handlung aufgefordert wird. Evoziert die folgenden Konstruktionen: Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Einfach, indem Sie Markt und Wettbewerb in Ihrem Sinne nutzen.
{ KE:Imperatives_VerbSchlagen KE:AdressatSie { !
KE:Imperatives_Verbzurück KE:AkkusativobjektCNI KE:ErgänzungenCNI Wie geht es Kais?
{ KE:Imperatives_VerbZeig malKorE:mal KE:Akkusativobjektein Foto KE:ErgänzungenCNI KE:AdressatDNI |
Adressat |
In Abhängigkeit vom KE:Imperatives_VerbVerb sind vor allem KE:AdressatSubjekte mit der Rolle Agens (bei Handlungsverben) oder Source (bei Transferverben) gebräuchlich. Seltener kommen Subjekte mit Experiencer- oder Patiens-/Thema-Interpretation vor, wobei die Konstruktion dabei ggfs. den Kernbereich der Direktiva verlässt, da hiermit nicht im engeren Sinne zu einer durchführbaren Handlung aufgefordert wird. Je nachdem, ob Sie und stark kontrastierende Subjekte als solche zugelassen werden, wird in der Forschung davon ausgegangen, dass die Nullinstantiierung des KE:AdressatSubjekts in dieser Konstruktion obligatorisch (Rosengren 1993, Platzack/Rosengren 1994) oder zumindest die Regel (Wratil 2013) ist. In der Konstruktion Direktiv:S.imp hat das Subjekt grundsätzlich Adressatenbezug. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: »Nach Berlin«, das ist der Mythos, der Hype, der Sog einer jeden Großstadt, die diesen Namen verdient:
{ KE:Imperatives_VerbKommt KE:Adressatalle { , die ihr mühselig und beladen seid !
KE:Imperatives_Verbher KE:AkkusativobjektCNI KE:ErgänzungenDNI Über die Glocken-Gegnerin fegte ein Shitstorm.
" " { KE:Imperatives_VerbGeh dochKorE:doch KE:Adressatdu holländischer Trottel KE:AkkusativobjektCNI KE:ErgänzungenDNI |
Akkusativobjekt |
Auch in anderen Satztypen valenziell bedingt obligatorisch zu realisierende KE:AkkusativobjektAkkusativobjekte – wie das des Verbs nehmen (Bsp: Er soll *(den Korb) nehmen) – können in der Direktiv:S.imp-Konstruktion oft ohne Akzeptabilitätsverlust weggelassen werden (vgl. Külpmann/Symanczyk Joppe 2015, 2016, 2018; Külpmann 2021). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Da.
{ KE:Imperatives_VerbNimm dochKorE:doch KE:ErgänzungenCNI KE:AdressatDNI KE:AkkusativobjektDNI ""Da ist ein Junge, dem sagt man:
{ KE:Imperatives_VerbMach KE:Akkusativobjektdas KE:ErgänzungenCNI KE:AdressatDNI |
Ergänzungen |
Neben den etablierten Nullinstantiierungen der Direktiv:S.imp-Konstruktion (der regelmäßigen Weglassung des KE:AdressatSubjekts und der gebräuchlichen des KE:AkkusativobjektAkkusativobjekts) scheinen auch weitere Objekte unter bestimmten Bedingungen leichter weglassbar zu sein. Dies betrifft in Ditransitiven die Weglassung des Dativobjekts, die gemeinhin in einem Zuge mit dem KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt erfolgt: Gib schon! ist akzeptabler als *Gib mir schon, bei dem eine markierte Valenz i.S.v. Blume (2000) bzw. ein nicht semantisch-kompositionell erzeugbares Template (Rappaport Hovav/Levin 1998) realisiert wird. Auch Präpositionalobjekte können mitunter akzeptabel weggelassen werden. Beide Arten von Nullinstantiierungen sind vor allem akzeptabel, wenn sie den Sprecher enkodieren (Warte (auf mich)!; Gib (es mir) schon!). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und dann reicht er noch die echte Baguettehälfte hinterher.
{ KE:Imperatives_VerbNimm schonKorE:schon KE:AdressatChef KE:ErgänzungenCNI KE:AkkusativobjektDNI Mach jetzt mal nicht die Pferde verrückt.
{ KE:Imperatives_VerbGib KE:Ergänzungenihm KE:Akkusativobjekteinen Kaffee KE:AdressatDNI |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
doch |
Häufig wird diese Konstruktion mit korrelierenden Modalpartikeln wie dochKorE:doch, malKorE:mal oder schonKorE:schon realisiert. Beispiel: ""Bartosz!
{ KE:Imperatives_VerbSag dochKorE:doch KE:ErgänzungenCNI KE:AdressatDNI KE:AkkusativobjektDNI |
mal |
Beispiel: ""Auf dem Bau heißt es einfach:
{ KE:Imperatives_VerbMach malKorE:mal KE:ErgänzungenCNI KE:AdressatDNI KE:AkkusativobjektDNI |
schon |
Beispiel: ""Ja, ich bin es.
{ KE:Imperatives_VerbMach schonKorE:schon { . " "
KE:Imperatives_Verbauf KE:ErgänzungenCNI KE:AdressatDNI KE:AkkusativobjektDNI |