Konstruktion: Direktiv:S.inf

" "
SofortKorE:sofort
{
KE:Infinitives_Verbloslassen
}
! Quak ! " " Forscher haben im brasilianischen Regenwald sieben neue Froscharten entdeckt .
KE:DativobjektCNI
KE:AkkusativobjektDNI
KE:SubjektDNI
Foto: Luiz F. Ribeiro /PeerJ

7B7E82...31BF65
Die Zeit, 04.06.2015 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Direktiv:S.inf

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

S.inf

Die Konstruktion Direktiv:S.inf gehört zur Familie der Direktiva und besteht aus einem unregierten KE:Infinitives_Verbinfiniten Verb und zählt deshalb zu den „freien Infinitiven“ vgl. Fries (1983). Sie umfasst die Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Infinitives_VerbInfinitives_Verb, KE:SubjektSubjekt, KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und KE:DativobjektDativobjekt. Die Konstruktion besitzt insofern fragmentarischen Charakter, als das KE:SubjektSubjekt, dessen Referent der Adressat der Äußerung ist, in der Regel nicht realisiert wird. Neben dem KE:SubjektSubjekt können auch weitere Argumente nullinstantiiert werden (vgl. z.B. Jacobs 2016). Werden Argumente realisiert, so gehen sie dem KE:Infinitives_VerbVerb voraus; die Abfolge folgt dabei den fürs Mittelfeld beobachteten Regularitäten (vgl. z.B. Lenerz 1977). Die Konstruktion dient vor allem dazu, Aufforderungen bzw. Verbote für/von Handlungen oder Vorgängen auszusprechen und Instruktionen zu geben (vgl. z.B. Deppermann 2006). Der KE:SubjektAdressat der Äußerung ist gleichzeitig Agens (mitunter auch Experiencer oder Patiens/Thema) der Handlung bzw. des Vorgangs, zu dem der Sprecher auffordert; die Handlung/der Vorgang selbst wird durch das KE:Infinitives_VerbVerb bestimmt.

Weiterführende Informationen

Die Direktiv:S.inf-Konstruktion ist gesprochensprachlich in unterschiedlichen Kontext mit unterschiedlichem Grad an Formalität gebräuchlich (Deppermann 2006). Darüber hinaus ist sie etabliert in bestimmten schriftlichen Genres, v.a. solchen, in denen standardmäßig Aufforderungen, Instruktionen oder Verbote – der Hauptanwendungsbereich der Konstruktion – verschriftlicht werden: etwa Kochrezepte, Labels oder Gebrauchsanweisungen (vgl. z.B. Massam/Roberge 1989, Ruppenhofer/Michaelis 2010, Massam/Bamba/Murphy 2017, Freywald 2020).

Neben dieser Konstruktion existieren weitere freie Infinitive, die nicht direktiv sind (z.B. Exklamative; vgl. Fries 1983, Deppermann 2006).


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher Satznicht-finit
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Infinitives_Verb

Kompatibel sind vor allem KE:Infinitives_VerbVerben, die ein Agens als KE:SubjektSubjekt fordern. Auch Verben mit Experiencer oder Patiens/Thema sind möglich (vor allem im Skopus einer Negation).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nachrichten 11. 02. 2001 Innenpolitik Außenpolitik Politische_Literatur Hinter den Linden Eierkocherschicksal Robert Birnbaum Aufhören!
SofortKorE:sofort
{
KE:Infinitives_Verbaufhören
}
!
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Es reicht.

07418B...93B911
Der Tagesspiegel, 10.02.2001
Für Sie ist vor allem wichtig zu wissen, woran man eine vertrauenswürdige Bude erkennt: am Langnese-Fähnchen, an einer sachlichen Werbung für eine lokale Biersorte sowie einem mit Edding geschriebenen Schild: »
BitteKorE:bitte
hier
{
KE:Infinitives_Verbklingeln
}
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Gerne auch mit einem Pfeil, der ins Nichts statt auf eine Klingel weist.

959EB2...DDEA3B
Die Zeit, 07.01.2010, Nr. 02
Sie tragen Trauer beim Anblick des Medaillenspiegels der Deutschen bei den Olympischen Spielen in Sydney? Nicht
{
KE:Infinitives_Verbverzweifeln
}
!
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Wir haben noch alle Chancen.

17DB11...D8E99D
Berliner Zeitung, 28.09.2000
Ich warte auf den ersten Kältetoten, der an seinem Schreibtisch eingeschlafen ist. Nicht
{
KE:Infinitives_Verbeinschlafen
}
!
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Nur nicht einschlafen!

4D1753...3CA29F
Berliner Zeitung, 13.05.2000
Subjekt

Im Regelfall bleibt das KE:SubjektSubjekt – der Adressat der Äußerung – unrealisiert.

Häufig ist allerdings alle als Subjekt, mitunter auch kontrastierende KE:SubjektSubjekte, mit denen der Adressat der Äußerung – der auch das externe Argument des verwendeten Verbs darstellt – aus einer Gruppe herausgegriffen bzw. anderen Anwesenden gegenübergestellt wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Endlich gibt es sie wieder. Also : Unbedingt
{
KE:Infinitives_Verblesen
}
!
KE:DativobjektCNI
KE:AkkusativobjektDNI
KE:SubjektDNI

8E3CFD...836D08
Die Zeit, 18.06.2015, Nr. 25
Das Wolfsgeheul dient dem Rudel als Signal: " "
KE:SubjektAlle
mal
{
KE:Infinitives_Verbherkommen
}
! " "
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
Für andere Rudel heißt das:

0F71AB...0EE342
Der Tagesspiegel, 24.11.2000
Mobilmachung!
KE:SubjektPatrioten
{
KE:Infinitives_Verbvortreten
}
!
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
Auch an Haiders Dolchstoßlegende - Präsident Klestil und Kanzler Klima hätten die Proteste im Ausland bestellt - strickt er mit.

095626...0DB4E6
Die Zeit, 10.02.2000, Nr. 7
Akkusativobjekt

Die Möglichkeit, KE:AkkusativobjektAkkusativobjekte unrealisiert zu lassen, ist bei dieser Konstruktion hoch; Sätze mit nullinstantiiertem Akkusativobjekt erzielen in Probandenbefragungen durchschnittlich bessere Akzeptabilitätswerte als solche mit overt realisiertem (Külpmann/Symanczyk Joppe 2015, 2018; Külpmann 2021, Symanczyk Joppe 2023).

Statistisch lässt sich für das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt eine Unabhängigkeit der Nullinstantiierung von der Valenz des Verbs (Külpmann / Symanczyk Joppe 2015, Külpmann 2021) nachweisen; dabei unterscheidet sich das von der Direktiv:S.inf-Konstruktion ausgehende Potential zur Nullinstantiierung von anderen direktiven Satztypen – die Nichtrealisierungen sind somit als konstruktionell und satztypspezifisch anzusehen (Külpmann/Symanczyk Joppe 2018).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ein paar Tage später schickte ich Georg doch noch ein Foto von mir und der schönen, alten M 65 aus der Danziger Straße. " " Unbedingt
{
KE:Infinitives_Verbkaufen
}
" " , schrieb er sofort zurück , " " in diesen Jacken haben die Amerikaner Europa befreit . " "
KE:DativobjektCNI
KE:AkkusativobjektDNI
KE:SubjektDNI

77E9E9...97C9BF
Die Zeit, 30.11.2016, Nr. 46
""Kostbare Leben in Gefahr!
BitteKorE:bitte
KE:AkkusativobjektTür
{
KE:Infinitives_Verbschließen
}
! " "
KE:DativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Das Warnschild am Gästehaus der Hilfsorganisation ""Roots of Peace"" in Kabul wirkt nach einem Anschlag wie Hohn.

2DE41A...8BA626
Die Zeit, 29.03.2014 (online)
Dativobjekt

Die Nullinstantiierbarkeit des KE:DativobjektDativobjekts ist erhöht.

Oftmals erfolgt sie – präferierten Valenzmustern (vgl. Jacobs 1994, Blume 2000) bzw. Templates (Levin/Rappaport Hovav 1995) folgend – gemeinsam mit der Weglassung des KE:AkkusativobjektAkkusativobjekts; jedoch kommen in der Direktiv:S.inf-Konstruktion auch Beispiele vor, bei denen das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt weggelassen, das KE:DativobjektDativobjekt hingegen erhalten wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ergibt sich aus den Berechnungen, dass am Ende eine Finanzierungslücke droht, muss er sich überlegen, wie diese zu schließen ist. Nicht
{
KE:Infinitives_Verbkündigen
}
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektDNI
KE:SubjektDNI
Einen eleganten Ausweg aus der Misere gibt es nicht.

F0F42B...C92799
Berliner Zeitung, 01.02.2003
Rücksichts- und liebevoller.
KE:DativobjektDer Verkehrssicherheit
{
KE:Infinitives_Verbdienen
}
.
KE:AkkusativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Organisiert und bekannt gemacht werden die meisten Autobahnkirchen von der Evangelischen Bruderhilfe, einer Versicherung für Kirchenbeschäftigte (auch Pannenhilfe und verbilligte Neuwagen)

6CF6FE...4AB442
Die Zeit, 01.08.2002, Nr. 32
Kern-KE-Sets
Infinitives_Verb
SubjektInfinitives_Verb
AkkusativobjektInfinitives_Verb
DativobjektInfinitives_Verb

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

bitte

Korrelierende Elemente wie bitteKorE:bitte oder sofortKorE:sofort werden meist vor den Kern-Konstruktionselementen realisiert.

Beispiel:

Darunter war auch die kleine Nathalie, die sich beklagte, dass Edi in einem Film ins Wasser gesprungen sei bei Gewitter - wo das doch gefährlich sein kann.
«BitteKorE:bitte
anders
{
KE:Infinitives_Verbmachen»
}
, bat sie per Brief .
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Die Mainzelmännchen sind auch als Souvenirs beliebt.

5E653C...7945AB
Die Zeit, 15.07.2012 (online)
sofort

Beispiel:

Nachrichten 11. 02. 2001 Innenpolitik Außenpolitik Politische_Literatur Hinter den Linden Eierkocherschicksal Robert Birnbaum Aufhören!
SofortKorE:sofort
{
KE:Infinitives_Verbaufhören
}
!
KE:AkkusativobjektCNI
KE:DativobjektCNI
KE:SubjektDNI
Es reicht.

07418B...93B911
Der Tagesspiegel, 10.02.2001

Blume, Kerstin (2000): Markierte Valenzen im Sprachvergleich: Lizenzierungs- und Linkingbedingungen, Tübingen: Niemeyer.
Deppermann, Arnulf (2006): Deontische Infinitivkonstruktionen: Syntax, Semantik, Pragmatik und interaktionale Verwendung, in: Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hrsg.): Konstruktionen in der Interaktion, Berlin/Boston: De Gruyter, 239–262.
Freywald, Ulrike (2020): Nach dem Öffnen rasch verbrauchen! Objektauslassungen in direktiven Infinitiven - ein Fall von Topikdrop, Linguistische Berichte - Sonderheft 28, 147–177.
Fries, Norbert (1983): Syntaktische und semantische Studien zum frei verwendeten Infinitiv und zu verwandten Erscheinungen im Deutschen, Tübingen: Narr.
Jacobs, Joachim (1994): Das lexikalische Fundament der Unterscheidungen zwischen obligatorischen und fakultativen Ergänzungen, Zeitschrift für germanistische Linguistik 22(3), 284–319.
Jacobs, Joachim (2016): Satztypkonstruktion und Satztypsensitivität, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 23–71.
Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma (2015): Argument omission between valency and construction. Evidence for sentence type effects from acceptability rating studies, in: Jäger, Gerhard (Hrsg.): Proceedings of the 6th Conference on Quantitative Investigations in Theoretical Linguistics, Tübingen: Universität Tübingen.
Külpmann, Robert / Symanczyk Joppe, Vilma (2018): Null Objects in Directive Sentence Types, in: Götzsche, Hans (Hrsg.): The Meaning of Language, Newcastle: Cambridge Scholars Publishing, 182–197.
Külpmann, Robert (2021): Der Einfluss der Satztypwahl auf die Möglichkeit zur definiten Komplementweglassung, Wuppertal: Universität Wuppertal.
Lenerz, Jürgen (1977): Zur Abfolge nominaler Satzglieder im Deutschen, Tübingen: Narr.
Massam, Diane / Roberge, Yves (1989): Recipe Context Null Objects in English, Linguistic Inquiry 20(1), 134–139.
Murphy, Patrick / Bamba, Kazuya / Massam, Diane (2017): Obligatorily null pronouns in the instructional register and beyond, Linguistic Variation 17, 272–291.
Rappaport Hovav, Malka / Levin, Beth (1998): Building verb meanings, in: Butt, Miriam / Geuder, Wilhelm (Hrsg.): The projection of arguments: lexical and compositional factors (CSLI Lecture Notes 83), Stanford: CSLI Publications, 97–134.
Ruppenhofer, Josef / Michaelis, Laura A. (2010): A constructional account of genre-based argument omissions, Constructions and Frames 2(2), 158–184.
Symanczyk Joppe, Vilma (2023): ‚Optional‘ direct objects: Free variation?, in: Weber, Thilo / Kopf, Kristin (Hrsg.): Free Variation in Grammar. Empirical and theoretical approaches, Amsterdam: Benjamins, 99–164.