Konstruktion: Direktiv:S.inf
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
S.inf
Die Konstruktion Direktiv:S.inf gehört zur Familie der Direktiva und besteht aus einem unregierten KE:Infinitives_Verbinfiniten Verb und zählt deshalb zu den „freien Infinitiven“ vgl. Fries (1983). Sie umfasst die Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Infinitives_VerbInfinitives_Verb, KE:SubjektSubjekt, KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt und KE:DativobjektDativobjekt. Die Konstruktion besitzt insofern fragmentarischen Charakter, als das KE:SubjektSubjekt, dessen Referent der Adressat der Äußerung ist, in der Regel nicht realisiert wird. Neben dem KE:SubjektSubjekt können auch weitere Argumente nullinstantiiert werden (vgl. z.B. Jacobs 2016). Werden Argumente realisiert, so gehen sie dem KE:Infinitives_VerbVerb voraus; die Abfolge folgt dabei den fürs Mittelfeld beobachteten Regularitäten (vgl. z.B. Lenerz 1977). Die Konstruktion dient vor allem dazu, Aufforderungen bzw. Verbote für/von Handlungen oder Vorgängen auszusprechen und Instruktionen zu geben (vgl. z.B. Deppermann 2006). Der KE:SubjektAdressat der Äußerung ist gleichzeitig Agens (mitunter auch Experiencer oder Patiens/Thema) der Handlung bzw. des Vorgangs, zu dem der Sprecher auffordert; die Handlung/der Vorgang selbst wird durch das KE:Infinitives_VerbVerb bestimmt.
Weiterführende Informationen
Die Direktiv:S.inf-Konstruktion ist gesprochensprachlich in unterschiedlichen Kontext mit unterschiedlichem Grad an Formalität gebräuchlich (Deppermann 2006). Darüber hinaus ist sie etabliert in bestimmten schriftlichen Genres, v.a. solchen, in denen standardmäßig Aufforderungen, Instruktionen oder Verbote – der Hauptanwendungsbereich der Konstruktion – verschriftlicht werden: etwa Kochrezepte, Labels oder Gebrauchsanweisungen (vgl. z.B. Massam/Roberge 1989, Ruppenhofer/Michaelis 2010, Massam/Bamba/Murphy 2017, Freywald 2020).
Neben dieser Konstruktion existieren weitere freie Infinitive, die nicht direktiv sind (z.B. Exklamative; vgl. Fries 1983, Deppermann 2006).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher Satznicht-finit |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Infinitives_Verb | |
Kompatibel sind vor allem KE:Infinitives_VerbVerben, die ein Agens als KE:SubjektSubjekt fordern. Auch Verben mit Experiencer oder Patiens/Thema sind möglich (vor allem im Skopus einer Negation). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Nachrichten 11. 02. 2001 Innenpolitik Außenpolitik Politische_Literatur Hinter den Linden Eierkocherschicksal Robert Birnbaum Aufhören!
SofortKorE:sofort { !
KE:Infinitives_Verbaufhören KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI KE:SubjektDNI Für Sie ist vor allem wichtig zu wissen, woran man eine vertrauenswürdige Bude erkennt: am Langnese-Fähnchen, an einer sachlichen Werbung für eine lokale Biersorte sowie einem mit Edding geschriebenen Schild:
» BitteKorE:bitte { !«
KE:Infinitives_Verbklingeln KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI KE:SubjektDNI Sie tragen Trauer beim Anblick des Medaillenspiegels der Deutschen bei den Olympischen Spielen in Sydney?
Nicht { !
KE:Infinitives_Verbverzweifeln KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI KE:SubjektDNI Ich warte auf den ersten Kältetoten, der an seinem Schreibtisch eingeschlafen ist.
Nicht { !
KE:Infinitives_Verbeinschlafen KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI KE:SubjektDNI | |
Subjekt | |
Im Regelfall bleibt das KE:SubjektSubjekt – der Adressat der Äußerung – unrealisiert. Häufig ist allerdings alle als Subjekt, mitunter auch kontrastierende KE:SubjektSubjekte, mit denen der Adressat der Äußerung – der auch das externe Argument des verwendeten Verbs darstellt – aus einer Gruppe herausgegriffen bzw. anderen Anwesenden gegenübergestellt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Endlich gibt es sie wieder.
Also : Unbedingt { !
KE:Infinitives_Verblesen KE:DativobjektCNI KE:AkkusativobjektDNI KE:SubjektDNI Das Wolfsgeheul dient dem Rudel als Signal:
" " KE:SubjektAlle { ! " "
KE:Infinitives_Verbherkommen KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI Mobilmachung!
KE:SubjektPatrioten { !
KE:Infinitives_Verbvortreten KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI | |
Akkusativobjekt | |
Die Möglichkeit, KE:AkkusativobjektAkkusativobjekte unrealisiert zu lassen, ist bei dieser Konstruktion hoch; Sätze mit nullinstantiiertem Akkusativobjekt erzielen in Probandenbefragungen durchschnittlich bessere Akzeptabilitätswerte als solche mit overt realisiertem (Külpmann/Symanczyk Joppe 2015, 2018; Külpmann 2021, Symanczyk Joppe 2023). Statistisch lässt sich für das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt eine Unabhängigkeit der Nullinstantiierung von der Valenz des Verbs (Külpmann / Symanczyk Joppe 2015, Külpmann 2021) nachweisen; dabei unterscheidet sich das von der Direktiv:S.inf-Konstruktion ausgehende Potential zur Nullinstantiierung von anderen direktiven Satztypen – die Nichtrealisierungen sind somit als konstruktionell und satztypspezifisch anzusehen (Külpmann/Symanczyk Joppe 2018). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ein paar Tage später schickte ich Georg doch noch ein Foto von mir und der schönen, alten M 65 aus der Danziger Straße.
" " Unbedingt { " " , schrieb er sofort zurück , " " in diesen Jacken haben die Amerikaner Europa befreit . " "
KE:Infinitives_Verbkaufen KE:DativobjektCNI KE:AkkusativobjektDNI KE:SubjektDNI ""Kostbare Leben in Gefahr!
BitteKorE:bitte KE:AkkusativobjektTür { ! " "
KE:Infinitives_Verbschließen KE:DativobjektCNI KE:SubjektDNI | |
Dativobjekt | |
Die Nullinstantiierbarkeit des KE:DativobjektDativobjekts ist erhöht. Oftmals erfolgt sie – präferierten Valenzmustern (vgl. Jacobs 1994, Blume 2000) bzw. Templates (Levin/Rappaport Hovav 1995) folgend – gemeinsam mit der Weglassung des KE:AkkusativobjektAkkusativobjekts; jedoch kommen in der Direktiv:S.inf-Konstruktion auch Beispiele vor, bei denen das KE:AkkusativobjektAkkusativobjekt weggelassen, das KE:DativobjektDativobjekt hingegen erhalten wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Ergibt sich aus den Berechnungen, dass am Ende eine Finanzierungslücke droht, muss er sich überlegen, wie diese zu schließen ist.
Nicht {
KE:Infinitives_Verbkündigen KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektDNI KE:SubjektDNI Rücksichts- und liebevoller.
KE:DativobjektDer Verkehrssicherheit { .
KE:Infinitives_Verbdienen KE:AkkusativobjektCNI KE:SubjektDNI | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Infinitives_Verb | |
SubjektInfinitives_Verb | |
AkkusativobjektInfinitives_Verb | |
DativobjektInfinitives_Verb |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
bitte |
Korrelierende Elemente wie bitteKorE:bitte oder sofortKorE:sofort werden meist vor den Kern-Konstruktionselementen realisiert. Beispiel: Darunter war auch die kleine Nathalie, die sich beklagte, dass Edi in einem Film ins Wasser gesprungen sei bei Gewitter - wo das doch gefährlich sein kann.
«BitteKorE:bitte { , bat sie per Brief .
KE:Infinitives_Verbmachen» KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI KE:SubjektDNI |
sofort |
Beispiel: Nachrichten 11. 02. 2001 Innenpolitik Außenpolitik Politische_Literatur Hinter den Linden Eierkocherschicksal Robert Birnbaum Aufhören!
SofortKorE:sofort { !
KE:Infinitives_Verbaufhören KE:AkkusativobjektCNI KE:DativobjektCNI KE:SubjektDNI |