Konstruktion: Direktiv_Transferanweisung:NP

Der Kommunikationskünstler sagt im aktuellen „Max“, dass er um die 50 Mal mit Journalisten zum Einkaufen gewesen sei, bei jenem Frankfurter Herrenausstatter, den auch Rudolf Scharping kennt.
KE:VerlangtesDie Rechnung
,
bitteKorE:bitte
.
KE:AdressatDNI
KE:VerlangenderDNI
Hajo Schumacher Der Autor ist Chefredakteur der Illustrierten „Max“.

13AC78...E18529
Der Tagesspiegel, 01.08.2002

Kurzname der Konstruktion:

Direktiv:NP

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Direktiva

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NP

Die Konstruktion Direktiv_Transferanweisung:NP gehört zur Familie der Direktiva. Mit ihr weist ein KE:VerlangenderSprecher einen KE:AdressatAdressaten an, dem KE:VerlangenderSprecher oder einem von diesen verschiedenen Referenten einen KE:VerlangtesGegenstand einer bestimmten Art zu transferieren bzw. bereitzustellen. KE:VerlangenderSprecher genau wie KE:AdressatAdressat sind meist nullinstantiiert. Die Konstruktion umfasst die externen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:VerlangenderVerlangender, KE:VerlangtesVerlangtes und KE:AdressatAdressat.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion ist typisch für Situationen, in denen sowohl die Rollenkonstellation der KE:VerlangenderAnweisungen erteilenden Person/der KE:AdressatAnweisungen erhaltenden Person als auch die Konstellation innerhalb der angewiesenen Transfersituation – also Rezipient, Source, Thema – gegeben ist. Dazu gehören etwa Gastronomie- oder sonstige Servicekontexte, aber auch andere Kontexte mit festen Rollen, wie etwa bei medizinischen Operationen zwischen dem agierenden und assistierenden Fachpersonal; vermutlich, weil diese Kontexte Nullinstantiierungen massiv begünstigen (vgl. Klein 1993, Uhmann 2010).

""Nichts. Nur
KE:Verlangteszwei Bier
. " "
KE:AdressatDNI
KE:VerlangenderDNI
""Kriegt ihr.""

370BFF...AE30EF
Zeit Magazin, 21.09.2017, Nr. 39

Der Kommunikationskünstler sagt im aktuellen „Max“, dass er um die 50 Mal mit Journalisten zum Einkaufen gewesen sei, bei jenem Frankfurter Herrenausstatter, den auch Rudolf Scharping kennt.
KE:VerlangtesDie Rechnung
,
bitteKorE:bitte
.
KE:AdressatDNI
KE:VerlangenderDNI
Hajo Schumacher Der Autor ist Chefredakteur der Illustrierten „Max“.

13AC78...E18529
Der Tagesspiegel, 01.08.2002


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verlangtes

Das KE:VerlangtesVerlangte hat die Form einer NP, häufig, (jedoch nicht zwangsläufig) definit oder gequantelt. Sie kann im Nominativ oder Akkusativ realisiert werden, wobei die Konstruktion nur mit einer Akkusativ-NP als elliptisch gewertet werden kann. Typisch ist weiterhin, dass Klassifikatoren weggelassen werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Für nur fünf Mark netto die Stunde.
KE:VerlangtesDen Tee
,
bitteKorE:bitte
.
KE:AdressatDNI
KE:VerlangenderDNI
Kaffee, Kaffee und noch mal Kaffee.

82176A...B9B2E0
Die Zeit, 04.10.2001, Nr. 41
Wir setzten uns und wollten lässig eine Tasse Kaffee bestellen.
KE:VerlangtesEine Tasse
! Aber das Experiment verlief anders als erwartet.

AB09EE...8E30AD
Die Zeit, 21.11.2002, Nr. 48
Verlangender

KE:VerlangenderDer Sprecher, der den Transfer anweist, ist meist auch der Rezipient des angewiesenen Transfers (bzw. Benefizient einer Leistung). In diesem Falle wird er in der Regel nullinstantiiert. Nur wenn kontrastiert wird (z.B. in einer Abfolge von Bestellungen mehrere Anwesender) oder der KE:VerlangenderSprecher nicht der Rezipient/Benefizient der verlangten Handlung ist, wird der Rezipient/Benefizient realisiert. Die Realisierung erfolgt dann zumeist durch eine für-PP.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Sofa-Dame lächelt selig, der Herr verschränkt die Hände gemütlich vor seinem Bauch, der sich beeindruckend unter dem Jackett hervorwölbt. In der Tiefe der Bühne ist ein Traktor zu sehen , ein Transparent verkündet eine rätselhafte LPG-Parole : " "
KE:VerlangtesEin Glas Milch
für
KE:Verlangenderjeden
, aber nicht für alle ! " "
KE:AdressatDNI
Hier geht es ländlich zu, die Schlagersängerin schmettert:

D7F9B7...AFE8E8
Der Tagesspiegel, 21.02.2002
NEIN! / Es ist des Galgenstrickes / dickes / Ende, welches ächzte, / gleich als ob / im Galopp / eine müdgehetzte Mähre / nach dem nächsten Brunnen lechzte / (der vielleicht noch ferne wäre). Hallo ,
KE:AdressatFräulein
, noch
KE:Verlangtesacht Kirschwein
f��r
KE:Verlangender mic
h und meine Galgenbrüder Rabenaas , Schuhu , Verreckerle , Gurgeljochen ... In einer »gänzlich unverantwortlich empfindenden Laune« flogen dem Dichter auf dem Berg seine berühmten Galgenlieder zu – wohl eher im Ansäuseln als im Sturm, denn es war Frühling.

79E7BF...FAC11E
Die Zeit, 17.11.2011, Nr. 47
Adressat

Der KE:AdressatAdressat der durch die Konstruktion ausgedrückten Transferanweisung ist – wie bei Direktiven üblich – die Person, die den Transfer entweder durchführen oder in die Wege leiten soll. Er wird meist nullinstantiiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mehl erzählt von seinem Flug über den Atlantik. Er hatte zehn Stunden lang kaum mehr als „ Vielen Dank“ und „
KE:VerlangtesEin Glas Wasser
,
bitteKorE:bitte
“ gesagt .
KE:AdressatDNI
KE:VerlangenderDNI
Umgekehrt kann man sich vorstellen, dass ein Kundenberater oder Lehrer in der gleichen Zeit sehr viel zu erzählen hat.

659CC7...5E535B
Die Zeit, 06.07.2007, Nr. 28
Kern-KE-Sets
Verlangtes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

bitte

Die Konstruktion Direktiv_Transferanweisung:NP taucht – vermutlich in Ermangelung eines KE-lex – sehr häufig mit der höfliche Anweisungen kennzeichnenden Diskurspartikel bitteKorE:bitte auf. BitteKorE:bitte kann der Konstruktion dabei vorangehen oder ihr folgen.

Beispiel:

Unter dem Sony-Dach genossen die Ausflügler in unsere hochgestylte Mitte das große Ganze, das Vereinigte und das Neue - Alex, Lindenbräu und Josty zeigten, was in ihnen steckt, und die Gäste am Eisbecher und Latte Macchiato verfuhren nach dem Motto ""Sehen und gesehen werden"" - wenn man schon nicht nach Wannsee oder zum Müggelsee gefahren war, dann sollte wenigstens hier die Seele baumeln.
KE:VerlangtesEine Maibowle
,
bitteKorE:bitte
!
KE:AdressatDNI
KE:VerlangenderDNI

767AB4...7BA263
Der Tagesspiegel, 01.05.2001
Dann wäre es gut, in Begleitung eines Hamburg-Kenners zu sein, der die betreffende Nummer wählt und sagt:
BitteKorE:bitte
KE:Verlangteseinen Wagen mit Defibrillator
.
KE:AdressatDNI
KE:VerlangenderDNI
Das geht womöglich schneller, als sich beim Notruf zu melden.

D8F320...B1D345
Die Zeit, 30.06.2016, Nr. 28

Klein, Wolfgang (1993): Ellipse, in: Jacobs, Joachim / von Stechow, Arnim / Sternefeld, Wolfgang / Vennemann, Theo (Hrsg.): Syntax. Ein internationales Handbuch zeitgenössischer Forschung 1. Halbband, Berlin/New York: De Gruyter Mouton, 763–799.
Uhmann, Susanne (2010): Bitte einmal nachfassen. Professionelles Wissen und seine interaktive Vermittlung. Empraktische freie Infinitive im Operationssaal, in: Dausendschön-Gay, Ulrich / Domke, Christine / Ohlhus, Sören (Hrsg.): Wissen in (Inter-)Aktion: Verfahren der Wissensgenerierung in unterschiedlichen Praxisfeldern, Berlin/New York: De Gruyter, 37–70.