Frame: Gespräch_führen

Berkeley-FrameNet: Chatting

Definition


Eine Gruppe von Personen (die FE:GesprächspartnerGesprächspartner oder FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1 und FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2) führen ein Gespräch. Keine Person wird als reiner Redner oder als reiner Adressat ausgelegt. Vielmehr versteht es sich, dass beide (oder alle) Teilnehmer sowohl sprechen als auch zuhören - der Prozess wird als symmetrisch oder wechselseitig verstanden. In diesem Frame ist der Zweck des Gesprächs im Allgemeinen sozial und nicht speziell darauf ausgelegt, etwas zu entscheiden, Informationen auszutauschen oder zu streiten (siehe Diskussion (FN: Discussion) und Streiten (FN: Quarreling)).

[fnref::NULL]Wenn du nichts Besseres zu tun hast, würde [target]ich[/target] gerne ein Weilchen mit FE:Gesprächspartner_2dir [target]plaudern[/target][/fnref::NULL]

[fnref::NULL] FE:GesprächspartnerWir haben [target]früher[/target] über FE:Themaalles gesprochen.[/fnref::NULL]

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame konstituiert die Frame-Familie Gespräch_führen.

Dieser Frame ist Teil der Familie Aussage.

Dieser Frame ist Teil der Familie Kommunikation.

Dieser Frame ist Teil der Familie Reziprozität.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Gesprächspartner(Kern)

Schließt aus:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_2

Evoziert den Frame:

Die Gruppe der Personen, die am Gespräch beteiligt sind.

Gesprächspartner_1(Kern)

Evoziert den Frame:

Die Person(en), die die prominentere (agentive) Partei eines Gesprächs bilden, im Vergleich zu FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2. Das heißt, FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1 ist im Allgemeinen als externes Argument von Verben realisiert, und periphere FE, die keinen Bezug zum Ereignis selbst haben, verweisen generell auf FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1. Somit wird ein FE:ZweckZweck (oder die FE:MittelMittel, FE:SpezifikationSpezifikation oder FE:Art_und_WeiseArt_und_Weise) so ausgelegt, dass er sich immer auf FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1 bezieht und nicht unbedingt auf FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2 oder die Gruppe der FE:GesprächspartnerGesprächspartner als Ganzes.

[fnref::NULL] FE:Gesprächspartner_1Wir [target]plauderten[/target] mit den Wachen, um sie von dem Raub abzulenken, der direkt hinter ihnen stattfand.[/fnref::NULL]

Gesprächspartner_2(Kern)

Erfordert:Gesprächspartner_1

Evoziert den Frame:

Die semantisch (und grammatikalisch) weniger prominente Gruppe von Gesprächspartnern, im Vergleich zu FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1. FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2 wird in der Regel in Form einer Präpositionalphrase realisiert (die i. d. R. von der Präposition <em>mit</em> eingeleitet wird).

[fnref::NULL]Ich habe eine Weile mit dem Rest des FE:Gesprächspartner_2Chores getratscht.[/fnref::NULL]

Kern-FE-Sets

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Art_und_Weise(peripher)

Evoziert den Frame:

Jede Beschreibung des Gesprächs, die nicht durch spezifischere FE abgedeckt ist, einschließlich Nebeneffekten (<em>leise, laut</em>) und allgemeinen Beschreibungen, die Ereignisse vergleichen (<em>auf die gleiche Weise</em>). Es kann auch auf hervorstechende Merkmale der FE:GesprächspartnerGesprächspartner (oder FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1) hinweisen, die sich ebenfalls auf die Handlung auswirken (<em>anmaßend, kalt, bewusst, eifrig, sorgfältig</em>).

Dauer(peripher)

Die Zeitspanne, über die das Gespräch stattfindet.

[fnref::NULL]Sie quasselten [target]stundenlang[/target][5784] ![/fnref::NULL]

Kommunikationsmittel(peripher)

Evoziert den Frame:

Die Vorrichtung, mit der die FE:GesprächspartnerGesprächspartner kommunizieren.

[fnref::NULL]Nicht aufregen - nach einem kurzen FE:KommunikationsmittelTelefongespräch[-99999] mit einem Börsenmakler haben Sie Ihr Geld.[/fnref::NULL]

Mittel(peripher)

Evoziert den Frame:

Die Art und Weise, wie es den FE:GesprächspartnerGesprächspartnern gelingt, ein Gespräch zu führen.

[fnref::NULL]Obwohl einige der Jungs nicht mehr hören konnten, plauderten [target]wir[/target] mit ihnen, indem wir eine FE:MittelSchreibmaschine teilten.[/fnref::NULL]

Ort(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:OrtOrt, an dem ein Gespräch stattfindet.

[fnref::NULL]Ein wenig [target]Geplauder[/target] zur Mittagszeit auf der FE:OrtVeranda wäre nicht schlecht, hoffe ich?[/fnref::NULL]

Spezifikation(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Eine Beschreibung des Zustands der FE:GesprächspartnerGesprächspartner (oder FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1) während des Gesprächs.

[fnref::NULL]Wir sprachen ein paar Minuten [target]lang[/target], unsicher, warum wir uns die Mühe FE:Spezifikationmachten.[/fnref::NULL]

Sprache(peripher)

Evoziert den Frame:

Die Sprache(n) oder der Dialekt(e), in denen ein Gespräch geführt wird.

[fnref::NULL]Sie tauschten [target]Klatsch[/target] auf FE:SpracheFranzösisch aus, während ich daneben saß und völlig ignoriert wurde.[/fnref::NULL]

Thema(peripher)

Evoziert den Frame:

Das allgemeine FE:ThemaThema, auf das sich die Aussagen der FE:GesprächspartnerGesprächspartner im Gespräch beziehen.

[fnref::NULL]Oh, wir haben ein wenig über den FE:ThemaManagement-Shakedown [target]getratscht[/target].[/fnref::NULL]

Zeit(peripher)

Evoziert den Frame:

Die Zeit, zu der ein Gespräch stattfindet.

Zweck(peripher)

Evoziert den Frame:

Was die FE:GesprächspartnerGesprächspartner (oder FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1) mit einem Gespräch erreichen wollen.

[fnref::NULL]Wir [target]haben[/target] für ein paar Stunden [target]gequatscht[/target], nur um die FE:ZweckZeit zu vertreiben.[/fnref::NULL]

Frameevozierende Einheiten (FEE)


      Literatur