Frame: Diskussion

Berkeley-FrameNet: Discussion

Definition


Zwei (oder mehr) Personen (die FE:GesprächspartnerGesprächspartner, auch realisierbar als FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1 und FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2) sprechen miteinander. Keine Person wird als reiner Redner oder als reiner Adressat ausgelegt. Vielmehr versteht es sich, dass beide (oder alle) Teilnehmer sowohl sprechen als auch zuhören - der Prozess wird als symmetrisch oder wechselseitig verstanden. Dieser Frame unterscheidet sich vom <em>Gespräch_führen</em>-Frame (FN: Chatting) dadurch, dass die FE:GesprächspartnerGesprächspartner eine bestimmte Frage haben, die sie zu entscheiden oder zu verstehen versuchen.

[fnref::NULL] FE:Gesprächspartner_1Ich würde mit jedem anderem lieber [target]über[/target] FE:ThemaPolitik diskutieren als mit FE:Gesprächspartner_2ihm.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Die Staats- und Regierungschefs der FE:GesprächspartnerWelt trafen sich, um über die globale FE:ThemaErwärmung am kältesten Tag des Jahres zu [target]diskutieren[/target][5751].[/fnref::NULL]

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame konstituiert die Frame-Familie Diskussion.

Dieser Frame ist Teil der Familie Gespräch_führen.

Dieser Frame ist Teil der Familie Kommunikation.

Dieser Frame ist Teil der Familie Reziprozität.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Gesprächspartner(Kern)

Evoziert den Frame:

In einigen Sätzen werden beide Teilnehmer durch das Subjekt ausgedrückt, und es gibt keinen <em>mit</em>-Satz (vgl. Beispiel 1). In solchen Sätzen erhält das Subjekt die FE-Rolle FE:GesprächspartnerGesprächspartner. In solchen Sätzen bezeichnet das Subjekt immer mehr als eine Person, und es versteht sich, dass die gegenseitige Kommunikation zwischen diesen beiden (oder noch mehr) Personen stattfindet. Das Subjekt kann zwei oder mehr Personen bezeichnen, entweder durch Verbindung, wie in Beispiel 1, oder durch Pluralität, wie in Beispiel 2, oder durch Bezeichnen einer Gruppe, wie in Beispiel 3. In jedem dieser Fälle wird das FE FE:GesprächspartnerGesprächspartner gewählt. Hier gilt zu beachten, dass es für Substantive im Diskussionsframe möglich ist, dass die Rolle der FE:GesprächspartnerGesprächspartner durch eine präpositionale Phrase wie in Beispiel 4 ausgedrückt wird.

[fnref::NULL]( 1) Der Präsident und sein FE:GesprächspartnerBerater [target]diskutierten[/target] die venezolanische Situation kurz vor dem Gipfel.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]( 2) Die FE:GesprächspartnerAnwälte berieten sich vor dem [target]Prozess[/target].[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]( 3) Der FE:GesprächspartnerAusschuss [target]diskutierte[/target] den Gesetzentwurf für nur wenige Minuten.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]( 4) Es gab einen kurzen [target]Austausch[/target] zwischen den FE:GesprächspartnerAnwälten .[/fnref::NULL]

Gesprächspartner_1(Kern)

Evoziert den Frame:

In Fällen, in denen die an einem Gespräch beteiligten FE:GesprächspartnerGesprächspartner als zwei getrennte Gruppen mit unterschiedlichem Grad an Willensstärke oder Kontrolle ausgelegt werden, kennzeichnet dieses FE den Gesprächsteilnehmer mit größerer semantischer und syntaktischer Bedeutung, verglichen mit FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2. Das heißt, FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1 ist im Allgemeinen als Subjekt realisiert, und periphere FE, die sich nicht auf das Ereignis selbst beziehen, verweisen generell auf FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1. So wird ein FE:ZweckZweck (oder FE:MittelMittel, FE:SpezifikationSpezifikation, oder FE:Art_und_WeiseArt_und_Weise) so ausgelegt, dass er der des FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartners_1 ist, nicht unbedingt der des FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartners_2 oder der Gruppe der FE:GesprächspartnerGesprächspartner insgesamt.

[fnref::NULL]Der FE:Gesprächspartner_1Präsident [target]konferierte[/target] mit seinem Spitzenberater .[/fnref::NULL]

[fnref::NULL] FE:Gesprächspartner_1Ich diskutierte [target]die[/target] Evolution mit Gould, um zu beweisen, dass er sich in dieser Hinsicht irrte.[/fnref::NULL]

Gesprächspartner_2(Kern)

Evoziert den Frame:

In Fällen, in denen die an einem Gespräch beteiligten FE:GesprächspartnerGesprächspartner als zwei getrennte Gruppen mit unterschiedlichem Grad an Willensstärke oder Kontrolle ausgelegt werden, bezieht sich FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2 auf die semantisch und grammatikalisch weniger prominente Gruppe. Sie wird in der Regel innerhalb einer Präpositionalphrase realisiert. Hier gilt zu beachten, dass es möglich ist, dass eine einzelne Rolle mehreren Referenten entspricht. Wenn beispielsweise das Präpositionalobjekt im folgenden Beispiel plural wäre, würde man ihm trotzdem die Einzelrolle FE:Gesprächspartner_2Gesprächspartner_2 zuweisen.

[fnref::NULL]Der Präsident [target]debattierte[/target] mit seinem FE:Gesprächspartner_2Spitzenberater .[/fnref::NULL]

Thema(Kern)

Evoziert den Frame:

Das FE:ThemaThema drückt aus, worüber sich die FE:GesprächspartnerGesprächspartner einigen wollen. Es kann sich beispielsweise auf ein unerwünschtes Thema beziehen, auf das die FE:GesprächspartnerGesprächspartner die richtige Antwort wünschen, oder es kann sich direkter auf eine offene Frage beziehen.

[fnref::NULL]Der Präsident und seine wichtigsten Berater [target]diskutierten[/target] den FE:ThemaSkandal.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Sie hatten eine [target]Diskussion[/target] über den FE:ThemaSkandal.[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Die Teilnehmer [target]diskutierten[/target], ob die USA ihre Reaktion abschwächen FE:Themasollten.[/fnref::NULL]

Kern-FE-Sets

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Art_und_Weise(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses Frame-Element markiert Phrasen, die die FE:Art_und_WeiseArt_und_Weise zum Ausdruck bringen, in der einer oder beide FE:GesprächspartnerGesprächspartner kommunizieren.

[fnref::NULL]Sie [target]diskutierten[/target] FE:Art_und_Weiseeinvernehmlich darüber, wer die Restaurantrechnung bezahlen sollte.[/fnref::NULL]

Ausführlichkeit(peripher)

Evoziert den Frame:

FE:AusführlichkeitIntensität_der_Diskussion wird für Phrasen verwendet, die ausdrücken, wie umfassend ein FE:ThemaThema diskutiert wird.

[fnref::NULL]Dieses Thema wurde ausführlich FE:Ausführlichkeitdiskutiert[-99999].[/fnref::NULL]

Dauer(peripher)

Die FE:DauerDauer des Gesprächs.

[fnref::NULL]Sie hatten drüben im Stall eine FE:Dauerkurze [target]Besprechung[/target].[/fnref::NULL]

Domäne(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Das allgemeine Feld oder der Bereich, zu dem die Diskussion stattfindet, oder das die Diskussion oder ihr FE:ThemaThema prägt.

[fnref::NULL]Dies führte zu einer eher FE:Domänephilosophischen [target]Debatte[/target] über die Bedeutung eines Ziels im Leben.[/fnref::NULL]

Frequenz(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die Anzahl der Male, die die Diskussion in einem bestimmten Zeitraum stattfindet.

[fnref::NULL]Ich kam, um unsere FE:Frequenzhäufigen Diskussionen zu [target]genießen[/target] .[/fnref::NULL]

Iterationszeitraum(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die Zeitspanne von dem Zeitpunkt, an dem das durch das Target bezeichnete Ereignis begann, bis zum Zeitpunkt, an dem es aufhört, wiederholt zu werden.

Kommunikationsmittel(peripher)

Evoziert den Frame:

Die Vorrichtung oder das System, das die Durchführung einer Diskussion ermöglicht.

[fnref::NULL]Wenn wir eine [target]Debatte[/target] im FE:KommunikationsmittelRadio hätten, würde niemand zuhören - man könnte sagen, was man will![/fnref::NULL]

Mittel(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses Frame-Element kennzeichnet Satzbestandteile, die die Mittel zum Ausdruck bringen, mit denen die FE:GesprächspartnerGesprächspartner miteinander sprechen.

[fnref::NULL]E-Mail ermöglicht es Menschen, elektronisch zu [target]kommunizieren[/target][1454].[/fnref::NULL]

[fnref::NULL]Sie berieten sich [target]kurz[/target] über eine schnelle Reihe von Augenbrauenzuckungen und einem Zucken der FE:MittelMundwinkel.[/fnref::NULL]

Ort(peripher)

Evoziert den Frame:

Der Ort, an dem eine Diskussion stattfindet.

[fnref::NULL]Wir haben uns gerade für ein paar Stunden in ihrem FE:OrtZimmer[-99999] beraten.[/fnref::NULL]

Spezifikation(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Dieses FE kennzeichnet eine spezifizierende Phrase, die den FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1 oder das FE:GesprächspartnerGesprächspartner-Paar beschreibt.

[fnref::NULL]Jack und Jill [target]diskutierten[/target] das Problem, ohne sich seiner vollen Bedeutung bewusst zu FE:Spezifikationsein .[/fnref::NULL]

Sprache(peripher)

Evoziert den Frame:

Das/die Sprachsystem(e), die von den FE:GesprächspartnerGesprächspartnern verwendet werden, um etwas zu diskutieren.

[fnref::NULL]In unserem Haus diskutierten alle gleichzeitig über Politik in drei verschiedenen FE:SpracheSprachen.[/fnref::NULL]

Zeit(peripher)

Evoziert den Frame:

Der Zeitpunkt, zu dem die Diskussion stattfindet.

[fnref::NULL]Im vergangenen FE:ZeitJahr diskutierten die [target]Teilnehmer[/target] die Beseitigung der letzten Handelshemmnisse ohne Konsens.[/fnref::NULL]

Zweck(peripher)

Evoziert den Frame:

Das Ziel, das der FE:Gesprächspartner_1Gesprächspartner_1 oder die FE:GesprächspartnerGesprächspartner gemeinsam haben, d. h. den Zustand, den sie durch das Gespräch herbeiführen wollen.

[fnref::NULL]Du führst eine solche leere [target]Debatte[/target], nur um zu sehen, wie lange ich das zulassen FE:Zweckwerde.[/fnref::NULL]

Übergeordnetes_Ereignis(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Dieses FE bezeichnet ein Ereignis oder einen Zustand, der zu einem Zeitpunkt eintritt, der den Zeitpunkt umfasst, zu dem die Diskussion stattfindet und von dem sie als ein Teil zu verstehen ist.

[fnref::NULL]Haben Sie die "Your Local News FE:Übergeordnetes_EreignisNow" [target]Diskussion[/target] über die zunehmende Kriminalität in Vororten gesehen?[/fnref::NULL]

Frameevozierende Einheiten (FEE)


Literatur