Frame: Wegform

Evokationstyp(en) des Frames:

grammatisch

lexikalisch, MWE

Berkeley-FrameNet: Path_shape

Definition


Der Verlauf einer FE:StraßeStraße oder eines anderen Verkehrsweges wird als Bewegung (der Straße selbst oder eines gedachten sich darauf bewegenden Reisenden) konzeptualisiert.

Dabei kann die Gestalt als FE:WegformWegform angegeben werden:

Die Gegend ist gut gewählt , denn
FE:Wegformkreuz und quer
laufenLE:laufen
FE:StraßeFlüsse
FE:Wegdurch das Land
und ihre Ränder sind von Waldstreifen umsäumt .

Ein Start- und/ oder Endpunkt der FE:StraßeStraße können als FE:QuelleQuelle und FE:ZielZiel der gedachten Bewegung ausgedrückt werden:

FE:QuelleVon dort
führtLE:führen
FE:Straßeder Weg
FE:Richtungsteil abwärts
FE:Zielins Tal
.
FE:WegformINI

Ebenso kann eine FE:RichtungRichtung gegeben sein:

FE:StraßeEine Rolltreppe
führtLE:führen
FE:Richtungnach oben
FE:Zielin die anderen Läden
.
FE:WegformINI

Der Verlauf der FE:StraßeStraße kann mit Bezug auf einen Orientierungspunkt als FE:WegWeg gekennzeichnet werden:

FE:StraßeEin Fahrradweg
läuftLE:laufen
FE:Wegum den ganzen Bodensee
.
FE:WegformINI

Zusätzliche Angaben


Frame-Familien


Dieser Frame konstituiert die Frame-Familie Wegform.

Dieser Frame ist Teil der Familie Lokative_Beziehung.

Frame-Elemente


Frame-Elemente (FE) Kern

Bereich(Kern)

Schließt aus:

RichtungWegZiel

Der FE:BereichBereich ist das lokal begrenzte Gebiet, in dem sich die FE:StraßeStraße, deren Wegform beschrieben wird, befindet. In der Regel wird dieses FE nur ausgedrückt, wenn keine anderen, spezifischeren Angaben zum Verlauf der FE:StraßeStraße gemacht werden.

FE:StraßeDie A3
gehtLE:gehen
FE:Bereichdurch den Westerwald und den Taunus
.
FE:WegformINI

Quelle(Kern)

Schließt aus:

Bereich

Evoziert den Frame:

Die FE:QuelleQuelle gibt einen Ausgangspunkt der FE:StraßeStraße an.

FE:QuelleVon dort
führtLE:führen
FE:Straßeder Weg
FE:Richtungsteil abwärts
FE:Zielins Tal
.
FE:WegformINI

Richtung(Kern)

Schließt aus:

Bereich

Evoziert den Frame:

Die FE:RichtungRichtung gibt die Orientierung an, mit der ein gedachter Reisender sich auf der FE:StraßeStraße bewegen würde.

FE:QuelleVon dort
führtLE:führen
FE:Straßeder Weg
FE:Richtungsteil abwärts
FE:Zielins Tal
.
FE:WegformINI

Straße(Kern)

Evoziert den Frame:

Die FE:StraßeStraße ist ein physischer Verkehrsweg, dessen Verlauf als Bewegung eines gedachten Reisenden auf diesem Weg konzeptualisiert wird.

FE:QuelleVon dieser Kreuzung
gehenLE:ausgehen
FE:Straßemehrere Fernstraßen
ausLE:ausgehen
.
FE:WegformINI

Weg(Kern)

Schließt aus:

Bereich

Evoziert den Frame:

Der FE:WegWeg zeigt den Verlauf der FE:StraßeStraße in Bezug auf einen Orientierungspunkt an.

FE:StraßeDie Straße
läuftLE:laufen
FE:Wegneben dem Fluss
.
FE:WegformINI

Wegform(Kern)

Evoziert den Frame:

Die FE:WegformWegform ist die Gestalt, die der gesamte Verlauf (der FE:WegWeg) der FE:StraßeStraße bildet.

FE:BereichAn dieser Stelle
FE:Wegformschneidet
LE:schneiden
FE:Straßeder Wanderweg
FE:Wegdie Landstraße
.

Ziel(Kern)

Schließt aus:

Bereich

Evoziert den Frame:

Das FE:ZielZiel gibt einen Ort an, an dem der gedachte Reisende, der sich entlang einer FE:StraßeStraße bewegt, sich an deren Ende befinden würde.

FE:StraßeDie neue Straße
gehtLE:gehen
FE:Zielzu unserem Haus
.
FE:WegformINI

Kern-FE-Sets

RichtungZielWegQuelle

Frame-Elemente (FE) Nicht-Kern

Art_und_Weise(peripher)

Evoziert den Frame:

Die FE:Art_und_WeiseArt_und_Weise beschreibt Eigenschaften der FE:StraßeStraße, die sich nicht direkt auf den Verlauf der gedachten Bewegung beziehen (im Sinne der anderen FE). Insbesondere bezieht sich dieses FE auf die Art der Bewegung, mit der sich ein gedachter Reisender auf der FE:StraßeStraße fortbewegen würde (z.B. hinsichtlich Stabilität, Leichtigkeit oder Anstrengung, Anmut, oder allgemeine Vergleiche).

Entfernung(peripher)

Evoziert den Frame:

Die FE:EntfernungEntfernung gibt die Länge des beschriebenen Verlaufs der FE:StraßeStraße an.

Ergebnis(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Dieses FE gibt einen Zustand an, der aus dem Ereignis resultiert.

Geschwindigkeit(peripher)

Evoziert den Frame:

Die FE:GeschwindigkeitGeschwindigkeit ist das Tempo, mit der sich ein gedachter Reisender auf der FE:StraßeStraße bewegen würde.

Grad(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Der FE:GradGrad gibt das Ausmaß an, in dem die Form oder der Verlauf der FE:StraßeStraße von einem vorherigen oder als Standard angenommen Zustand abweicht.

Mittel(peripher)

Evoziert den Frame:

Ein FE:MittelMittel ist ein Zustand, der die FE:StraßeStraße betrifft und der dafür sorgt, dass die FE:StraßeStraße in der angegebenen Konfiguration spezifiziert ist.

Ort(peripher)

Evoziert den Frame:

Der FE:OrtOrt ist das übergeordnete lokale Gebiet, in dem sich die FE:StraßeStraße (die durch eine FE:QuelleQuelle, einen FE:WegWeg oder ein FE:ZielZiel spezifiziert ist) befindet.

Spezifikation(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Die FE:SpezifikationSpezifikation gibt eine Eigenschaft der FE:StraßeStraße an.

FE:StraßeDie Berliner U-Bahn-Linie 2
gehtLE:gehen
FE:Spezifikationvorläufig
FE:Zielnur bis Pankow-Vinetastraße
.
FE:WegformINI

Zeit(peripher)

Evoziert den Frame:

Dieses FE gibt den Zeitpunkt an, zu dem der Verlauf der FE:StraßeStraße gegeben ist. Dies kann ein Zeitpunkt sein, zu dem die FE:StraßeStraße oder ein Teil davon existierte, oder es kann implizit einen Zeitpunkt beschreiben, zu dem eine tatsächliche Bewegung auf der FE:StraßeStraße stattfindet.

Zweck(extrathematisch)

Evoziert den Frame:

Der FE:ZweckZweck ist ein Zustand, den die FE:StraßeStraße durch ihre spezifische Konfiguration hervorruft.

Frameevozierende Einheiten (FEE)


Literatur