Konstruktion: Zeitdeixis:in_der_SPEZIFIZIERUNG_ZEITEINHEIT
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Zeitdeixis
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
im_SPEZIFIZIERUNG_ZEITEINHEIT
in_ART_SPEZIFIZIERUNG_NUM_ZEITEINHEIT
in_den_SPEZIFIZIERUNG_ZEITEINHEIT
in_der_SPEZIFIZIERUNG_ZEITEINHEIT
Die Zeitdeixis:in_der_SPEZIFIZIERUNG_ZEITEINHEIT-Konstruktion gehört zu den Zeitdeixis-Konstruktionen und dient dazu, deiktisch auf eine Zeitspanne Bezug zu nehmen, welche vom deiktischen Zentrum des Sprechers aus betrachtet in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft liegen kann.
Die Konstruktion besteht aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) KE-lexKE-lex:in_der, den internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:SpezifizierungSpezifizierung und KE:ZeiteinheitZeiteinheit und dem Nicht-Kern-Konstruktionselement (Nicht-Kern-KE) KE:QuantifizierungQuantifizierung.
Das KE-lexKE-lex:in_der ist der erste, die KE:SpezifizierungSpezifizierung der zweite und die KE:ZeiteinheitZeiteinheit der dritte Bestandteil der lizensierten Reihenfolge der Konstruktion. Die KE:QuantifizierungQuantifizierung kann zusätzlich zwischen der KE:SpezifizierungSpezifizierung und der KE:ZeiteinheitZeiteinheit realisiert werden.
Weiterführende Informationen
Die Zeitdeixis:in_der_SPEZIFIZIERUNG_ZEITEINHEIT-Konstruktion ist eng mit der Zeitdeixis_Quantifizierung:bis_vor_NUM_ZEITEINHEITKonstruktion und der Zeitdeixis_Quantifizierung:in_NUM_ZEITEINHEIT verwandt. In allen drei Konstruktionen wird vom deiktischen Sprecher aus betrachtet auf eine Zeitspanne Bezug genommen, welche je nach Konstruktion in der Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft liegen kann.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
in_der |
Das KE-lex KE-lexKE-lex:in_der / KE-lexKE-lex:in_den / KE-lexKE-lex:im wird durch die Präposition in in Verbindung mit einem Artikel, welcher von Genus und Numerus des Zeiteinheit-Substantivs abhängig ist, realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Es geht, wenn es zu Sex und Zwischenmenschlichem kommt, nicht ohne die moralische Übung, das ewige Experiment: dem anderen in die Augen schauen und zu verstehen versuchen, was er oder sie möchte.
Und dann gleich noch einmal , weil es { schon etwas ganz anderes sein kann .
Männer können das und wollen es natürlich auch.
in derKE-lex:in_der KE:Spezifizierungnächsten KE:ZeiteinheitSekunde Auch die Ankündigung der CME Group, eines der größten Börsenbetreiber der Welt, noch in diesem Quartal Termingeschäfte mit Bitcoins zu ermöglichen, gab dem Kurs der Digitalwährung einen Schub.
{ trieben dann vor allem Spekulanten den Kurs immer weiter in die Höhe .
Nun bleibt die Frage: Wird der Bitcoin-Kurs ebenso rasant einbrechen, wie er stieg?
In denKE-lex:in_den KE:Spezifizierungletzten KE:ZeiteinheitMonaten Bis heute sind der Club und Naki eng verbunden.
Politiker der Linkspartei brachten ihm zum Prozess { ein von allen Spielern unterschriebenes Solidaritäts-Shirt mit .
Nakis Trikotnummer bei Amedspor, die 62, auch tätowiert auf seinem Arm, ist die Kennzahl der Stadt Dersim, der Heimatstadt seines Vaters und vieler weiterer kurdischstämmiger Türken alevitischen Glaubens.
imKE-lex:im KE:Spezifizierungvergangenen KE:ZeiteinheitJahr |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Spezifizierung | |
Das interne Kern-KE KE:SpezifizierungSpezifizierung wird durch Adjektive wie kommenden oder vergangenen auf das KE-lexKE-lex:in_der folgend und vor dem KE KE:ZeiteinheitZeiteinheit realisiert. Mit diesem KE wird die KE:ZeiteinheitZeiteinheit in Relation zum deiktischen Zentrum des Sprechers bestimmt und in Vergangenheit, Gegenwart oder Zukunft verortet. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: So sehen Blasen aus:
Eine Wertsteigerung um 75.000 Prozent innerhalb von fünf Jahren , allein { hat sich der Kurs nahezu verzehnfacht , und gerade in den vergangenen Wochen ging es besonders steil bergauf .
Die Digitalwährung Bitcoin brauchte Ende Oktober nicht einmal drei Tage, um von 6.000 auf 7.000 US-Dollar zu steigen.
imKE-lex:im KE:Spezifizierungletzten KE:ZeiteinheitJahr Typische Realisierungen: kommenden, nächsten, vergangenen, letzten | |
Zeiteinheit | |
Das interne Kern-KE KE:ZeiteinheitZeiteinheit wird sowohl durch Substantive, welche Zeiteinheiten wie Stunde oder Tag bezeichnen, als auch durch Eigennamen wie Januar realisiert. Bei diesem KE handelt es sich um die jeweilige Zeiteinheit, in der die Zeitspanne angegeben wird. Es ist das letzte Element der lizensierten Reihenfolge der Konstruktion und folgt auf die – wenn vorhanden – KE:QuantifizierungQuantifizierung. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Welche Farben am Ende ins Sortiment des Jahres 2019/20 kommen, möchte Kiebler noch nicht verraten.
Aber bei der Sportartikelmesse Ispo { gibt es für die Damen etwa ein Ski-Outfit in Türkis und Mandarinrot , und die Männer können sich auf leuchtendes Gelb und Anthrazit einstellen .
Farblich setzt Schöffel eher auf Dauerbrenner, denn der Durchschnittskunde trägt seine Jacke fast zehn Jahre.
imKE-lex:im KE:Spezifizierungkommenden KE:ZeiteinheitJanuar Typische Realisierungen: Stunden, Tagen, Wochen, Monaten, Jahren | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
SpezifizierungZeiteinheit |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Quantifizierung |
Das Nicht-Kern-KE KE:QuantifizierungQuantifizierung kann durch Kardinalzahlen zwischen der KE:SpezifizierungSpezifizierung und der KE:ZeiteinheitZeiteinheit realisiert werden und bestimmt die KE:ZeiteinheitZeiteinheit durch Angabe einer Anzahl näher. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Dann rührt ein Elektriker im Stahl.
Man muss aber sagen , dass es { durch den Einsatz von Zeitarbeitern etwas besser geworden ist .
Hiesinger: Solche Umstellungen sind nie einfach.
in denKE-lex:in_den KE:Spezifizierungvergangenen KE:Quantifizierungzwei KE:ZeiteinheitJahren |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch