Konstruktion: Possessiv:NP.dat_POSS_NP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Possessiv:NP-dat_POSS_NP
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
NP-dat_POSS_NP
Die Konstruktion Possessiv:NP.dat_POSS_NP zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Possessivkonstruktion im weiteren Sinne darstellt. Mittels Dativattribut und Possessivpronomen wird eine Zugehörigkeitsrelation abgebildet.
Neben den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:NP1NP1 und KE:NP2NP2 zählen die lexikalisch festen Kern-Konstruktionselemente (KE-lex) ihrKE-lex:ihr und seinKE-lex:sein zu den obligatorischen Bestandteilen der Konstruktion.
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion Possessiv:NP.dat_POSS_NP ist in semantischer Hinsicht weniger spezifisch als ihre Tochterkonstruktionen, weil sie nicht nach der Art und Weise der Zugehörigkeitsrelation differenziert. Sie umfasst sowohl Teil-Ganzes-Beziehungen (Teil_Ganzes_abstrakt:NP.dat_POSS_NP, Teil_Ganzes_konkret_alienabel:NP.dat_POSS_NP, Teil_Ganzes_konkret_inalienabel:NP.dat_POSS_NP) als auch soziale Beziehungen (Soziale_Beziehung_biologisch:NP.dat_POSS_NP, Soziale_Beziehung_kulturell:NP.dat_POSS_NP) und Besitz-Beziehungen (Besitz_abstrakt:NP.dat_POSS_NP, Besitz_konkret_alienabel:NP.dat_POSS_NP, Besitz_konkret_inalienabel:NP.dat_POSS_NP).
Die Töchterkonstruktionen sind Teil der Form-Bedeutungs-Familie Possessiv:NP-dat_POSS_NP, welche diese Konstruktion konstituiert.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
ihr |
Das KE-lex wird durch das Possessivpronomen ihrKE-lex:ihr oder seinKE-lex:sein realisiert und bezieht sich auf das Substantiv des Dativattributs. Das Possessivpronomen macht die Zugehörigkeit von KE:NP2NP2 zu KE:NP1NP1 deutlich. Evoziert die folgenden Frames: |
sein |
Das KE-lex wird durch das Possessivpronomen ihrKE-lex:ihr oder seinKE-lex:sein realisiert und bezieht sich auf das Substantiv des Dativattributs. Das Possessivpronomen macht die Zugehörigkeit von KE:NP2NP2 zu KE:NP1NP1 deutlich. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
NP1 |
Das interne Kern-KE KE:NP1NP1 wird in Form eines Dativattributs realisiert und stellt den Possessor im weiteren Sinne dar. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 3. Mose 16, 11. (Tierquälerei)
Aber er hat auch { mit seinem Sohn in die Wüste geschickt .
Der Sündenbock wäre hier eher der mit Gütern gesegnete Abraham, weil er es mit seiner Magd getrieben hatte und diese dann mit seinem eigenen Sohn wie ein überdrüssiger Hund in der Wüste aussetzte.
KE:NP1dem Abraham seineKE-lex:sein KE:NP2Magd |
NP2 |
Das interne Kern-KE KE:NP2NP2 wird durch eine Nominalphrase wiedergegeben und folgt unmittelbar auf das Possessivpronomen ihrKE-lex:ihr bzw. seinKE-lex:sein. Es stellt das Possessum im weiteren Sinne dar. Sofern es sich bei KE:NP1NP1 um eine Personenbezeichnung und bei KE:NP2NP2 um einen kin-Ausdruck handelt, wird das Phrasenmuster ohne kontextuellen Widerspruch als Verwandtschaftsbeziehung interpretiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Schließlich setzte sich Hansueli Z. in den BMW der Serben, langsam fuhren sie den Weg hinab, vorbei an Jakobs Haus, seinem Stall, 100.000 kg Lebensleistung: Melitta; 85.000 kg Lebensleistung: Medusa.
Sie bogen in die Hauptstraße , hier , sagte Z. , hier könnt ihr das Auto abstellen , hier sieht euch keiner , { ist gleich hinter dem Wald , fünf Minuten zu Fuß .
KE:NP1dem Jakob seinKE-lex:sein KE:NP2Hof |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch