Konstruktion: Possessiv:N-N

31. Mai 2017, Diplomatenviertel in Kabul, 150 Tote, 400 Verletzte, darunter Angehörige der Deutschen Botschaft Am Vormittag des 20. Juni 2017 brummt der Rasenmäher im
{
KE:N1Nachbar
KE:N2garten
}
. Die Postbotin bringt einen Brief aus Berlin.

B711E5...4C8E08
Die Zeit, 17.12.2017, Nr. 52

Kurzname der Konstruktion:

Possessiv:N-N

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Possessiv:N-N

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

N-N

Die Konstruktion Possessiv:N-N zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine Possessivkonstruktion im weiteren Sinne darstellt.

Die Konstruktion umfasst die beiden internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:N1N1 und KE:N2N2.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion Possessiv:N-N ist in semantischer Hinsicht weniger spezifisch als ihre Tochterkonstruktionen, weil sie nicht nach der Art und Weise der Zugehörigkeitsrelation differenziert. Sie umfasst sowohl Teil-Ganzes-Beziehungen (Teil_Ganzes_abstrakt:N-N, Teil_Ganzes_konkret_alienabel:N-N, Teil_Ganzes_konkret_inalienabel:N-N) als auch soziale Beziehungen (Soziale_Beziehung_biologisch:N-N, Soziale_Beziehung_kulturell:N-N), Herkunfts- Beziehungen (Herkunft_räumlich:N-N) und Besitz-Beziehungen (Besitz_abstrakt:N-N, Besitz_konkret_alienabel:N-N, Besitz_konkret_inalienabel:N-N).

Die Töchterkonstruktionen sind Teil der Form-Bedeutungs-Familie Possessiv:N-N, welche diese Konstruktion konstituiert.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

N1

Das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:N1N1 stellt das Dependens des zusammengesetzten Ausdrucks dar und spezifiziert KE:N2N2 hinsichtlich seiner Zugehörigkeit. Sofern eine Personenbezeichnung das Dependens und ein kin-Ausdruck den Kopf bildet, wird das Kompositum ohne kontextuellen Widerspruch als Verwandtschaftsbeziehung interpretiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Doris Schröder-Köpf ist jetzt selbst Politikerin. Die einstige Klosterschülerin , Journalistin , einige Jahre alleinerziehend und zuletzt also
{
KE:N1Kanzler
KE:N2ehefrau
}
und Mutter von Klara , 21 , und den Adoptivkindern Viktoria , 10 , und Gregor , 6 , will am 20. Januar für die SPD in den niedersächsischen Landtag einziehen . Sie hat nicht an irgendeinem Zaun gerüttelt und gebrüllt, sie wolle da rein.

326F50...43B2D5
Die Zeit, 21.10.2012 (online)
Wieder auf den Herd stellen, Hühnerbrühe zugeben und einkochen lassen. Wenn die gewünschte
{
KE:N1Suppen
KE:N2konsistenz
}
erreicht ist , mit Meersalz , Pfeffer und Zucker abschmecken . In tiefe Teller füllen, in die Mitte einen Klecks Crème fraîche geben und zerrupfte Basilikumblätter drüberstreuen.

4687D3...306CCC
Die Zeit, 26.06.2008, Nr. 27
N2

Das interne Kern-KE KE:N2N2 stellt den Kopf des Kompositums dar und wird von KE:N1N1 hinsichtlich seiner Zugehörigkeit konkretisiert (vgl. Familienvilla > die Villa, die der Familie gehört). Um eine Zugehörigkeitsrelation der Art Verwandtschaft handelt es sich dann, wenn das Dependens eine Personenbezeichnung und der Kopf einen kin-Ausdruck enthält.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Es legt fest, dass die Lehrerstellen einer Schule von der Zahl ihrer Schüler abhängen. Pro
{
KE:N1Kinder
KE:N2kopf
}
gibt es ein bestimmtes Kontingent an Lehrerstunden . Auf dem Papier scheint das gerecht.

E0E4B8...E9CDF2
Die Zeit, 04.01.2018, Nr. 52
Oft stand ihnen die Dynastie, ""das Haus"", näher als das Land. Die
{
KE:N1Familien
KE:N2ehre
}
blieb das Höchste ; geheiratet wurde ohnehin nur in engsten Kreisen , seize quartiers obligat : Eigenblutdoping mit oftmals fatalen Folgen . Zwar gab es fast überall zeitgemäß anmutende Verfassungen, doch die Macht der Landesparlamente und auch des Reichstags in Berlin blieb beschränkt.

E87342...5EDFFF
Die Zeit, 06.01.2018, Nr. 02

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch