Konstruktion: Besitz_abstrakt:N-N
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Possessiv:N-N
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Morphologische Konstruktion
Morphologische Konstruktion: Wortbildung
Struktur/Form der Konstruktion:
N-N
Comparative Concepts:
Bei der Konstruktion Besitz_abstrakt:N-N handelt es sich um ein N-N-Determinativkompositum, das abstrakten Besitz ausdrückt, d.h. dass der KE:PossessorPossessor eine Eigenschaft hat oder sich in einem Zustand befindet. Das Kompositumerstglied steht für den KE:PossessorPossessor, das Kompositumzweitglied für das KE:PossessumPossessum. Gemäß der Semantik von N-N-Komposita ist das Erstglied nicht referentiell und unspezifisch, während das Zweitglied referentiell und spezifisch sein kann.
Weiterführende Informationen
Die Besitzbedeutung kommt durch den nominalen Ausdruck der Eigenschaft oder des Zustands des KE:PossessorPossessors zustande, wodurch es die symbolische Prägnanz eines KE:PossessumPossessums erhält.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexes WortKomposition |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Possessor | |
Der KE:PossessorPossessor bildet das Kompositumerstglied und wird durch ein Nomen wiedergegeben. Durch das KE:PossessumPossessum wird eine Eigenschaft oder ein bestimmter Zustand des KE:PossessorPossessors herausgestellt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Christina Pataki wollte ihre Kinder nur sehen, nicht entführen.
Sie sei aus Siebenbürgen aus " " Amore prolium " " geflohen : aus { .
Der Landeshauptmann ist gnädig mit ihr.
KE:PossessorMutter KE:Possessumliebe | |
Possessum | |
Das KE:PossessumPossessum bildet das Kompositumzweitglied und wird ebenfalls durch ein Nomen realisiert. Es markiert eine Eigenschaft oder einen bestimmten Zustand des KE:PossessorPossessors. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Hat Marietta ihren »lieben Lehrer« am Ende besser verstanden, als er sich selbst versteht?
Entlarvt hier ein Autor seine { ?
Auch das, doch läuft diese Coda auf ein Finale hinaus, eine Danksagung, in der – neben dem Glauben an das eigene Talent und den Karrierehoffnungen – der Liebe die größte Rolle zukommt.
KE:PossessorKünstler KE:Possessumeitelkeit | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
PossessorPossessum |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch