Konstruktion: Soziale_Beziehung_kulturell:N-N

Die abgelösten Politiker stehen nicht in direktem Zusammenhang mit dem Skandal, der Südkoreas Politik seit Tagen erschüttert. Im Zentrum steht die langjährige
KE:ReferenzPräsidenten
KE:Verwandterfreundin
Choi Soon Sil . Ihr wird vorgeworfen, sich ohne offizielle Funktion massiv in Regierungsgeschäfte eingemischt zu haben.

FE6851...94461C
Die Zeit, 02.11.2016 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Soziale_Beziehung:N-N-2

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Possessiv:N-N

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Struktur/Form der Konstruktion:

N-N

Comparative Concepts:

Bei der Soziale_Beziehung_kulturell:N-N-Konstruktion handelt es sich um ein N-N-Determinativkompositum, das eine kulturell basierte soziale Beziehung ausdrückt, d.h. ein kulturell etabliertes Sozialverhältnis. Das Kompositumerstglied steht für das KE:ReferenzBezugsobjekt eines kulturell ebalierten Sozialverhältnisses, das Kompositumzweitglied für das KE:VerwandterObjekt, dessen Sozialverhältnis relativ zum KE:ReferenzBezugsobjekt bestimmt wird. Das KE:VerwandterKompositumzweitglied ist immer ein Ausdruck, der ein Sozialverhältnis bezeichnet. Gemäß der Semantik von N-N-Komposita ist das KE:ReferenzErstglied nicht referentiell und unspezifisch, während das KE:VerwandterZweitglied referentiell und spezifisch sein kann.

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Verwandter

Der KE:VerwandterVerwandte bildet das Kompositumzweitglied und wird durch ein Nomen realisiert. Er steht für das Objekt, dessen Sozialverhältnis relativ zum Bezugsobjekt bestimmt wird. Das Kompositumzweitglied ist immer ein Ausdruck, der ein Sozialverhältnis bezeichnet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Da gibt es sehr wohl bei etlichen Landhotels die Einschränkung: Kinder ab 12. Und nachdem auch kinderfreundliche Häuser klar aufgelistet sind , findet doch jedes Töpfchen sein Deckelchen , der nervenstarke
KE:ReferenzKinder
KE:Verwandterkumpel
ebenso wie all die , für die Ruhe nun mal zum Urlaub geh��rt . ANGELIKA BOESE, MÜNCHEN

B9F07D...D8E518
Die Zeit, 10.11.2005, Nr. 46
Referenz

Die KE:ReferenzReferenz stellte das Kompositumerstglied dar und wird durch ein Nomen realisiert. Sie steht für das Bezugsobjekt eines kulturell ebalierten Sozialverhältnisses.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Doris Schröder-Köpf ist jetzt selbst Politikerin. Die einstige Klosterschülerin , Journalistin , einige Jahre alleinerziehend und zuletzt also
{
KE:ReferenzKanzler
KE:Verwandterehefrau
}
und Mutter von Klara , 21 , und den Adoptivkindern Viktoria , 10 , und Gregor , 6 , will am 20. Januar für die SPD in den niedersächsischen Landtag einziehen . Sie hat nicht an irgendeinem Zaun gerüttelt und gebrüllt, sie wolle da rein.

B78662...BB17C1
Die Zeit, 21.10.2012 (online)
Kern-KE-Sets
ReferenzVerwandter

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch