Konstruktion: Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur
Struktur/Form der Konstruktion:
SUBJ PRÄD O.AKK
Die Konstruktion Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv gehört zur Familie Relation und stellt den Standardsatzbauplan für Ereignisse mit zwei Argumentrollen in Akkusativsprachen wie dem Deutschen dar.
Die typischste Rollenbesetzung ist Agens (als KE:SubjektSubjekt) und Patiens (als KE:ObjektObjekt). Unter anderem treten auch die Konstellationen Experiencer_Stimulus, Stimulus_Experiencer oder Agens_Thema auf. Entsprechende Ereignisse können alternativ mit nullinstantiiertem Agens mit der Relation:Intransitiv_passiv-Konstruktion ausgedrückt werden.
Weiterführende Informationen
null
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
variabel |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Subjekt |
Typischerweise wird das Agens (oder die Rolle, die prototypische Agens-Eigenschaften besitzt) als KE:SubjektSubjekt realisiert (Dowty 1991). Die Rolle kann bei Passivierung unterdrückt werden (siehe Relation:Intransitiv_passiv). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Jetzt ist Benjamin Kowalska 5 Jahre alt.
KE:SubjektEr KE:Prädikatspielt KE:ObjektFußball Funktion als Satzglied/-teil:
|
Prädikat |
Das KE:PrädikatPrädikat ist typischerweise eines der in der traditionellen Grammatik als transitiv klassifizierten Verben. Doch auch andere Verben – z. B. intransitive – können in der Konstruktion verwendet werden (z.B. Sie lächelt ihr süßes Lächeln) (Felfe 2020; Winkler 2009). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Erstens: Der Rentner hat in einem staatlichen Produktionsbetrieb gearbeitet.
Zweitens : KE:SubjektEr KE:Prädikatbesitzt KE:Objekteinen Ingenieursabschluss |
Objekt |
Typischerweise wird das Patiens (oder die Rolle, die prototypische Patiens-Eigenschaften besitzt) als KE:ObjektObjekt realisiert (Dowty 1991). Die Rolle nimmt bei Passivierung die KE:SubjektSubjekts-Position ein (siehe Relation:Intransitiv_passiv). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Eine ehemalige Mitgefangene in der Justizvollzugsanstalt München erhebt schwere Vorwürfe gegen Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Prozess gegen die mutmaßlichen Rechtsterroristen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU).
" " KE:SubjektSie KE:Prädikatspielt KE:ObjektTheater Funktion als Satzglied/-teil:
|
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch