Konstruktion: Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv

Was also tat Homo sapiens?
KE:SubjektEr
KE:Prädikatschlug
KE:Objektein Loch
in die Wand . Diese Öffnung beschäftigt die Menschheit bis heute.

EDF858...62E285
Die Zeit, 09.10.2016 (online)
Denn er ist zwar sehr hart, besteht aber innen aus Glukose – Zucker, der Termiten anzieht.
KE:SubjektSie
KE:Prädikatfressen
KE:Objektden Bambus
von innen
KE:Prädikatauf
. Um ihn zu schützen, legen die Balinesen die verholzten Halme daher monatelang in fließendes Wasser, in einen Bach, einen Fluss, sodass die Glukose ausgeschwemmt wird.

0771D4...F95B90
Die Zeit, 16.04.2017, Nr. 10

Kurzname der Konstruktion:

Relation:Transitiv_aktiv

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

SUBJ PRÄD O.AKK

Die Konstruktion Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv gehört zur Familie Relation und stellt den Standardsatzbauplan für Ereignisse mit zwei Argumentrollen in Akkusativsprachen wie dem Deutschen dar.

Die typischste Rollenbesetzung ist Agens (als KE:SubjektSubjekt) und Patiens (als KE:ObjektObjekt). Unter anderem treten auch die Konstellationen Experiencer_Stimulus, Stimulus_Experiencer oder Agens_Thema auf. Entsprechende Ereignisse können alternativ mit nullinstantiiertem Agens mit der Relation:Intransitiv_passiv-Konstruktion ausgedrückt werden.

Weiterführende Informationen

null


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Subjekt

Typischerweise wird das Agens (oder die Rolle, die prototypische Agens-Eigenschaften besitzt) als KE:SubjektSubjekt realisiert (Dowty 1991). Die Rolle kann bei Passivierung unterdrückt werden (siehe Relation:Intransitiv_passiv).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Jetzt ist Benjamin Kowalska 5 Jahre alt.
KE:SubjektEr
KE:Prädikatspielt
KE:ObjektFußball
. Er tanzt.

78F1AB...BF1BCC
Die Zeit, 22.01.2015, Nr. 1

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedSubjektnicht bestimmbar
Prädikat

Das KE:PrädikatPrädikat ist typischerweise eines der in der traditionellen Grammatik als transitiv klassifizierten Verben. Doch auch andere Verben – z. B. intransitive – können in der Konstruktion verwendet werden (z.B. Sie lächelt ihr süßes Lächeln) (Felfe 2020; Winkler 2009).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Erstens: Der Rentner hat in einem staatlichen Produktionsbetrieb gearbeitet. Zweitens :
KE:SubjektEr
KE:Prädikatbesitzt
KE:Objekteinen Ingenieursabschluss
. Zum Dritten: Voraussetzungen eins und zwei müssen bis zum 30. Juni 1990 erfüllt gewesen sein, also bis zum Tag vor der Währungsunion.

822FC8...9806D1
Die Zeit, 16.06.2017 (online)
Objekt

Typischerweise wird das Patiens (oder die Rolle, die prototypische Patiens-Eigenschaften besitzt) als KE:ObjektObjekt realisiert (Dowty 1991). Die Rolle nimmt bei Passivierung die KE:SubjektSubjekts-Position ein (siehe Relation:Intransitiv_passiv).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Eine ehemalige Mitgefangene in der Justizvollzugsanstalt München erhebt schwere Vorwürfe gegen Beate Zschäpe, die Hauptangeklagte im Prozess gegen die mutmaßlichen Rechtsterroristen des Nationalsozialistischen Untergrunds (NSU). " "
KE:SubjektSie
KE:Prädikatspielt
KE:ObjektTheater
. Ihre Auftritte vor Gericht sind eine Inszenierung"", sagt Astrid Ebenhoch der ZEIT.

2ECD2A...D9DD8D
Die Zeit, 11.05.2016 (online)

Funktion als Satzglied/-teil:

  • SatzgliedObjektdirektes Objekt (Akk.)

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Ágel, Vilmos / Höllein, Dagobert (2021): Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis, in: Binanzer, Anja / Gamper, Jana / Wecker, Verena (Hrsg.): Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax, Berlin/Bosten: De Gruyter, 125–252.
Dowty, David (1991): Thematic Proto-Roles and Argument Selection, Language 67(3), 547–619.
Felfe, Marc (2020): Resultativkonstruktionen und kognate Objekte: Von der Valenz zur Konstruktion und wieder zurück?, in: Külpmann, Robert / Neuhaus, Laura / Symanczyk Joppe, Vilma (Hrsg.): Variation in der Argumentstruktur des Deutschen, Hamburg: Buske, 243–272.
Winkler, Edeltraut (2009): Anna lächelte ihr freundliches Lächeln. Syntaktischer und semantischer Status von inneren Objekten im Deutschen, OPAL 4, 126–145.