Konstruktion: Relation:Intransitiv_passiv

Etwa 1000 Polizisten durchsuchen ein rund 30 Quadratkilometer großes Gebiet nördlich von Grefrath.
KE:SubjektSie
KE:Prädikatwerden
KE:von_PPvon Spürhunden
KE:Prädikatunterstützt
. Die Ermittler gehen inzwischen davon aus, das der Junge Opfer eines Verbrechens geworden ist.

6F33BA...DBD815
Die Zeit, 27.01.2011 (online)

Kurzname der Konstruktion:

Relation:Intransitiv_passiv

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Relation

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Argumentstruktur

Struktur/Form der Konstruktion:

SUBJ PRÄD von_PP

Die Konstruktion Relation:Intransitiv_passiv gehört zur Familie Relation und liefert einen Satzbauplan für Ereignisse mit zwei thematischen Rollen (typischerweise Agens und Patiens), bei denen das Agens oder agens-ähnliche Argument nicht ausgedrückt oder nicht fokussiert werden soll. Die Konstruktion verwendet die morphosyntaktische Passiv:NP_werden_V.part.-II-Konstruktion. Die KE:SubjektSubjekt-Rolle wird vom Patiens oder der patiens-ähnlichen Rolle eingenommen; das Agens oder die agens-ähnliche Rolle wird optional durch eine KE:von_PPvon-PP realisiert. Weitere Valenzforderungen des Verbs bleiben unberührt.

Das Inventar an thematischen Rollen ist in dieser Konstruktion reduziert im Verhältnis zum Standardsatzbauplan (Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv).

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Subjekt

Typischerweise wird die KE:SubjektSubjekt-Rolle durch das Patiens (oder die Patiens-ähnliche Rolle) realisiert. In der Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv-Konstruktion würde das Patiens als direktes Objekt realisiert werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Test war notwendig, damit künftig ICE 3 durch den Tunnel rollen können.
KE:SubjektSie
KE:Prädikatwerden
KE:von_PPvon Siemens
KE:Prädikatgebaut
. Der Streckenbetreiber Eurostar plant, einen 600 Millionen Euro schweren Auftrag für neue Züge an Siemens zu vergeben.

58C98D...60E0BC
Die Zeit, 19.10.2010 (online)
Prädikat

Das KE:PrädikatPrädikat verwendet die Passiv:NP_werden_V.part.-II-Konstruktion. Im Gegensatz zu der Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv-Konstruktion können hier keine traditionell als intransitiv klassifizierten Verben verwendet werden (letztere können durch die Eigenschaft:Intransitiv_passiv-Konstruktion passiviert werden).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Hayel musste anschließend völlig geschwächt mit einem Rollstuhl abtransportiert werden.
KE:SubjektDer Test
KE:Prädikatwurde abgebrochen
.
KE:von_PPDNI
Hayels Einsatz im Gruppenspiel gegen Palästina am Freitag ist daher stark gefährdet.

C1FB25...AD5790
Die Zeit, 14.01.2015 (online)
von_PP

Das Agens oder Agens-ähnliche Argument (bei Ágel & Höllein 2021 Auslöser/‚Initiator des Vorgangs‘) wird fakultativ durch eine KE:von_PPPP ausgedrückt, bei der KE:von_PPvon eine Dativergänzung regiert. In der Relation_zweistellig:Transitiv_aktiv-Konstruktion würde das Agens als Subjekt realisiert werden.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Sedlatzek-Müller berichtet vom Versprechen des Ministers mit einem bitteren Unterton.
KE:SubjektEr
KE:Prädikatwurde
KE:von_PPvon Truppenärzten
KE:Prädikatzusammengeflickt
. Sein zerrissenes Trommelfell ist durch Implantate ersetzt.

997B78...315568
Die Zeit, 21.04.2010, Nr. 16

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Ágel, Vilmos / Höllein, Dagobert (2021): Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis, in: Binanzer, Anja / Gamper, Jana / Wecker, Verena (Hrsg.): Prototypen – Schemata – Konstruktionen. Untersuchungen zur deutschen Morphologie und Syntax, Berlin/Bosten: De Gruyter, 125–252.
Hentschel, Elke / Weydt, Harald (2021): Handbuch der deutschen Grammatik, Berlin/Boston: De Gruyter.