Konstruktion: Doppeltitel_Disjunktion:X_oder_Y
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Koordination
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Metakommunikation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
EN_oder_NP
NP_oder_NP
NP_oder_w-VL-Satz
Bei Doppeltitel_Disjunktion:X_oder_Y handelt es sich um eine Konstruktion, welche in ihrer spezifischen Funktionalität ausschließlich als Titel erscheint und damit als kommunikative Ressource der geschriebenen Sprache fungiert. Als Titel bzw. Überschrift stellen Instanzen des Musters Leseanleitungen dar, deren Besonderheit darin besteht, dass sie in Form der Disjunktion zwei Möglichkeiten präsentieren, unter denen der nachfolgende Text zu lesen ist (vgl. Finkbeiner/Tienken 2018: 268). Diese metalinguistische Interpretation ergibt sich daraus, dass die Koordinationsphrase, in der der Konnektor oderKE-lex:oder mit KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 und KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 zwei voneinander unabhängige Phrasen verknüpft, nicht propositional im Sinne einer Alternativfrage interpretiert wird, als sei eine Wahl zwischen zwei Sachverhalten bzw. Entitäten zu treffen (im Sinne von: In diesem Text geht es entweder um Christoph Columbus oder um Die Entdeckung Amerikas), sondern vielmehr so, dass die Disjunkte zwei Formulierungsalternativen für ein- und denselben Sachverhalt bereitstellen, die als äquivalent gelten und gleichermaßen zutreffen (im Sinne von: In diesem Text geht es um Christoph Columbus oder anders gesagt um Die Entdeckung Amerikas) (vgl. Finkbeiner/Tienken 2018: 260).
Neben der spezifischen Kontext-Restriktion, als Titelformat ausschließlich an die sequenzielle Position der Überschrift gebunden zu sein, ist die Kxn in dreifacher Hinsicht restringiert (vgl. Finkbeiner/Tienken 2018: 259-262):
1) Zum einen liegt eine Nicht-Gleichartigkeitsbeschränkung der Disjunkte vor, insofern diese in der Regel durch unterschiedliche syntaktische Phrasenstrukturen (z.B. EN und NP oder NP und w-VL-Satz) oder bei einer identischen Phrasenstruktur (z.B. NP und NP) durch unterschiedliche Mikrostrukturen realisiert werden (z.B. eine NP mit präpositionalem Attribut und eine NP mit Genitivattribut).
Weiterführende Informationen
1) Graphematik
Bei der Konstitution des funktionalen Potenzials von X_oder_Y als Titel bzw. Überschrift spielen auch graphematische Aspekte eine Rolle, die die genannten syntaktischen und semantischen Eigenschaften der Kxn verstärken (vgl. Finkbeiner/Tienken 2018: 258). So ergibt sich die Unabhängigkeit der Disjunkte nicht nur aus der Syntax und Semantik des Konnektors oderKE-lex:oder, sondern wird zudem häufig durch bestimmte graphematische Mittel angezeigt. Dazu gehört einerseits die häufige Großschreibung des ersten Wortes von KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 sowie die Setzung von Interpunktionszeichen wie Gedankenstrichen, Kommata oder Auslassungspunkten zwischen KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 und Konnektor oder Doppelpunkten zwischen Konnektor und KE:Disjunkt_2Disjunkt_2, wobei auch doppelte Markierungen vor und nach dem Konnektor möglich sind. Dabei können die Interpunktionszeichen zugleich als Kontextualisierung einer – gesprochensprachlichen – Realisierung einer kurzen Zäsur zwischen den Disjunkten und Konnektor gesehen werden, was die Unabhängigkeit der Disjunkte auch auf prosodischer Ebene markiert (vgl Finkbeiner/Tienken 2018: 258f.).
2) Genrebindung
Als Resultat eines Konventionalisierungsprozesses verfügt X_oder_Y über ein doppeltes Kontextualisierungspotenzial. So liegen einerseits deutliche Präferenzen hinsichtlich bestimmter Genres vor, während durch die Kxn andererseits auch spezifische Genres indiziert werden können (vgl. Finkbeiner/Tienken 2018: 268). Zu den drei präferierten Verwendungskontexten gehören:
1) Filmtitel, Buchtitel (Ratgeberliteratur, populärwissenschaftlicher Literatur und Belletristik) und Titel von Theaterstücken
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
variabel |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Texttyp/Genre | Überschrift/Titel Drei präferierte Verwendungskontexte: 1) Filmtitel, Buchtitel (innerhalb von Ratgeberliteratur, populärwissenschaftlicher Literatur und Belletristik) und Titel von Theaterstücken, 2) Presseüberschriften „weicher Nachrichten“ bzw. meinungsbetonter Pressetextsorten wie Kommentaren, Glossen und Reportagen und 3) Überschriften von Blogs und Webforen-Threads |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
oder |
Das KE-lex bildet die koordinierende Konjunktion oderKE-lex:oder, die mit KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 und KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 zwei syntaktisch unabhängige und gleichrangige Phrasen miteinander verknüpft. In der sequenziellen Abfolge der konstruktionslizensierenden Elemente nimmt das KE-lexKE-lex:oder zwischen den KE KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 und KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 somit stets die mittlere Position ein. Aus semantischer Sicht wird der Konnektor im Rahmen einer nicht ausschließenden (exklusiven) Lesart innerhalb des Titelformats nicht propositional und damit als Alternative zwischen zwei Entitäten bzw. Sachverhalten interpretiert, sondern metalinguistisch in der Form, dass er zwei sprachliche Einheiten miteinander verknüpft, die zwei Formulierungsalternativen für ein- und denselben Sachverhalt bereitstellen, die gleichermaßen zutreffen (in der Bedeutung von: 'oder anders gesagt'). Dabei wird das KE-lex oderKE-lex:oder häufig von Interpunktionszeichen begleitet, die auch auf graphematischer (und ferner prosodischer) Ebene die syntaktische Unabhängigkeit der Disjunkte markieren. Während Gedankenstrich, Komma und Auslassungspunkte i.d.R. vor dem Konnektor auftreten (und den Konnektor von KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 trennen), tritt der ebenfalls häufig verwendete Doppelpunkt nach dem Konnektor auf (und trennt diesen von KE:Disjunkt_2Disjunkt_2). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: {
KE:Disjunkt_1Belegitis oder :KE-lex:oder KE:Disjunkt_2Darf Wikipedia auf Belege verzichten ? |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Disjunkt_1 | |
Das KE KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 verweist auf die erste der beiden Formulierungsalternativen, die innerhalb des Doppeltitels durch den Konnektor oderKE-lex:oder miteinander verknüpft werden. In der sequenziellen Abfolge der KE nimmt es stets die erste Position ein, d.h. es geht dem KE-lex oderKE-lex:oder sowie dem daran angeschlossenen KE KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 syntagmatisch immer voraus. Semantisch handelt es sich bei KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 i.d.R. um das informationsärmere der beiden Disjunkte, das kategorial durch unterschiedliche Wortarten bzw. Phrasentypen ausgedrückt werden kann, wobei Eigennamen und einfache NP die häufigsten Besetzungen darstellen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: {
KE:Disjunkt_1Thomas Mann oder :KE-lex:oder KE:Disjunkt_2Literatur als Leistung Edzard Schaper:
" { "
KE:Disjunkt_1Das Tier oderKE-lex:oder KE:Disjunkt_2Die Geschichte eines Bären der Oskar hieß Typische Realisierungen: EN, einfache NP | |
Disjunkt_2 | |
Das KE KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 verweist auf die zweite der beiden Formulierungsalternativen, die innerhalb des Doppeltitels durch den Konnektor oderKE-lex:oder miteinander verknüpft werden. In der sequenziellen Abfolge der KE steht es somit stets an letzter Position, d.h. es ist dem KE KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 und dem KE-lex oderKE-lex:oder syntagmatisch immer nachgeordnet. Auf semantischer Ebene zeichnet sich KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 durch ein Explikationspotenzial zu KE:Disjunkt_1Disjunkt_1 aus: Da ein Ausdruck umso explikativer ist, je spezifischer sein Informationsgehalt ist und der Informationsgehalt tendenziell höher ist, je komplexer der Ausdruck ist, da hier Möglichkeiten wie Attribuierung etc. gegeben sind, die zusätzliche Informationen kodieren, stellt KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 somit i.d.R. semantisch das informationsreichere und syntaktisch das komplexere der beiden Disjunkte dar. Nicht selten geht KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 ein Doppelpunkt voraus, der mit dem semantischen Effekt verbunden ist, das zweite Disjunkt als explizierenden Nachtrag zu kennzeichnen und somit die semantische Leistung des KE auf graphematischer Ebene zu verstärken. Überdies besteht die Besonderheit, dass das erste Wort von KE:Disjunkt_2Disjunkt_2 häufig großgeschrieben erscheint. Kategorial kann das KE durch unterschiedliche Phrasentypen realisiert werden, wobei komplexe(re) NP und w-VL-Sätze die häufigsten Besetzungen darstellen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: {
KE:Disjunkt_1Blumental oder :KE-lex:oder KE:Disjunkt_2Der Stoff , aus dem Energieträume sind {Die CDU-Spendenaffäre und ihre Folgen ( 4 ) :
KE:Disjunkt_1Das " System Kohl " oder :KE-lex:oder KE:Disjunkt_2Wie Machtstrukturen in den Parteien wirklich entstehen Typische Realisierungen: komplexe(re) NP, w-VL-Sätze | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Disjunkt_1Disjunkt_2 |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch