Konstruktion: Entsprechung_Äquivalenz:Klammern

Wien (AFP) Ungeachtet ihrer Bestrebungen zur Drosselung der Produktion haben die Länder der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) im Oktober eine Rekordmenge an Öl gefördert. Die Produktion der 14 Mitgliedsländer belief sich auf 33,64 Millionen
{
KE:BezugsausdruckBarrel
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck 159 Liter
)KE-lex:(_)
}
pro Tag , wie am Freitag aus dem Monatsbericht der Opec hervorging . Das sei ein Anstieg von 236.000 Barrel im Vergleich zum September.

Kurzname der Konstruktion:

Entsprechung:(X)-5

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Entsprechung:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_(Y)

In der Konstruktion Entsprechung_Äquivalenz:Klammern wird unmittelbar an einen KE:BezugsausdruckBezugsausdruck ein zweiter KE:KlammerausdruckAusdruck in KlammernKE-lex:(_) angeschlossen. Der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck gibt einen Wert in einer aus Leserperspektive weniger geläufigen Einheit an; im Klammerausdruck wird dieser Wert in einer aus Leserperspektive geläufigeren Einheit angegeben. Die Einheiten drücken dieselbe Dimension (Wert, Menge etc.) aus. Ein Sonderfall ist die Anwendung der Konstruktion in übersetzten Kochrezepten; hier ist die geteilte Dimension die Zutatenmenge, die aber zum Beispiel einen Bezugswert in einem Hohlraummaß wie den US-amerikanischen cups im KE:KlammerausdruckKlammerausdruck in Gewichtseinheiten wie Gramm ausdrücken kann.

Die Konstruktion gehört zu der Konstruktionsfamilie Entsprechung:Klammern, deren Töchter sich durch eine sprachliche oder wertbezogene Äquivalenzbeziehung zwischen den Kernelementen auszeichnen. Die Mutterkonstruktion Entsprechung:Klammern ist wiederum eine Tochter der Konstruktion Attribution:Klammern und erbt von dieser die syntaktische Eigenschaft, die Erweiterung vor allem nominaler Köpfe durch unmittelbar nachgestellte Klammerausdrücke zu regulieren. Bei der Konstruktion Entsprechung_Äquivalenz:Klammern bildet das KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck den vorangestellten Kopf der Phrase, das KE KE:KlammerausdruckKlammerausdruck, eingeschlossen von paarigen KlammernKE-lex:(_), dessen Attribut (vgl. Ziem et al. 2023).

Wie alle Mitglieder dieser Konstruktionsfamilie haben Konstrukte nach dem Muster der Entsprechung_Äquivalenz:Klammern-Konstruktion keine vollwertigen gesprochensprachlichen Äquivalente.

Von der die gesamte Familie der syntaktischen Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern erbt die Konstruktion die Eigenschaft, dass der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck im Verhältnis zum Text außerhalb der Klammern, der KE:KlammerumgebungKlammerumgebung, als informationell nachrangig interpretiert wird.

Weiterführende Informationen

null


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

(_)

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82).

Aus historischer Sicht lag die Funktion von Klammern laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen.

Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wortmaterial an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wortmaterial an.

In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Evoziert die folgenden Frames:

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugsausdruck

Der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck geht dem KE:KlammerausdruckKlammerausdruck unmittelbar voran; er kann als dessen Kopf angesehen werden (vgl. Ziem et al. 2023). Er gibt einen Wert in einer bestimmten Einheit an. Dabei kann es sich u.a. um Folgendes handeln:

  • den Preis für etwas in einer bestimmten Währung

""Eines der Hauptprobleme sind die Big Boxes"", sagt Serena Williams. So nennt sie die Fastfood- und Ladenketten , die Angestellte zum lokalen Mindestlohn von
{
KE:Bezugsausdruck10,50 Dollar
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck 8,90 Euro
)KE-lex:(_)
}
beschäftigen – fast ausschließlich in Teilzeit und mit so unregelmäßigen , kurzfristig geplanten Schichten , dass sie sich schwer mit einem Zweitjob oder Familienleben vereinbaren lassen . Wer wie Williams früher 25 Wochenstunden arbeitet, kommt damit auf knapp über 1.000 Dollar brutto; schon die Miete für ihre Einzimmerwohnung kostet mehr.

  • eine Strecke in einem bestimmten Längenmaß

Das US-Verkehrsministerium reagiert damit auf einen rapiden Anstieg bei der Zahl der Flugobjekte, die zunehmend ein Sicherheitsrisiko für die Luftfahrt darstellen. Drohnen dürfen in den USA ohne spezielle Genehmigung nicht über
{
KE:Bezugsausdruck400 Fuß
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck rund 120 Meter
)KE-lex:(_)
}
Höhe und nicht in einem Umkreis von fünf Meilen ( acht Kilometer ) eines Flughafens geflogen werden . Die Regeln werden aber oft gebrochen - oft aus Unerfahrenheit der Nutzer.

  • die Menge einer Substanz in einem bestimmten Hohlraummaß

Wien (AFP) Ungeachtet ihrer Bestrebungen zur Drosselung der Produktion haben die Länder der Organisation erdölexportierender Länder (Opec) im Oktober eine Rekordmenge an Öl gefördert. Die Produktion der 14 Mitgliedsländer belief sich auf 33,64 Millionen
{
KE:BezugsausdruckBarrel
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck 159 Liter
)KE-lex:(_)
}
pro Tag , wie am Freitag aus dem Monatsbericht der Opec hervorging . Das sei ein Anstieg von 236.000 Barrel im Vergleich zum September.

  • die Fläche von etwas in einem bestimmten Flächenmaß

Auf Seite 44 heißt es, Großbritannien habe im Ersten Weltkrieg ""mehr als acht Millionen Soldaten an der Front"" eingesetzt; die wahre Ziffer war etwa halb so hoch. Auf Seite 191 schreibt er , die Flächeneinheit " " Dunam " " entspreche vier Acres ; in Wahrheit sind vier " " Dunam " "
{
KE:Bezugsausdruckein Acre
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck etwa 4 000 Quadratmeter
)KE-lex:(_)
}
. Auf diese Weise wird die Fläche, die die Briten im Bessan-Tal einem Beduinenstamm übereigneten, versechzehnfacht.

  • das Gewicht von etwas in einer bestimmten Einheit

London (AFP) Der Goldpreis ist im asiatischen Handel auf den tiefsten Stand seit fast sechs Jahren gefallen. Am frühen Mittwochmorgen notierte der Preis für
{
KE:Bezugsausdruckeine Unze
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck 31,1 Gramm
)KE-lex:(_)
}
Feingold bei 1063,55 Dollar ( 997,37 Euro ) , das war der tiefste Stand seit Februar 2010 . Händler machten die Erwartung einer Zinserhöhung in den USA dafür verantwortlich.

  • die Stückzahl von etwas in einer bestimmten Einheit
  • die Menge von etwas in einer beim Kochen üblichen Einheit

63 Prozent der Befragten finden die Kennzeichnung nicht ausreichend klar, das Gegenteil gaben 29 Prozent an. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt im Mittel nicht mehr als
{
KE:Bezugsausdrucksechs Teelöffel
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck 25 Gramm
)KE-lex:(_)
}
Zucker in verarbeiteten Lebensmitteln pro Tag . Das reduziere das Risiko von Übergewicht, Fettsucht und Karies.

Typisch für die die Konstruktion ist, dass der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck aus einem Fremdsystem (aus Sicht der vorgestellten Rezipienten des Textes) stammt, die ihn erläuterungsbedürftig macht.

Evoziert die folgenden Frames:

Klammerausdruck

Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck gibt den KE:BezugsausdruckBezugsausdruck in einer Größe wieder, die im System der Textrezipienten (hier: im Gegenwartsdeutschen) geläufiger ist. Er drückt dieselbe Dimension aus wie der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck.

Nachdem die Juden zunächst zur Auswanderung getrieben und die noch verbliebenen später deportiert worden waren, verfügte der Reichsfinanzminister 1942, die ihnen zuvor aufgezwungenen Schuldtitel der öffentlichen Hand seien »ohne Angabe des Namens« aus dem Schuldbuch des Reiches zu streichen, und schuf so Platz für neue Kriegsschulden. Wer sich auf Wehlers Gesamtdarstellung verlässt , erfährt kein Wort darüber , dass ausgerechnet im November 1938 – als den Juden wenige Tage nach dem Pogrom die »Bußzahlung« von
{
KE:Bezugsausdruckeiner Milliarde Reichsmark
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruck heute etwa zehn Milliarden Euro
)KE-lex:(_)
}
abgepresst wurde – nach der Mitteilung des Finanzministeriums die Zahlungsunfähigkeit des Reiches »unmittelbar bevorstand« . Dass es für eine solche Politik auch der Propaganda bedurfte, die die Juden als Parasiten, Verräter und Untermenschen brandmarkte, ist banal.

Evoziert die folgenden Frames:

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Evoziert die folgenden Frames:

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Tübingen: Niemeyer.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Tübingen: Niemeyer.
Ziem, Alexander / Barteld, Fabian / Böbel, Nina / Symanczyk Joppe, Vilma / Willich, Alexander (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Particulae particularum: Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.