Konstruktion: Sekundäre_Information:Klammern
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Sekundäre_Information:Klammern
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Klammerkonstruktionen
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Graphematische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
X (Y)
Die Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern stellt die Primärfunktion von KlammernKE-lex:(_) im Deutschen und verwandten Sprachen dar: Die Kennzeichnung des KE:Klammerausdruckeingeklammerten Inhalts als informationswertig sekundär im Vergleich zu dem KE:KlammerumgebungText außerhalb der Klammern (vgl. Ziem et al. 2023). Die Sekundäre_Information:Klammern-Konstruktion konstituiert eine weit verzweigte Familie: Die Realisierungsmöglichkeiten in Bezug auf Form und Position des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks sind vielfältig. Teilweise besitzen die Tochterkonstruktionen gesprochensprachliche Äquivalente (v.a. Parenthese:Klammern), teils sind die entstehenden Syntagmen auf die schriftliche Modalität beschränkt (Attribution:Klammern, Direkte_Rede_Ebenenwechsel:Klammern).
Weiterführende Informationen
In der gesprochenen Sprache kann die Wirkung der KlammernKE-lex:(_) teilweise durch Senken der Stimme und/oder schnelleres Sprechen erzielt werden. Diverse Unterkonstruktionen dieser Konstruktion lassen sich in der gesprochenen Sprache jedoch nicht mit identischem Wortmaterial realisieren; hier muss zu umfangreicheren Paraphrasierungen (z.B. Relativsätze mit übrigens) gegriffen werden.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
variabel |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | - | - |
Modalität | schriftlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
(_) |
Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82). Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) nach Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen. Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das letzte Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Wird die hier geschilderten Konstruktion in Syntagmen eingeschoben (was in dieser Konstruktion und den von ihre erbenden Konstruktionen der Fall ist), so geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen. Wird sie zur internen Strukturierung von Wörtern verwendet, sind die KlammernKE-lex:(_) hingegen nicht von Spatien umgeben. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Klammerausdruck |
Der Klammerausdruck wird durch die KlammernKE-lex:(_) als im Verhältnis zum umgebenden Text sekundäre Information gekennzeichnet. Dabei lässt sich die KE:Klammerausdrucksekundäre Information unterschiedlich kategorisieren:
Sie trug ein lockeres Kopftuch, als sie Passfotos von mir machte, die ich für eine Visumsverlängerung brauchte.
KE:KlammerumgebungAls sie aber nach draußen auf die Straße ging , KE:Klammerumgebung zog sie eine Burka an { (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck die in SansibarNinja heißt , in Anlehnung an die japanischen Kämpfer , die man auch dort aus Filmen kennt )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung .
Schuf Putin Himmel und Erdoğan?).
[ ... ] KE:KlammerumgebungHelikopter stattfindet , sondern in einem riesigen VW-Käfer mit Hybridmotor ( Diesel UND Benziner ) , da wird ein Qualm gemacht , sodass man den großen NFD-Chor kaum erkennt { (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck Nationales Forum Diesel , nicht zu verwechseln mit dem NRA-Chor der National Rifle Assis , der kommt im letzten Akt und feuert in Richtung Zuschauer , oder feuern die Zuschauer ihn an ? , ICH SAGTE DOCH , WIR MÜSSEN IN DER KUNST DIE MITTEL KÜRZEN !!! )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung Die Reaktion des TÜV-Nord ( das ist so was wie ALDI-Süd ) wird auf Quer- , Front- und Blockflöten eingespielt , und ( JETZT KOMMT’S! ) unsere Umweltministerin Barbara Hendricks ( ich weiß aber nicht zu 100 Prozent , ob ich auf dem neuesten Stand bin , was diesen Ministerposten angeht ) spielt beziehungsweise wechselt die Saiten erst mit den Zähnen und zertrümmert und verbrennt dann die Gitarre .
Na ja, doch, ja, einverstanden –
KE:Klammerumgebungdas wollte ich , wenn ich ehrlich bin , wenngleich mich die klischeehafte Hamsterrad-Formulierung auch etwas unglücklich machte { (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck die Veranstalter hätten die Gewöhnlichkeit dieses Ausbruchswunsches echt ein bisschen besser kaschieren können , damit man sich nicht so durchschnittlich fühlt )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung . Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck kann unterschiedliche Formen haben. Möglich sind u.a.:
Wehe aber, man will es praktisch umsetzen.
KE:KlammerumgebungDann wird erstens eine Tritiumquelle benötigt , zweitens ein Ultrahochvakuum { (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck damit die Elektronen nicht mit Gasmolek��len kollidieren KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung) , drittens ein elektrisches Feld ( das die geladenen Teilchen wie an unsichtbaren Leitplanken führt ) und viertens ein Detektor ( um exakt die Ladung zu bestimmen )
""Klar ist:
KE:KlammerumgebungMan kann den Fachkräftemangel in Deutschland nicht über das Asylrecht lösen – das sind völlig verschiedene Dinge , und das weiß auch die CSU " " , sagte Altmaier der ""Bild""-Zeitung { (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck Montagsausgabe )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung .
ZEIT: Sie schweigen.
KE:KlammerumgebungZemp : { (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck schmunzelt )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung Ich denke nach ... Evoziert die folgenden Frames: Funktion als Satzglied/-teil:
|
Klammerumgebung |
Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Bei den Konstruktionen der Tochterfamilie Attribution:Klammern ist vor allem das Element unmittelbar vor dem KE:KlammerausdruckKlammerausdruck relevant, das von letzterem syntaktisch und semantisch erweitert wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mit jeder guten Parade und jedem starken Spiel von Fiedler verschlechtert sich inzwischen die Position von Kiraly, dem immer das größere Potenzial nachgesagt wurde.
KE:KlammerumgebungZum Jahreswechsel verzichtete Hoeneß auf das Ziehen einer Option , die Kiralys Vertrag { (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck gültig bis Juni 2004 )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung automatisch bis 2006 verlängert hätte . Funktion als Satzglied/-teil:
|
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch