Konstruktion: Entsprechung_Abkürzungseinführung:Klammern
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Entsprechung:Klammern
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Graphematische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
X_(X)
Bei der Konstruktion Entsprechung_Abkürzungseinführung:Klammern folgt auf einen Begriff als KE:BezugsausdruckBezugsausdruck unmittelbar anschließend dessen Abkürzung in KlammernKE-lex:Klammern. In der Regel findet die Konstruktion bei der ersten Instanz des KE:BezugsausdruckBezugsausdrucks innerhalb eines Textes Anwendung; bei folgenden Instanzen wird dann nur noch die im KE:KlammerausdruckKlammerausdruck eingeführte Abkürzung verwendet.
Die Konstruktion Entsprechung_Abkürzungseinführung:Klammern gehört zu der Konstruktionsfamilie Entsprechung:Klammern, deren Töchter sich durch eine sprachliche oder wertbezogene Äquivalenzbeziehung zwischen den Kernelementen auszeichnen. Die Mutterkonstruktion Entsprechung:Klammern ist wiederum eine Tochter der Konstruktion Attribution:Klammern und erbt von dieser die syntaktische Eigenschaft, die Erweiterung vor allem nominaler Köpfe durch unmittelbar nachgestellte Klammerausdrücke festzulegen (vgl. Ziem 2023 et al.). Wie alle Mitglieder der Konstruktionsfamilie Attribution:Klammern haben Konstrukte nach dem Muster der Entsprechung_Abkürzungseinführung:Klammern-Konstruktion keine vollwertigen gesprochensprachlichen Äquivalente.
Von der die gesamte Familie der syntaktischen Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern erbt die Konstruktion die Eigenschaft , dass der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck im Verhältnis zum Text außerhalb der Klammern, der KE:KlammerumgebungKlammerumgebung, als informationell nachrangig interpretiert wird.
Weiterführende Informationen
null
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
variabel |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | - | - |
Modalität | schriftlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Klammern |
Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:Klammern die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82). Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:Klammern laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das Eingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen. Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wort (in dieser Konstruktion das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das letzte Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Zwischen dem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck und der öffnenden Klammer steht in dieser Konstruktion (wie in allen syntaktisch gebildeten) ein Spatium. Wird die Konstruktion als Teil eines Satzes realisiert, folgt der schließenden Klammer normgemäß ein Spatium oder Interpunktionszeichen. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bezugsausdruck | |
Das KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck ist in der Regel nominal. Sehr gebräuchlich sind Eigennamen – z.B. für Organisationen, Veranstaltungen, Firmen etc. – die auch aus anderen Sprachen übernommen sein können. So könnte ein Tag im Leben eines vernetzten Menschen aussehen.
KE:KlammerumgebungJedenfalls , wenn es nach den Herstellern und Entwicklern ginge , die auf der { KE:BezugsausdruckConsumer Electronics Show (KE-lex:Klammern KE:KlammerausdruckCES )KE-lex:Klammern KE:Klammerumgebung in Las Vegas vertreten sein werden . Auch Appellativa – zum Beispiel wissenschaftliche Konzepte, technische Begriffe oder Gesetze – kommen vor. Die Technologie Drive IX hilft selbstfahrenden Fahrzeugen dabei, Entscheidungen im Verkehr zu treffen.
KE:KlammerumgebungAuch andere Unternehmen wie Uber kooperieren inzwischen mit Nvidia und zeigen , wie { KE:Bezugsausdruckkünstliche Intelligenz (KE-lex:Klammern KE:KlammerausdruckKI )KE-lex:Klammern KE:Klammerumgebung das Fahrerlebnis sowohl sicherer als auch individueller gestalten soll . Nicht nur Abkürzungen mit Buchstabenlesung, sondern auch Akronyme und graphematische Kurzwörter kommen vor: KE:KlammerumgebungAls Schülerin habe Frau Erofeev Anspruch auf Leistungen nach dem { KE:BezugsausdruckBundesausbildungsförderungsgesetz (KE-lex:Klammern KE:Klammerausdruck BAföG )KE-lex:Klammern KE:Klammerumgebung . ... berichtete unlängst eine Profi-Spürnase mit der Berufsbezeichnung "Trend-Scout", dass es in manchen Studentenkreisen zunehmend als cool gilt, Dialoge mit lateinischen Redewendungen aufzupeppen -, frei nach der Veni-Vidi-Vici-Devise: kommen, sagen, verblüffen. In der Tat dürfte es Eindruck machen, wenn jemand in hitziger Debatte dafür plädiert, auch die andere Seite zu hören - indem er lässig einwirft: "audiatur et altera pars!" Sollten Cicero, Caesar & Co expressis verbis reanimiert werden, braucht man nicht unbedingt ein gro��es Schul-Latinum, um stante pede einschlägig rezitieren zu können.
KE:KlammerumgebungDenn so wie post scriptum ( " PS " ) zum Brief oder { KE:Bezugsausdrucket cetera (KE-lex:Klammern KE:Klammerausdruck " etc. " )KE-lex:Klammern KE:Klammerumgebung zur Aufzählung gehören , gilt ein lateinisches Floskel-Abc als Teil der Alltagssprache : A , wie ad acta , B wie Bonus , C wie das ( krimibewährten ) Corpus Delicti . Evoziert die folgenden Frames: | |
Klammerausdruck | |
Das KE KE:KlammerausdruckKlammerausdruck hat dieselbe Kategorie und Denotation wie das Kernelement KE:BezugsausdruckBezugsausdruck. Evoziert die folgenden Frames: | |
Klammerumgebung | |
Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern. Evoziert die folgenden Frames: | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
BezugsausdruckKlammerausdruck |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch