Konstruktion: Einordnung_Mitgliedschaft:Klammern
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Einordnung:Klammern
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Graphematische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
EN_(X)
NP_(X)
Die Konstruktion Einordnung_Mitgliedschaft:Klammern gehört zu durch die Attribution:Klammern-Konstruktion konstitiuierten Familie der Graphematischen Parenthesen, d.h. einem auf die schriftliche Modalität beschränkten Bauschema zur Erweiterung von KE:BezugsausdruckKöpfen durch nachgestellte KE:KlammerausdruckAusdrücke in KlammernKE-lex:(_). Die Familie erbt wiederum von der übergeordneten Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern die Markierung des KE:KlammerausdruckKlammerausdruck als von nachrangiger Wichtigkeit im Vergleich zum die KlammernKE-lex:(_) KE:Klammerumgebungumgebenden Text (vgl. Ziem et al. 2023).
In der Konstruktion Einordnung_Mitgliedschaft:Klammern referiert der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck auf eine Person, der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck führt eine im Textzusammenhang relevante Organisation auf, der die Person angehört. Eine häufige Realisierung ist die Angabe der Parteizugehörigkeit eines Politikers bzw. einer Politikerin.
Weiterführende Informationen
null
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.25 | - | - |
Modalität | schriftlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
(_) |
Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das Eingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen. Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Interpunktionszeichen (Bredel 2008: 82). Weiterhin sind sie klitisch: Die öffnenden Klammer ist proklitisch, d.h. sie lehnt sich an das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ""Der Verkaufsprozess ist ein Drama"", sagt Strasheim-Weitz – für die Mitarbeiter, das Management, die Kunden und natürlich für Strasheim-Weitz und seine hnGeno.
Die Genossenschaft , so scheint es , wurde von den Schlüsselfiguren des Verkaufs , { und Matthias Siekmann ( PSG ) bewusst ausgebootet .
Obwohl beide von der Kaufabsicht der hnGeno wussten, wurden die Vertreter der rund 2.000 Genossenschaftsmitglieder Ende Mai nicht darüber informiert, dass Capvis ein Angebot vorgelegt hatte.
KE:BezugsausdruckDetlev Haselmann (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck KQMT )KE-lex:(_) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bezugsausdruck | |
Der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck referiert auf individuelle Personen; entsprechend sind hier Eigennamen (meist im Einklang mit der Konstruktion Personenreferenz:Vorname_Nachname) üblich. Häufig ist der Eigenname auch erweitert, v.a. durch Appositionen. Brumaire immer zweimal ereigne, erst als Tragödie, dann als Farce, scheint damit erwiesen: nach Lew Kerbels sowjetischem 40-Tonnen-Schädelkoloss in Chemnitz nun also der Schwermetallimport aus China für postideologisches Tourismusmarketing mit dem cleveren Segen der Kommunistischen Partei.
Immerhin konnte { nach einem Atelierbesuch in Fernost berichten , dass der Künstler besonders lange an den Augen gearbeitet habe .
Das Karl-Marx-Jahr 2018 hat also begonnen.
KE:BezugsausdruckBaudezernent Andreas Ludwig (KE-lex:(_) KE:KlammerausdruckCDU )KE-lex:(_) Ist der Kopf des KE:BezugsausdruckBezugsausdrucks kein Eigenname, sondern ein Appellativum, so ist der Eigenname i.d.R. im vorangehenden Kontext aufgeführt. Evoziert die folgenden Frames: | |
Klammerausdruck | |
Im KE:KlammerausdruckKlammerausdruck erfolgt in politischen Kontexten v.a. die Angabe der Parteizugehörigkeit des Referenten des KE:BezugsausdruckBezugsausdrucks, in sportlichen Kontexten die Angabe des Vereins, Rennstalls etc., in wirtschaftlichen Kontexten die Angabe der Firmenzugehörigkeit. Je nach Kontext sind aber auch andere Angaben möglich. Die Angabe von im jeweiligen Kontext geläufigen Organisationen, Parteien etc. erfolgt häufig in Abkürzungsschreibung, weniger geläufige werden auch ausgeschrieben. Evoziert die folgenden Frames: | |
Klammerumgebung | |
Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern. Evoziert die folgenden Frames: | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
BezugsausdruckKlammerausdruck |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch