Konstruktion: Personenreferenz:VORNAME_NACHNAME

" Er hat schon diesen Tunnelblick eines konzentrierten Künstlers , als er die Tür aufstößt , auf der sein Name steht : " " " "
{
KE:VornameEdwin
KE:NachnameCrossley - Mercer
}
" " " " . " Seine Solistengarderobe ist schlicht eingerichtet, Spiegel, Klavier, eine Dusche, an der Stange hängen die Kostüme, in die Schuhe haben sie seinen Namen gestickt.

E450A6...09B1B1
Die Zeit, 18.01.2018, Nr. 01

Kurzname der Konstruktion:

Personenref:VORNAME_NACHNAME

Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Referenz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

Vorname_Nachname

Die Konstruktion Personenreferenz:VORNAME_NACHNAME konstituiert die Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN und gibt die Standardabfolge westlicher Personennamen wieder. Auf einen KE:VornameVornamen, der ein- oder mehrteilig sein kann und dessen Bestandteile entweder durch Spatien oder Bindestriche separiert werden, folgt ein ein- oder zweiteiliger KE:NachnameFamilienname; zusammen bilden sie den Gesamtnamen einer Person (vgl. Seibicke 2008: 9). Die Konstruktion umfasst die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:VornameVorname und KE:NachnameNachname.

Auch nicht in Rom. von Christiane Florin Der Felsen , auf den
{
KE:VornameFranz - Peter
KE:NachnameTebartz - van Elst
}
seine Kirche baute , ist jetzt ein tiefes dunkles Loch . Denn das Bischofshaus wurde in den Domberg gefräst.

3A3918...D51AA4
Die Zeit, 30.07.2015, Nr. 31

Für die Konstruktion spielen rechtliche Regelungen (in Deutschland: BGB) eine große Rolle; in der Praxis wird jedoch oft von diesen abgewichen. So können beide Kern-KE unter bestimmten Bedingungen (teils systematisch) nullinstantiiert werden; auch Abweichungen von der behördlich festgelegten Form der Namensbestandteile finden häufig statt.

Wird die Konstruktion schriftlich realisiert, so werden KE:VornameVor- und KE:NachnameNachname obligatorisch durch ein Spatium voneinander getrennt.

Weiterführende Informationen

In schriftlichen Texten wie Zeitungsartikeln werden Personen in der Regel durch die komplette Konstruktion ohne Nullinstantiierung eingeführt (sofern keine Funktionsbezeichnungen der Person involviert sind). Bei Wiedernennung können KE:VornameVor- oder KE:NachnameNachname nullinstantiiert werden. Nullinstantiierung des KE:VornameVornamens wirken dabei formeller oder distanzierter, Nullinstantiierung des KE:NachnameNachnamens informeller oder familiärer.

"Außerdem: """"Es tut mir weh."""""
{
KE:NachnameAhmadi
}
hat an der Johann Wolfgang Goethe - Universität in Frankfurt Erziehungswissenschaften studiert .
KE:VornameINI
Nebenbei hat sie eine Ausbildung zur ehrenamtlichen islamischen Seelsorgerin gemacht.

82E0E3...BF8E5F
Die Zeit, 04.01.2018, Nr. 02

Bei Kindern ist in den meisten Kontexten nur die Nullinstantiierung des KE:NachnameNachnamens gebräuchlich.

Emil wäre auch so gern irgendwann zweistellig geworden, doch er hat es nicht mal bis zur Sieben geschafft.
{
KE:VornameEmil
}
starb mit sechs Jahren .
KE:NachnameINI
Ein Jahr ist er nun tot, Jette wohnt inzwischen in seinem alten Zimmer und versucht mit kindlicher Beharrlichkeit, das Unfassbare zu fassen.

6944D4...8B83DF
Die Zeit, 13.03.2018, Nr. 19

In gesprochener Sprache sind Nullinstantiierungen eines der Kern-Elemente auch bei nicht in der Situation aktivierten Referenten häufiger. Nullinstantiierungen des KE:NachnameNachnamens setzen i.d.R. voraus, dass der Referent generell vom Sprecher beim Vornamen genannt wird oder dass ein informeller Kontext vorliegt. Nullinstantiierungen des KE:VornameVornamens wirken in den meisten mündlichen Kontexten unhöflicher, da bei unvertrauten Referenten eher eine Höflichkeitsbezeichnung oder -anrede (Herr/Frau KE:NachnameNachname) gewählt würde.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Vorname

Der KE:VornameVorname ist der individuelle Namensbestandteil einer Person, im Gegensatz zu dem Nachnamen, den sie in der Regel mit anderen Personen aus demselben Familienverbund teilt (vgl. Seibicke 2008: 9). Rechtlich gesehen wird in Deutschland der KE:VornameVorname nach der Geburt eines Kindes von den Eltern bzw. dem allein sorgeberechtigten Elternteil festgelegt; in der Regel bleibt er lebenslang bestehen (Seibicke 2008: 10). Er kann aus einem oder mehreren (bis zu fünf) Einzelnamen bestehen, zwischen denen Spatien oder Bindestriche zu stehen haben. Mehr als zwei Einzelnamen sollen dabei nicht durch Bindestrich verbunden werden. Auch Zusammenschreibung zweier Einzelvornamen kommt vor (vgl. Fleischer/Barz 2012: 180). Bei nicht deutscher Staatsangehörigkeit der beteiligten Personen können abweichende Regelungen getroffen werden.

Bei overter Instantiierung können mehrteilige KE:VornameVornamen gekürzt realisiert werden, wobei die Möglichkeiten hier – referentenabhängig – hochgradig idiosynkratisch sind. Aus rechtlicher Sicht gelten die mehreren Vornamen einer Person als nebeneinander gleichberechtigt; die betreffende Person kann also auch ihren zweiten oder weiteren Vornamen als ihren Rufnamen bestimmen. Als Rufname zu verstehen ist derjenige Vorname bzw. diejenigen Vornamen, die im öffentlichen und privaten Leben zur Anrede der und zur Referenz auf die betreffende Person Verwendung finden; vom Rufnamen zu unterscheiden sind die weiteren Vornamensbestandteile als „bloße Beivornamen“ (Seibicke 2008: 10).

In der privaten Praxis kommt es zu vielfältigen Abweichungen zu den oben beschriebenen rechtlichen Grundlagen der Namensgebung, wie sie sich unter anderem in der Verwendung von Spitznamen, Kosenamen, Künstlernamen etc. sowie in von den behördlichen Namen abweichenden Schreibungen niederschlägt. Varianten des Rufnamens, die sich von der amtlich eingetragenen Form unterscheiden, werden auch Rufform genannt, aus dem amtlichen Namen nicht abgeleitete Formen hingegen Pseudonym (Seibicke 2008: 13).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Ihre Stimme klingt anders als vor zehn Jahren, warm und kraftvoll, nur in der Höhe manchmal etwas flatterig. Und während sie Lieder von
{
KE:VornameFranz
KE:NachnameLiszt
}
und Johannes Brahms singt , lese ich Schmerz aus ihrem Gesicht , Hass , Trauer , Lust , ein Kaleidoskop an Emotionen . Zwischen den Liedern schaut Maja auf den Boden, um in die jeweilige Stimmung zu kommen.

D2DD49...8BEEC7
Die Zeit, 18.01.2018, Nr. 01
Ein Montagvormittag Ende November, Wind seitwärts, Regen gefühlt von allen Seiten. Harburgs City - Managerin
{
KE:VornameMelanie - Gitte
KE:NachnameLansmann
}
sitzt in ihrem neuen Büro im Zentrum des Viertels , das Bild einer grünen Insel hängt hinter ihr : "Harburg neu entdecken"""" steht darauf."

5AC887...64F43D
Die Zeit, 04.01.2018, Nr. 52
Da, wo die Mülltonnen stehen. Ein ganzes Kapitel lang listet
{
KE:VornameJette
}
alle möglichen Arten auf , wie Menschen sterben .
KE:NachnameINI
Und sie wundert sich, wie laut und ungehemmt ihre Mutter weint:

190B3E...571C05
Die Zeit, 13.03.2018, Nr. 19
Nachname

Der KE:NachnameNachname oder Zuname ist der letzte Bestandteil des Gesamtnamens eines Individuums. Er ist der Nachfolger des „überindividuellen“ Familiennamens, den der Namensträger traditionell mit anderen Mitgliedern seines Familienverbundes teilte, was in der Gegenwart aufgrund veränderter rechtlicher Grundlagen aber nicht mehr zwangsläufig der Fall sein muss (vgl. Seibicke 2008: 9f.).

Aus rechtlicher Sicht ist in Deutschland der KE:NachnameNachname einer Person durch §1355 des BGB bestimmt (Stand: 12.02.2023); er unterliegt mehr Restriktionen als der KE:VornameVorname. So ist er in der Regel auf einen Einzelnamen beschränkt: Bei verheirateten Eltern mit einem festgelegten Familiennamen erhält diesen auch das gemeinsame Kind, andernfalls ist der Einzelname eines der Elternteile als Name des Kindes zu bestimmen. Ausnahmen (wie Doppelnamen für Kinder) sind möglich, wenn Eltern eine andere als die deutsche Staatsangehörigkeit haben und in dem entsprechenden Rechtsraum andere Regelungen greifen.

Der KE:NachnameNachname bleibt in der Regel lebenslang in der erstmals aktenkundigen Form bestehen; Ausnahmen werden i.d.R. nur im Zuge von behördlichen Vorgängen wie Adoption oder Eheschließung des Namensträgers systematisch zulässig. Bei der Eheschließung kann eine der eheschließenden Parteien ihren bisherigen KE:NachnameNachnamen dem der anderen Partei, der dann automatisch Familienname ist, voran- oder nachstellen; die Bestandteile des resultierenden, nicht vererbbaren Doppelnamens werden obligatorisch durch einen Bindestrich getrennt. Die Person, deren bisheriger Name Familienname wird, kann diesem im Zuge der Eheschließung keine weiteren Bestandteile hinzufügen. Dreifachnamen als Resultat aufeinander folgender Ehen sind als KE:NachnameNachname nicht möglich. Ehedoppelnamen sind von den alten, ererbten Doppelnamen zu unterscheiden, für die bestimmte Restriktionen nicht gelten (vgl. Seibicke 1982: 32).

Wie bei KE:VornameVornamen gilt, dass die rechtlichen Grundlagen mit der privaten Praxis nicht übereinstimmen müssen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Die Zeit für den Unterricht könne sie sich freischaufeln, den Rest des Tages müsse sie waschen, kochen, Wasser holen und putzen.
{
KE:VornameAnne Marie
KE:NachnameSchwittek
}
schüttelt den Kopf , wenn sie so eine Geschichte hört , und vor Wut verengen sich ihre Augen zu Schlitzen : "Nach all den Jahren geht mir immer noch das Messer in der Hose auf, wenn ich so etwas höre"""", sagt sie."

CB7C8D...D58BB2
Die Zeit, 18.01.2018, Nr. 01
" Er hat schon diesen Tunnelblick eines konzentrierten Künstlers , als er die Tür aufstößt , auf der sein Name steht : " " " "
{
KE:VornameEdwin
KE:NachnameCrossley - Mercer
}
" " " " . " Seine Solistengarderobe ist schlicht eingerichtet, Spiegel, Klavier, eine Dusche, an der Stange hängen die Kostüme, in die Schuhe haben sie seinen Namen gestickt.

E450A6...09B1B1
Die Zeit, 18.01.2018, Nr. 01
Ähnlich lief es in Sachsen-Anhalt: Hier entmachteten die Unterstützer von Landtagsfraktionschef André Poggenburg kritische Vorstandsmitglieder, entzogen ihnen Rederecht und Ausschussmitgliedschaften.
{
KE:NachnamePoggenburg
}
stellte Kritiker öffentlich bloß , indem er Teile eines geleakten WhatsApp - Chatverlaufs auf einem Landesparteitag an die Wand projizieren ließ .
KE:VornameINI
Später wurde ein Chat mit nationalistischen Parolen aus dem Poggenburg-Lager öffentlich.

335E85...EA31E7
Die Zeit, 28.12.2017 (online)

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Fleischer, Wolfgang / Barz, Irmhild (2012): Wortbildung der deutschen Gegenwartssprache, 4., völlig neu bearb. Aufl., Berlin/Boston: De Gruyter.
Seibicke, Wilfried (2008): Die Personennamen im Deutschen. Eine Einführung, 2. überarbeitete Auflage, Berlin: De Gruyter.