Konstruktion: Äquativ_Kompositum:N-like
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:ADJP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Morphologische Konstruktion
Morphologische Konstruktion: Wortbildung
Synchron eingeschränkt
Struktur/Form der Konstruktion:
N-like
Die Konstruktion Äquativ_Kompositum:N-like ist Teil der Familie Äquativ:ADJP und ein produktives Wortbildungsmuster zur Bildung von Adjektiven, das überwiegend im nicht-standardsprachlichen Spektrum zu verorten ist, wobei es aufgrund seiner Produktivität vermehrt Einzug in das Standardsprachliche hält. Sie wird hauptsächlich genutzt, um auf die Ähnlichkeit KE:Verglicheneseiner Entität oder einer Handlung mit einem KE:BezugswertBezugswert hinzuweisen.
Darüber hinaus können zwei weitere Bedeutungsvarianten auftreten:
1) In der Typizitätslesart werden Eigenschaften des KE:VerglichenesVerglichenen nicht nur verglichen, sondern zusätzlich auch als prototypisch für den KE:BezugswertBezugswert gekennzeichnet (vgl. Schlücker 2024: 562):
2) In der zweiten Bedeutungsvariante wird nicht auf eine Ähnlichkeit hingewiesen, sondern ausgedrückt, dass KE:Verglicheneseine Entität oder Handlung als besonders geeignet für den KE:BezugswertBezugswert empfunden wird (vgl. ebd.: 563):
Die Konstruktion setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) -likeKE-lex:like, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BezugswertBezugswert sowie dem externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes. Zusätzlich können die korrelierenden Elemente (KorE) BindestrichKorE:Bindestrich und AnführungszeichenKorE:Anführungszeichen auftreten.
Weiterführende Informationen
Zwar gibt es im Deutschen eine Reihe von vergleichenden Wortbildungen (siehe etwa Äquativ_Derivation:N-artig), doch „findet sich bei keinem dieser Muster ein annähernd hoher Anteil onymischer Basen, mit Ausnahme des Suffixes -sch, das sich allerdings nur mit Anthroponymen verbindet (grimmsche Märchen, Ludendorf‘sche Gesinnung)“ (Schlücker 2024: 551). Diese Eigenschaft scheint ein Grund für die hohe Produktivität der Konstruktion zu sein.
Graphematisch kann die Wortbildung, bestehend aus dem KE:BezugswertBezugswert und dem KE-lexKE-lex:like, sowohl groß und klein als auch mit oder ohne BindestrichKorE:Bindestrich geschrieben werden. Aus diesen vier Möglichkeiten bilden die „Kleinschreibungen ohne Bindestrich und Großschreibungen mit Bindestrich die beiden größten Gruppen“ (ebd.: 553).
Die gebildeten „Adjektive können in attributiver oder prädikativer Position oder adverbial verwendet werden“ (ebd.: 558), wobei die attributive Verwendung die seltenste darstellt. Eine mögliche Begründung dafür könnte sein, dass man die Flexion des aus dem Englischen entlehnten Adjektivs likeKE-lex:like vermeiden möchte (vgl. ebd.: 559).
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexes WortKomposition |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
like |
Das KE-lex wird als das unbetonte, adjektivische Postkonfix -likeKE-lex:like unmittelbar nach dem KE:BezugswertBezugswert realisiert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: "Schwarz-Gelb live" macht diesmal Station in der Dresdner Torwirtschaft, noch dazu Open Air.
KE:VerglichenesLos geht 's { um 19.53 Uhr , der Eintritt ist frei .
KE:Bezugswertdynamo -KorE:Bindestrich likeKE-lex:like |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bezugswert |
Das KE KE:BezugswertBezugswert wird fast ausschließlich als nominale Einheit realisiert. Es referiert auf diejenige KE:BezugswertEntität, die ähnliche Eigenschaften wie das KE:VerglichenesVerglichene aufweist bzw. für die das KE:VerglichenesVerglichene geeignet zu sein scheint. Zusätzlich zu Appellativen wird das KE auffällig häufig als onymische Basis realisiert (siehe ‚Zusätzliche Angaben‘). Grundsätzlich ist das KE:BezugswertKE auch als nicht-nominale Einheiten wie Phrasen oder Adjektive realisierbar, diese sind mit 1,4 % aber äußerst selten (vgl. Schlücker 2024: 551). Beispiel: In die Kategorie Digital Celebrity zählt mittlerweile auch OMR-Gründer Philipp Westermeyer, der mit cleverem Personal Branding omnipräsent ist.
Mit einer fast schon { , videobasierten KE:BezugswertTikTok -KorE:Bindestrich likenKE-lex:like KE:VerglichenesContentstrategie Typische Realisierungen: NP |
Verglichenes |
Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird meist als NP oder VP realisiert und stellt diejenige KE:VerglichenesHandlung oder Entität dar, die Ähnlichkeit mit dem KE:BezugswertBezugswert aufweist bzw. für diesen geeignet zu sein scheint. Im prädikativen und attributiven Gebrauch der Wortbildung wird das KE:VerglichenesVerglichene stets als NP realisiert, im adverbialen Gebrauch als VP. In manchen Fällen wird es als Adjektiv realisiert, das durch die adjektivische Wortbildung (z.B. draglike geschminkt) spezifiziert wird. Beispiel: Gewandt und mit bitterem Humor baut Klemm die Bühne, auf der die neuen Diskurse toben: Die Queeren und die Grannys aus den anderen WGs gegen die Bienen. Vegan-Nachhaltige gegen Neo-Karrieristen. Altlinke gegen Neurechte.
Simone KE:Verglichenestaumelt { durch die Kapitel , die sie im Duett mit Lilly teilt .
Die wird ungewollt im Seitensprung schwanger. Die Entscheidung für Tochter Rosa führt blindlings in alle Abgründe, gegen die Simone wettert. Sie weiß: »Das Patriarchat ist ein Krieg der Männer gegen das Weibliche.«
KE:Bezugswertdinosaurier likeKE-lex:like Diese Message soll durch einen auffälligen Bühnenauftritt unterstrichen werden:
So tritt Mo auf der Bühne mit einem zur Hälfte { KE:Bezugswertdrag likeKE-lex:like KE:Verglichenesgeschminkten Typische Realisierungen: NP, VP, ADJ |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
Anführungszeichen |
Häufig wird im Geschriebenen das neu gebildete Adjektiv bestehend aus dem KE KE:BezugswertBezugswert und dem Konfix -likeKE-lex:like in AnführungszeichenKorE:Anführungszeichen gesetzt. Sie „signalisieren das Bewusstsein der Schreiber:innen bezüglich der stilistischen Abweichungen bzw. der Neuheit der Bildungen“ (Schlücker 2024: 567). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Mit dem Ergebnis:
Die Stimmen von KSV-Lili und Flö KE:Verglicheneswurden { "KorE:Anführungszeichen KE:BezugswertSPÖ -KorE:Bindestrich likeKE-lex:like "KorE:Anführungszeichen KE:Verglichenesvertauscht |
Bindestrich |
Der BindestrichKorE:Bindestrich zwischen dem KE KE:BezugswertBezugswert und dem Konfix likeKE-lex:like wird im Schriftlichen häufig in Kombination mit einer Großschreibung des KE:BezugswertBezugswerts realisiert, da dieser eine nominale Basis darstellt. „Die Kombination beider Strategien [dient der] Sicherung der Schemakonstanz“ (Schlücker 2024: 555). Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Das ist neu, damit muss man sich erst einmal zurechtfinden. 2021 konnten sie die Entscheidung noch bis zum letzten Rennen hinauszögern, hatten noch die Chance, Max ( Verstappen, Anm. d. Red. ) in Bahrain abzufangen. Und jetzt duellieren sie sich mit zwei oder drei anderen Konkurrenten um die Vizeweltmeisterschaft. Das ist ganz, ganz schwer, sich damit abzufinden.
KE:VerglichenesDas ist Kop{ . "
Und auch er könne sich mit so einer Situation nur schwer zurechtfinden: "Im Herzen bin ich immer noch Rennfahrer. Ich bin froh über Veranstaltungen wie diese heute. Das zeigt mir, dass ich noch nah dran bin und dass ich ein solches Fahrzeug immer noch beherrsche." Die Formel 1, sagt Coulthard, boome derzeit, das sehe man nicht nur bei Werbeveranstaltungen wie dieser. "Man braucht Persönlichkeiten wie etwa Max, die einen solchen Hype auslösen."
KE:BezugswertMercedes -KorE:Bindestrich likeKE-lex:like |