Konstruktion: Äquativ_Kompositum:N-like

Nun startet ein neuer Versuch. Für 7,5 Millionen Euro Ablöse haben die Frankfurter aus der zweiten französischen Liga Niels Nkounkou (22) von der AS St. Etienne geholt. Der kennt zwar nach eigener Aussage überraschenderweise Kostic nicht ,
KE:Verglichenesder erste Auftritt
aber , eine gute Viertelstunde beim Heimspiel gegen den 1 . FC Köln ,
war
Kop
bemerkenswert und durchaus
{
KE:BezugswertKostic
-KorE:Bindestrich
likeKE-lex:like
}
. Nkounkou flitzte ohne Hemmungen los, rannte, dribbelte und flankte.

F73102...C760D0
Gießener Anzeiger

Kurzname der Konstruktion:

Äquativ:N-like

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Äquativ:ADJP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Synchron eingeschränkt

Struktur/Form der Konstruktion:

N-like

Die Konstruktion Äquativ_Kompositum:N-like ist Teil der Familie Äquativ:ADJP und ein produktives Wortbildungsmuster zur Bildung von Adjektiven, das überwiegend im nicht-standardsprachlichen Spektrum zu verorten ist, wobei es aufgrund seiner Produktivität vermehrt Einzug in das Standardsprachliche hält. Sie wird hauptsächlich genutzt, um auf die Ähnlichkeit KE:Verglicheneseiner Entität oder einer Handlung mit einem KE:BezugswertBezugswert hinzuweisen.

Darüber hinaus können zwei weitere Bedeutungsvarianten auftreten:

1) In der Typizitätslesart werden Eigenschaften des KE:VerglichenesVerglichenen nicht nur verglichen, sondern zusätzlich auch als prototypisch für den KE:BezugswertBezugswert gekennzeichnet (vgl. Schlücker 2024: 562):

Die wahre Größe von Sportsleuten zeigt sich in der Niederlage. Bei Mainz 05 haben Sportdirektor und Spieler nach dem 0:3 in Frankfurt, das einem 0:3 in Wolfsburg und einem 2:3 gegen Schalke 04 folgte, bei ihrer Analyse nicht nach Ausreden gesucht. "Schlecht von uns von der ersten bis zur letzten Minute. Wir haben nicht ausgesehen wie ein Team", sagte Verteidiger Andreas Hanche-Olsen. "
KE:VerglichenesDie Leistung
war
Kop
nicht
{
KE:BezugswertMainz
-KorE:Bindestrich
likeKE-lex:like
}
" , kritisierte Sportdirektor Martin Schmidt , " wenig Mut , schlechte Körpersprache , kaum Balleroberungen . " Und als Trainer Bo Svensson nach den Ambitionen für Europa gefragt wurde, entgegnete er fast fatalistisch: "Es ist null angebracht, so was zu thematisieren nach so einer Leistung." Aber woran liegt es, dass eine Mannschaft, die im April noch 3:0 bei RB Leipzig und 3:1 gegen Bayern München gewonnen hat, nun derart chancenlos gegen einen Gegner sein kann, der zuvor monatelang

DDC5CD...B76E91
TNZ23/MAI.02089 Taunus Zeitung, 15.05.2023, S. 19; Gesprengte Ketten

2) In der zweiten Bedeutungsvariante wird nicht auf eine Ähnlichkeit hingewiesen, sondern ausgedrückt, dass KE:Verglicheneseine Entität oder Handlung als besonders geeignet für den KE:BezugswertBezugswert empfunden wird (vgl. ebd.: 563):

Manche in seinem Team wollten Babler den Pin ausreden -
KE:Verglichenesder
sei
Kop
nicht
{
KE:BezugswertKanzler
-KorE:Bindestrich
likeKE-lex:like
}
. Babler trägt ihn trotzdem.

F86356...D6E053
STA23/APR.02025 Der Standard, 29.04.2023, S. 4; In aller Freundschaft?

Die Konstruktion setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) -likeKE-lex:like, dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BezugswertBezugswert sowie dem externen Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes. Zusätzlich können die korrelierenden Elemente (KorE) BindestrichKorE:Bindestrich und AnführungszeichenKorE:Anführungszeichen auftreten.

Weiterführende Informationen

Zwar gibt es im Deutschen eine Reihe von vergleichenden Wortbildungen (siehe etwa Äquativ_Derivation:N-artig), doch „findet sich bei keinem dieser Muster ein annähernd hoher Anteil onymischer Basen, mit Ausnahme des Suffixes -sch, das sich allerdings nur mit Anthroponymen verbindet (grimmsche Märchen, Ludendorf‘sche Gesinnung)“ (Schlücker 2024: 551). Diese Eigenschaft scheint ein Grund für die hohe Produktivität der Konstruktion zu sein.

Graphematisch kann die Wortbildung, bestehend aus dem KE:BezugswertBezugswert und dem KE-lexKE-lex:like, sowohl groß und klein als auch mit oder ohne BindestrichKorE:Bindestrich geschrieben werden. Aus diesen vier Möglichkeiten bilden die „Kleinschreibungen ohne Bindestrich und Großschreibungen mit Bindestrich die beiden größten Gruppen“ (ebd.: 553).

Die gebildeten „Adjektive können in attributiver oder prädikativer Position oder adverbial verwendet werden“ (ebd.: 558), wobei die attributive Verwendung die seltenste darstellt. Eine mögliche Begründung dafür könnte sein, dass man die Flexion des aus dem Englischen entlehnten Adjektivs likeKE-lex:like vermeiden möchte (vgl. ebd.: 559).

Für Drehmoment, Trittfrequenz und Geschwindigkeit. Damit ist ein ergonomisch angenehmes ,
{
KE:BezugswertFahrrad
-KorE:Bindestrich
likesKE-lex:like
}
KE:VerglichenesFahrgefühl
gegeben , nur als hättet ihr mehr Kraft . Der berühmte Rückenwind.

AD20EB...B5F256
ebikespass.de


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

like

Das KE-lex wird als das unbetonte, adjektivische Postkonfix -likeKE-lex:like unmittelbar nach dem KE:BezugswertBezugswert realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

"Schwarz-Gelb live" macht diesmal Station in der Dresdner Torwirtschaft, noch dazu Open Air.
KE:VerglichenesLos geht 's
{
KE:Bezugswertdynamo
-KorE:Bindestrich
likeKE-lex:like
}
um 19.53 Uhr , der Eintritt ist frei .

6C386B...E725C0
SZE23/JUL.06228 Sächsische Zeitung, 28.07.2023; Der neue Dynamo-Chef und seine Ziele

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bezugswert

Das KE KE:BezugswertBezugswert wird fast ausschließlich als nominale Einheit realisiert. Es referiert auf diejenige KE:BezugswertEntität, die ähnliche Eigenschaften wie das KE:VerglichenesVerglichene aufweist bzw. für die das KE:VerglichenesVerglichene geeignet zu sein scheint.

Zusätzlich zu Appellativen wird das KE auffällig häufig als onymische Basis realisiert (siehe ‚Zusätzliche Angaben‘). Grundsätzlich ist das KE:BezugswertKE auch als nicht-nominale Einheiten wie Phrasen oder Adjektive realisierbar, diese sind mit 1,4 % aber äußerst selten (vgl. Schlücker 2024: 551).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

In die Kategorie Digital Celebrity zählt mittlerweile auch OMR-Gründer Philipp Westermeyer, der mit cleverem Personal Branding omnipräsent ist. Mit einer fast schon
{
KE:BezugswertTikTok
-KorE:Bindestrich
likenKE-lex:like
}
, videobasierten
KE:VerglichenesContentstrategie
scheinen Lars Behrendt ( CEO Granny & Smith ) und Florian Palatini ( Sales - Chef des Industrietechnikunternehmens item ) erfolgreich auf LinkedIn zu sein . Beide haben allein in den vergangenen 14 Tagen jeweils über 10.000 Follower hinzugewonnen.

E03804...5E1041
cocodibu.de

Typische Realisierungen:

NP

Verglichenes

Das externe Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes wird meist als NP oder VP realisiert und stellt diejenige KE:VerglichenesHandlung oder Entität dar, die Ähnlichkeit mit dem KE:BezugswertBezugswert aufweist bzw. für diesen geeignet zu sein scheint.

Im prädikativen und attributiven Gebrauch der Wortbildung wird das KE:VerglichenesVerglichene stets als NP realisiert, im adverbialen Gebrauch als VP.

In manchen Fällen wird es als Adjektiv realisiert, das durch die adjektivische Wortbildung (z.B. draglike geschminkt) spezifiziert wird.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Gewandt und mit bitterem Humor baut Klemm die Bühne, auf der die neuen Diskurse toben: Die Queeren und die Grannys aus den anderen WGs gegen die Bienen. Vegan-Nachhaltige gegen Neo-Karrieristen. Altlinke gegen Neurechte. Simone
KE:Verglichenestaumelt
{
KE:Bezugswertdinosaurier
likeKE-lex:like
}
durch die Kapitel , die sie im Duett mit Lilly teilt . Die wird ungewollt im Seitensprung schwanger. Die Entscheidung für Tochter Rosa führt blindlings in alle Abgründe, gegen die Simone wettert. Sie weiß: »Das Patriarchat ist ein Krieg der Männer gegen das Weibliche.«

C4F5D3...FA6881
UAN23/SEP.00746 Usinger Anzeiger, 09.09.2023, S. 38; Wem gehört der Feminismus?
Diese Message soll durch einen auffälligen Bühnenauftritt unterstrichen werden: So tritt Mo auf der Bühne mit einem zur Hälfte
{
KE:Bezugswertdrag
likeKE-lex:like
}
KE:Verglichenesgeschminkten
Gesicht auf , betont jedoch gleichzeitig , dass er keine Drag-Queen ist , sondern hiermit lediglich seine Message unterstreichen möchte . Der Leitsatz für Mo lautet: "Sei Du selbst und lebe, wie Du sein möchtest!"

BC94C3...900892
SKU23/JUL.06538 Südkurier, 20.07.2023, S. 20; Auftritt als halbe Drag-Queen

Typische Realisierungen:

NP, VP, ADJ

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Anführungszeichen

Häufig wird im Geschriebenen das neu gebildete Adjektiv bestehend aus dem KE KE:BezugswertBezugswert und dem Konfix -likeKE-lex:like in AnführungszeichenKorE:Anführungszeichen gesetzt. Sie „signalisieren das Bewusstsein der Schreiber:innen bezüglich der stilistischen Abweichungen bzw. der Neuheit der Bildungen“ (Schlücker 2024: 567).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Mit dem Ergebnis: Die Stimmen von KSV-Lili und Flö
KE:Verglicheneswurden
bei der Eintragung
{
"KorE:Anführungszeichen
KE:BezugswertSPÖ
-KorE:Bindestrich
likeKE-lex:like
"KorE:Anführungszeichen
}
KE:Verglichenesvertauscht
, berichtet die Flö-Sprecherin . Außerdem wurden zusätzliche Stimmen unter den ungültigen gefunden, die eigentlich den Flö zuzurechnen waren. Auch diese wurden im verlautbarten Ergebnis bereits berücksichtigt. Nach der Neuauszählung dürfte zwar das Ergebnis der Unterkommission nun passen. Die Flö wollen aber die gesamte Uni Wien neu auszählen lassen - was in einer Kommission passiert sei, könne schließlich auch bei anderen der Fall sein.

679BD2...FA6D54
STA23/JUN.00466 Der Standard, 07.06.2023, S. 6; Auch ÖH-Wahl angefochten
Bindestrich

Der BindestrichKorE:Bindestrich zwischen dem KE KE:BezugswertBezugswert und dem Konfix likeKE-lex:like wird im Schriftlichen häufig in Kombination mit einer Großschreibung des KE:BezugswertBezugswerts realisiert, da dieser eine nominale Basis darstellt. „Die Kombination beider Strategien [dient der] Sicherung der Schemakonstanz“ (Schlücker 2024: 555).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Das ist neu, damit muss man sich erst einmal zurechtfinden. 2021 konnten sie die Entscheidung noch bis zum letzten Rennen hinauszögern, hatten noch die Chance, Max ( Verstappen, Anm. d. Red. ) in Bahrain abzufangen. Und jetzt duellieren sie sich mit zwei oder drei anderen Konkurrenten um die Vizeweltmeisterschaft. Das ist ganz, ganz schwer, sich damit abzufinden.
KE:VerglichenesDas
ist
Kop
nicht
{
KE:BezugswertMercedes
-KorE:Bindestrich
likeKE-lex:like
}
. " Und auch er könne sich mit so einer Situation nur schwer zurechtfinden: "Im Herzen bin ich immer noch Rennfahrer. Ich bin froh über Veranstaltungen wie diese heute. Das zeigt mir, dass ich noch nah dran bin und dass ich ein solches Fahrzeug immer noch beherrsche." Die Formel 1, sagt Coulthard, boome derzeit, das sehe man nicht nur bei Werbeveranstaltungen wie dieser. "Man braucht Persönlichkeiten wie etwa Max, die einen solchen Hype auslösen."

847766...1CBFEF
TVF23/SEP.01950 Trierischer Volksfreund, 18.09.2023, S. 14; Bilanzen, Bullen und Boliden

Schlücker, Barbara (2024): Sportschau-like, raststättenlike, Claudialike. Like-Adjektive als neues Wortbildungsmuster im Deutschen, Zeitschrift für germanistische Linguistik 52(3), 545–574.