Konstruktion: Antikorrelation_Negation:X_schützt_vor_Strafe_nicht
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Korrelation
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Negation
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
N_schützt_vor_Strafe_nicht
Bei der Konstruktion (Kxn) Antikorrelation_Negation:X_schützt_vor_Strafe_nicht, die zur Familie Korrelation und Negation gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Unwissenheit/Dummheit schützt vor Strafe nicht ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizensiert (vgl. Stutz 2024: 294–300; Steyer 2012: 306–308).
Die Kxn ist satzwertig und weist Verbzweitstellung auf. Neben der lexikalisch festen Wortfolge schützt_vor_Strafe_nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht ist für die Kxn eine offene Nominalergänzung (KE KE:Korrelative_BasisKorrelative_Basis) kennzeichnend, die mit unterschiedlichen Füllern besetzt werden kann, welche in einer illusorisch kausalen, d.h. nicht zwangsläufig ursächlichen, aber dennoch erwartbaren Korrelation zu dem lexikalisch festen Element Strafe stehen: So wird mit dem KE KE:Korrelative_BasisKorrelative_Basis eine Handlung bezeichnet, die zwar ein Fehlverhalten auslöst und erklärbar macht, aber nicht vor entsprechenden Sanktionen schützt (faktisch-kontingent) bzw. schützen dürfte (deontisch/normativ). Aus semantischer Sicht kommt hier somit eine ‚Antikorrelation‘ (wenn X ist, dann ist nicht Y) zum Ausdruck, die sich darin äußert, dass die erwartbare oder zumindest naheliegende Bezüglichkeit im Sprichwortmuster explizit verneint wird. Die Konstruktionsbedeutung lautet entsprechend: 'Auch wenn mit KE:Korrelative_BasisX eine Handlung vorliegt, die ein dadurch ausgelöstes Fehlverhalten zwar nachvollziehbar macht, bewahrt dies nicht zwingend vor entsprechenden Sanktionen, wenngleich dies u.U. nachvollziehbar wäre':
Weiterführende Informationen
Im Konstruktionsnetzwerk nimmt diese Kxn eine Mittelstellung ein zwischen dem lexikalisierten Sprichwort Unwissenheit/Dummheit schützt vor Strafe nicht und dem ebenfalls über Modifikationsprozesse herausgebildeten komplexen Sprichwortmuster Antikorrelation_Negation:X_schützt_vor_Y_nicht, das zusätzlich zur Nominalergänzung eine offene Präpositionalergänzung aufweist.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzV2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
schützt_vor_Strafe_nicht |
Die Kxn weist mit der in der 3. Person Singular flektierten Verbform von schützen, der daran angeschlossenen Präposition vor, dem Substantiv Strafe sowie der Negationspartikel nicht vier kontinuierlich realisierte Konstruktionselemente auf, die lexikalisch spezifiziert sind (KE-lex). Das Verb schützen wird dabei nicht im Sinne von 'jmdn. oder etw. vor einer Gefahr, vor etw. Bedrohlichem oder Unangenehmem bewahren, behüten' (vgl. DWDS) gebraucht, sondern abstrakter in der Bedeutung von 'verhindern, ausschließen, vermeiden' (vgl. Stutz 2024: 299). Die Negationspartikel wird hier – in einer für die deutsche Satzstellung ungewöhnlichen Weise – konstruktionsfinal realisiert, d.h. nicht vor, sondern hinter der Präpositionalergänzung, die die korrelative Folge ausdrückt (StrafeKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht). Die über die Negationspartikel vorgenommene Veränderung des Wahrheitsgehalts der ausgedrückten Korrelation wird dadurch nicht nur besonders akzentuiert, sondern – in Reminiszenz an die satzbaugleiche Sprichwortbasis – mit einer generischen Lesart versehen, die es erlaubt, „von partikularen Momenten weitgehend ab[zu]sehen“ (Lüger 1999: 92) und als allgemeingültige Regel auf ähnliche Gebrauchssituationen übertragen zu werden: AberKorE:aber { .
Dieser Grundsatz gilt auch für prominente Personen.
KE:Korrelative_BasisUnkenntnis einer Gesetzesvorschrift schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: |
schützen_vor_Strafe_nicht |
Im Regelfall tritt das Verb schützen (in Abhängigkeit von der Flexionsweise des Substantivs der KE:Korrelative_Basiskorrelativen Basis) in der Flexionsweise der 3. Person Singular auf. Wird die KE:Korrelative_Basiskorrelative Basis hingegen durch ein plurales Nomen realisiert (bzw. durch koordinierte nominale Elemente), ergibt sich eine dazu kongruente KE-lex-Variante der Form schützen_vor_Strafe_nichtKE-lex:schützen_vor_Strafe_nicht, wobei diese deutlich weniger frequent auftritt als die Singular-Variante: Das wäre dann absolut verkehrte Welt gewesen - ebenso wie die klagenden Reaktionen aus Spanien, die das Strafmaß als übertrieben kritisieren. Dabei wurde mit dem Urteil eine wichtige Botschaft im Anti-Doping-Kampf verkündet:
{ .
KE:Korrelative_BasisGroße Namen schützen vor Strafe nichtKE-lex:schützen_vor_Strafe_nicht Er sieht darin einen Grund zur Strafreduzierung:
" { " , meint der Hamburger Anwalt , " können aber Strafe mildern " .
Auch wenn die tatsächliche Bedrohung, die von ihnen ausging, nicht besonders groß war: Harmlos war das Quartett keineswegs.
KE:Korrelative_BasisUnprofessionalität und Dilettantismus schützenKE-lex:schützen_vor_Strafe_nicht vor Strafe nichtKE-lex:schützen_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Korrelative_Basis |
Das interne Kern-KE KE:Korrelative_BasisKorrelative_Basis bezeichnet jene Handlung, die zu einem Fehlverhalten führt, welches zwar entschuldbar scheint und dadurch in Form einer Korrelation das Ausbleiben entsprechender Sanktionen erwart- oder zumindest denkbar macht, was aber für den konkreten Verwendungsfall explizit verneint wird. Das KE steht konstruktionsinitial und wird äquivalent zu den initialen Konstituenten der Sprichwortbasen (Unwissenheit bzw. Dummheit) in der Regel (aber nicht ausschließlich) durch ein artikelloses Substantiv realisiert. Der Nullartikel, der bereits auch für die Sprichwortbasen kennzeichnend ist und im Sinne Stumpfs (2015, 2022) als „formelhafte (Ir-)Regularität“ eine strukturelle Abweichung gegenüber dem freien Sprachgebrauch darstellt, wird somit auf das Sprichwortmuster als morphosyntaktische Restriktion der Slot-Besetzung übertragen (vgl. Stutz 2024: 297, Anm. 31), wobei auch attributive Erweiterungen, z.T. auch Satzgefüge möglich sind: Das Gericht urteilt:
{ .
Das machte das Landgericht Tübingen einer Kraftfahrerin deutlich.
KE:Korrelative_BasisVorfahrt schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Jene, die keine Gelegenheit verpassen, sogenannte Gutmenschen in die Pfanne zu hauen, waren um eine Lehre reicher:
SelbstKorE:selbst { .
Etwas stimmt da nicht
KE:Korrelative_Basispolitisch korrektes Vokabular schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Um ihre Sicherheit zu gewährleisten, werden die Menschen in diesem Text deshalb nicht mit vollem Namen genannt - denn niemand weiß, ob das Gesagte zum Verhängnis werden kann.
{ .
So kann Willkür um sich greifen, können Beamte auf kleinsten Ebenen Macht ausspielen oder ausnutzen.
KE:Korrelative_BasisDass sich die Mehrheit gegen die Regeln wendet schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Auf semantischer Ebene ist die Leerstellenbesetzung insofern restringiert, als dass es möglich sein muss, einen Zusammenhang zwischen den Korrelaten herzustellen, der darin besteht, dass mit der KE:Korrelative_Basiskorrelativen Basis eine ein Fehlverhalten auslösende Handlung benannt wird, die Sanktionen nach sich zieht, aber zu einem gewissen Grad entschuldbar scheint und daher mildernde Umstände erwartbar macht: AuchKorE:auch { :
Nach einem Streit mit der Freundin ließ sich ein 23-jähriger Slowake überreden, einen Bekannten (der bereits zu einer Haftstrafe verurteilt worden war) für 50 Euro von der Slowakei über die Grenze ins Weinviertel zu fahren. Von den Einbruchsabsichten des Landsmannes habe er nichts gewusst, beteuert der 23-Jährige vor Gericht.
KE:Korrelative_BasisLiebeskummer schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht { .
Die Kirchengemeinden, die in Deutschland Kirchenasyl gewährt haben, wissen das sehr gut.
KE:Korrelative_BasisHumanitäres Handeln schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Auch wenn die Palette an möglichen Füllern breit ist (z.B. Ehrlichkeit, Naivität, Moral, Blutwäsche, Fremdurin, Historisches Interesse), scheint es ein gesondertes Set an Füllern zu geben, die sich semantisch stark an den lexikalisierten Sprichwortbasen orientieren, indem ihnen das semantische Konzept 'Nicht-Wissen' zugrunde liegt, wenn auch unterschiedlich konnotiert (z.B. Nichtwissen, Ahnungslosigkeit, Schusseligkeit, Ignoranz): - So einfach kann man es sich nicht machen.
{ .
Deswegen sind Sie gefordert, uns Kostenschätzungen und Nutzungskonzepte für die dann frei werdenden Flächen und Gebäude vorzulegen.
KE:Korrelative_BasisAhnungslosigkeit schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht { .
Diese bestünde im schlimmsten Fall in einer Gesellschaft, in der man für seine Meinung im Gefängnis landen kann.
KE:Korrelative_BasisUnwissenheit und Ignoranz schützen vor Strafe nichtKE-lex:schützen_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: Typische Realisierungen: N0 |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
doch |
Die Kxn kann mit bestimmten Elementen korrelieren, die das Aufheben der erwartungsgemäß bestehenden Korrelation zwischen der KE:Korrelative_Basiskorrelativen Basis und der StrafeKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht als korrelativen Folge besonders hervorheben. Typische Realisierungsweisen sind adversativ-einschränkende Konjunktionen oder Adverbien wie z.B. doch, auch, also oder selbst. DochKorE:doch auchKorE:auch { .
So lagen Staatsanwalt, Verteidigung und Richter in diesem Fall auf einer Linie: Für die wiederholten Fahrten ohne Flebben gibt es sieben Monate Gefängnis.
KE:Korrelative_Basiseine Biografie wie seine schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: |
auch |
AuchKorE:auch { .
Als am vergangenen Wochenende im texanischen Austin ein berittener Polizist einem Jugendlichen das Handy entriss, um weitere Aufnahmen zu verhindern, wusste er nicht, dass diese Straftat wiederum von anderen gefilmt wurde.
KE:Korrelative_BasisSelbstjustiz der Cops schütztKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: |
also |
Ein Bußgeld hab' ich nun erteilt, weil Sie sich haben so beeilt."
AuchKorE:auch { .
KE:Korrelative_BasisHumor schütztKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht alsoKorE:also vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: |
aber |
Im Scheidungsverfahren, neben zwei weiteren Prozessen Höhepunkt im unschönen Rosenkrieg des Grazer Ärzteehepaares, mußte der vermeintliche Casanova als Zeuge aussagen: "Nein, das habe ich nie zu ihr gesagt." Was den 38jährigen wegen falscher Beweisaussage vor das Strafgericht brachte, wo er sich plötzlich besser erinnern konnte: "Das mit dem ,Zuckermausi` habe ich vielleicht doch gesagt."
{ : zwei Monate Haft auf Bewährung .
KE:Korrelative_BasisSpäte Einsicht aberKorE:aber schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: |
selbst |
Trier - SelbstKorE:selbst { .
Ein per Haftbefehl gesuchter Mann aus Trier versuchte seiner Festnahme mit Angabe einer falschen Identität zu entgehen: Der 30-Jährige gab sich als sein Zwillingsbruder aus.
KE:Korrelative_Basisein ungewöhnlicher Trick schützt vor Strafe nichtKE-lex:schützt_vor_Strafe_nicht Evoziert die folgenden Frames: |