Konstruktion: Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_Y

{
Sage mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter-Indizierendeswas du liest
,
und ich sage dirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswas du wählst
:}
Das Linzer Imas-Institut veröffentlichte am Mittwoch Daten aus der Österreichischen Verbraucheranalyse (10.000 Befragte), die klar belegen, daß sich die Anhängerschaft der politischen Parteien auch hinsichtlich ihrer Zeitungsnutzung unterscheiden.
{
Zeig mirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
KE:Charakter-Indizierendesdeinen Schreibtisch
und ich sage dirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswie du arbeitest
.}
Wohl kaum ein Möbelstück drückt so viel über dich aus. Und kein Möbelstück steht so an der Grenze zwischen Ordnung und Chaos. Wir stellen acht Prachtexemplare vor und lassen ihre Besitzer kurz zu Wort kommen.

Kurzname der Konstruktion:

Kond.:Sag_mir_X_&_ich_sag_dir_Y

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:S

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konditional

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Sag(e)_mir_NP/w-VL-Satz_und_ich_sag(e)_dir_w-VL-Satz

Zeig(e)_mir_NP/w-VL-Satz_und_ich_sag(e)_dir_w-VL-Satz

Bei Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_Y handelt es sich um eine teilschematische, satzwertige Konstruktion (Kxn), die sich über serielle Modifikation aus dem Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind, und ich sag dir, wer du bist (bzw. der Variante Zeig mir deine Freunde und ich sag dir, wer du bist, zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat (vgl. Ivorra Ordines im Druck). Sprichwort und Sprichwortmuster stellen dabei lexikalisierte Varianten der Kxn Konditional_generisch:Imperativsatz_und_Deklarativsatz dar, bei der zwei Sätze – ein formal imperativisches Erstkonjunkt und ein assertiver Deklarativsatz als Zweitkonjunkt – durch die Konjunktion und asymmetrisch koordiniert werden, und zwar mit der Besonderheit, dass "the order of conjuncts cannot be reversed without affecting the meaning of the sentence" (Culicover & Jackendoff 1997: 196–197). Insofern der Adressat hier nicht wirklich aufgefordert wird, den im Erstkonjunkt genannten Sachverhalt zu vollziehen, sondern die Koordination von A und B so zu verstehen ist, dass B auf A folgt bzw. B aus A resultiert (vgl. Ivorra Ordines im Druck), handelt sich in Anlehnung an Culicover & Jackendoffs (1997) um ein Beispiel für semantische Subordination bei syntaktischer Koordination. Folglich sind die koordinierten Sätze als Konditionale zu interpretieren, wobei das Erstkonjunkt die Protasis des Konditionals bildet und dessen Apodosis durch das Zweitkonjunkt ausgedrückt wird.

Das Besondere an der Kxn Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_Y, die in der Netzwerkstruktur eine Mittelstellung zwischen lexikalisiertem Sprichwort und der Konditional_generisch:Imperativsatz_und_Deklarativsatz-Kxn einnimmt, besteht darin, dass sowohl Protasis als auch Apodosis teillexikalisiert sind. Die lexikalisch spezifizierten Elemente der Protasis bildet die Wortfolge sag(e) mir bzw. zeig(e) mir, gefolgt von einer in Form einer NP oder eines w-Verbletztsatzes variabel füllbaren Leerstelle (KE KE:Charakter-IndizierendesCharakter-Indizierendes). Nach der Konjunktion und folgt die Apodosis, bestehend aus dem lexikalisch spezifizierten Teilsatz ich sag(e) dir und einer in Form eines w-Verbletztsatzes variabel füllbaren zweiten Leerstelle (KE KE:Charakter_IndiziertesCharakter-Indiziertes).

In Anlehnung an die Bedeutung des lexikalisierten Sprichworts, dass die Menschen, mit denen sich jemand umgibt, auf dessen Charakter schließen lassen (vgl. SWB), ergibt sich über die beiden offenen Slot-Positionen die abstraktere Grundbedeutung, dass sich über die Nennung eines bestimmten Sachverhalts, der auf eine bestimmte Person zutrifft (KE KE:Charakter-IndizierendesCharakter-Indizierendes), ein spezieller Charakterzug oder ein anderweitiges Persönlichkeitsmerkmal (KE KE:Charakter_IndiziertesCharakter-Indiziertes) dieser Person ableiten lässt. So suggeriert der Sprecher im folgenden Beispiel, dass er über die Information, welchen Klingelton der Adressat besitzt, auf dessen sozialen Stand und Bildungsgrad schließen kann:

Handyklingeltöne sind ein wunderbares Feld für die Untersuchung der "feinen Unterschiede", wie sie der französische Soziologe Pierre Bourdieu in den 70ern vorexerziert hat.
{
Zeig mirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
KE:Charakter-Indizierendesdeinen Klingelton
,
und ich sage dirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswelcher sozialen Schicht du angehörst / über welchen Bildungsgrad du verfügst
.}

Die Konstruktionsbedeutung lautet entsprechend: 'Sachverhalt X bestimmt oder hat einen großen Einfluss auf die angesprochene Person und erlaubt Aussagen über Merkmal Y‘.

Weiterführende Informationen

Neben dieser Kxn ist eine weitere teilschematische Muster-Variante belegt, die sich aus dem lexikalisierten Sprichwort herausgebildet zu haben scheint, nämlich die Kxn Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_wer_du_bist (vgl. Ivorra Ordines im Druck). Da diese mit dem KE KE:Charakter-IndizierendesCharakter-Indizierendes nur eine produktive Slot-Position aufweist, welche sich auf die Protasis des Konditionals bezieht, handelt es sich um eine Muster-Variante mit höherem Lexikalisierungsgrad als Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_Y.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir

Das mehrgliedrige KE-lex ist zweigeteilt: Der erste Teil bildet die Wortfolge sag(e) mir, bestehend aus der Verbform sag(e), die in Bezug auf Verberststellung und imperativischer Morphologie einem direktiven Imperativ ähnelt, sowie der Dativergänzung mir, welche zusammen die Protasis des Konditionals einleiten. Der zweite Teil des KE-lex bildet die Wortfolge und ich sage dir, bestehend aus der hier semantisch subordinierenden Konjunktion und sowie – als erstem Apodosis-Teil – dem assertiven Deklarativsatz ich sage dir.

Beispiel:

{
Sag mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter-Indizierendeswas du verdienst
,
und ich sage dirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswas du wählst
.}
Laut einer Studie unterscheiden sich die Parteienmilieus noch immer erheblich. FDP-Anhänger haben die höchsten Einkommen - AFD- und Nichtwähler kommen schlechter weg.
Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir

Neben der Verbform sag(e) in Intialposition ist auch die Variante mit zeig(e) möglich, ebenfalls in Bezug auf Verberststellung und imperativischer Morphologie einem direktiven Imperativ ähnelnd. Ihr folgen, äquivalent zur ersten KE-lex-Variante, alle weiteren KE-lex-Bestandteile: mir + und ich sag(e) dir.

Beispiel:

{
Zeige mirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
KE:Charakter-Indizierendesdein Messer
,
und ich sage dirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswie du kochst
}
- diesen Geist atmen auch die einschlägigen Foren , in denen sich verzweifelte Hobbyköche gegenseitig beraten , welches Mordsgerät denn in die Küche gehört : Keramik, Karbon-, Damast- oder Edelstahl? Japan oder Solingen? 500 oder 1500 Euro? Ganz ehrlich: Zu schwer sollte man es sich nicht machen. Ein sehr gutes Kochmesser ist handgeschmiedet, für Einsteiger gern aus Edelstahl, hat eine im Griff verankerte Klinge und eine gute

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Charakter-Indizierendes

Das interne Kern-KE KE:Charakter-IndizierendesCharakter-Indizierendes ist Bestandteil der Protasis und als Akkusativergänzung dem ersten KE-lex-Bestandteil Sag(e) mir bzw. Zeig(e) mir syntagmatisch nachgeordnet. Das KE wird entweder als NP realisiert (z.B. deine Zähne, deine Pflanzen, dein Büro) oder als w-Verbletztsatz (z.B. wo du wohnst, wie du kochst, welche Sprache du sprichst). Charakteristisch (aber nicht obligatorisch) ist ein direkter Adressaten-Bezug, der sich im Gebrauch von Personal- oder Possessivpronomen der 2. Person Sg. äußert (z.B. was für Noten du hast, wie hoch dein Spesensatz ist, wer dich lobt). Bei w-Verbletztsätzen ist die Wahl des w-Elements variabel, grundsätzlich kommen alle Interrogativpronomen und -adverbien infrage (z.B. wen, was, wie, wo, womit, welche, an welche etc.):

Sitzplatzmanagement.
{
Sage mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter-Indizierendesneben wem du sitzt
,
und ich sage dirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswie produktiv du bist
.}
Eben haben wir uns an mobile Arbeitsplätze gewöhnt, da kommt auch schon der nächste Trend auf uns zu. Der sieht ganz anders aus. G Von Andrea Lehky

Auf semantischer Ebene sind grundsätzlich alle Füller lizensiert, die auf Entitäten bzw. Sachverhalte referieren, die aus Sicht des Sprechers als für den Adressaten Persönlichkeits-charakterisierend eingestuft werden. Neben biographischen Eckdaten (z.B. deinen Namen, woher du kommst, was du verdienst) gehören zu den häufigsten lexikalischen Sets u.a. tägliche Aktivitäten (z.B. welche Bücher du liest, welchen Hut du trägst, welche Nachspeise du isst), Vorlieben (z.B. dein Lieblingseis, welche Farbe du magst, welche Blume du liebst), Gewohnheiten (wie viel du schläfst, wo du einkaufst, wie du einen Berg besteigst), Besitztümer (deine Automarke, deine Klamotten, welche Uhr du trägst) und Körperteile (z.B. deine Zähne, deine Füße, deine Hüften und dein Bauch).

{
Sag mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
KE:Charakter-Indizierendesdeinen Namen
,
und ich sage dirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswie alt du bist
}
{
Sag mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter-Indizierendeswie viel du schläfst
,
und ich sage dirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswie es um deine Gesundheit steht
}
: Wer ausreichend und regelmäßig schläft, hat unter anderem ein besseres Immunsystem, weniger Übergewicht, seltener Bluthochdruck und ein niedrigeres Herzinfarkt- und Schlaganfallrisiko. Doch Schlafmangel oder unregelmäßige Schlafenszeiten spielen offenbar noch bei einer weiteren Krankheit eine Rolle: bei der Entstehung von Diabetes.

Typische Realisierungen:

NP, w-Verbletztsatz

Charakter_Indiziertes

Das interne Kern-KE KE:Charakter_IndiziertesCharakter-Indiziertes ist Bestandteil der Apodosis und als eingebetteter Gliedsatz dem KE-lex-Bestandteil und sag(e) dir syntagmatisch nachgeordnet. Das KE wird typischerweise als w-Verbletztsatz realisiert (z.B. von wem du träumst, wie lange du lebst, wieviel du wert bist). Charakteristisch (aber nicht obligatorisch) ist ein direkter Adressaten-Bezug, der sich im Gebrauch von Personal- oder Possessivpronomen der 2. Person Sg. äußert (z.B. wo du arbeitest, wie deine Beziehung ist). Bei w-Verbletztsätzen ist die Wahl des w-Elements variabel, grundsätzlich kommen alle Interrogativpronomen und -adverbien infrage (z.B. wen, was, wie, wo, womit, welche, an welche etc.):

{
Sag mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter-Indizierendeswelche Serie du siehst
,
und ich sage dirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswessen Landes Kind du bist
.}
Harald Martenstein hat eine Analyse Deutschlands anhand seiner Fernsehserien geschrieben.

Auf semantischer Ebene sind grundsätzlich alle Füller lizensiert, die auf etwas referieren, das aus Sicht des Sprechers als Persönlichkeitsmerkmal des Adressaten eingestuft und aus dem KE KE:Charakter-IndizierendesCharakter-Indizierendes abgeleitet werden kann. Zu den besonders häufig genutzten lexikalischen Sets gehören Sozialer Status (z.B. welcher Klasse du angehörst, wie arm du bist), Zugehörigkeit (z.B. welcher Partei du angehörst, wessen Landes Kind du bist), Erfolg/Zufriedenheit (z.B. wie erfolgreich du bist, wie weit du es schaffst) und Wünsche/Ziele (z.B. was du begehrst, wovon du träumst).

Mit der unangefochtenen Dominanz der "big four", wie die großen Ketten Tesco, Sainsbury's, Asda und Morrisons einst genannt wurden, ist es längst vorbei. Im vergangenen Jahr löste Aldi Morrisons als viertgrößter Supermarktkette ab. Zwar gilt noch immer der Satz:
{"
Sag' mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter-Indizierendeswo du einkaufst
,
und ich sage dirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswelcher Klasse du angehörst
. "}
Doch die hohe Inflation scheint immer mehr Menschen aus der Mittelschicht in die Arme der deutschen Discounter zu treiben.
{
Zeige mirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter-Indizierendeswas du fotografierst
und ich sage dirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir
,
KE:Charakter_Indizierteswas du begehrst
}
- nicht jedes Miteinander hält soviel Einsicht in des anderen Herz aus . Alkohol mag der Geselligkeit etwas helfen, aber am Ende wird das gemeinsame Betrachten der Fotos statt der geplanten Verlängerung doch meist zum endgültigen Abschluss des Urlaubs geraten sein. Denn das andere Ich, das im Laufe der Ferien in einem gekeimt ist, das subversive Ich, das nach der Rückkehr den Job wechseln, Russisch oder Kung-Fu lernen

Typische Realisierungen:

w-Verbletztsatz

Kern-KE-Sets
Charakter-IndizierendesCharakter_Indiziertes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Culicover, Peter W. / Jackendoff, Ray (1997): Semantic subordination despite Syntactic Coordination, Linguistic Inquiry 28(2), 195–217.
Ivorra Ordines, Pedro (in press): Dime con quién te juntas y te diré quién eres. Substantive idioms from Construction Grammar, in: Leuschner, Torsten / Barðdal, Jóhanna / Delaby, Gauthier / Vajnovszki, Anaïs (Hrsg.): How to do things with corpora – Methodological issues and case studies, Berlin: Springer.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.