Konstruktion: Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_wer_du_bist

{
Sage mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
,
KE:Charakter-Indizierendeswie du Silvester feierst
,
und ich sage dir , wer du bistKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
}
. Jahrelange Erfahrung hat mich gelehrt, dass es Prototypen des gepflegten Jahreswechsels gibt. Da hätten wir also: den jugendlichen Szenegänger, den gemütlichen Raclette-Esser, den Silvester-Flüchtling, der sich in ein dänisches Häuschen mit Sauna verzieht. Ein Sonderfall sind junge Familien. Die verbringen den Abend in latenter Aufregung: Kommt Sohnemann auch nicht an die Bowle ran?
Tiernarr , Discomaus oder Globetrotter -
{
zeig mirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
KE:Charakter-Indizierendesdein Online-Profil
,
und ich sage dir , wer du bistKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
}
! Unsere Mitarbeiterin Hanna-Katharina Meier (18) hat verschiedene Facebook-Typen entlarvt. Eine kleine Studie.

Kurzname der Konstruktion:

Sag_mir_X_&_ich_sag_dir_wer_du_bist

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:S

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konditional

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

Sag(e)_mir_NP/w-VL-Satz_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist

Zeig(e)_mir_NP/w-VL-Satz_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist

Bei Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_wer_du_bist handelt es sich um eine teilschematische, satzwertige Konstruktion (Kxn), die sich über serielle Modifikation aus dem Sprichwort Sag mir, wer deine Freunde sind und ich sag dir, wer du bist (bzw. der Variante Zeig mir deine Freunde und ich sag dir, wer du bist, zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat (vgl. Ivorra Ordines im Druck). Sprichwort und Sprichwortmuster stellen dabei lexikalisierte Varianten der Kxn Konditional_generisch:Imperativsatz_und_Deklarativsatz dar, bei der zwei Sätze – ein formal imperativisches Erstkonjunkt und ein assertiver Deklarativsatz als Zweitkonjunkt – durch die Konjunktion und asymmetrisch koordiniert werden, und zwar mit der Besonderheit, dass "the order of conjuncts cannot be reversed without affecting the meaning of the sentence" (Culicover & Jackendoff 1997: 196–197). Insofern der Adressat hier nicht wirklich aufgefordert wird, den im Erstkonjunkt genannten Sachverhalt zu vollziehen, sondern die Koordination von Konjunkt A und B so zu verstehen ist, dass B auf A folgt bzw. B aus A resultiert (vgl. Ivorra Ordines im Druck), handelt sich in Anlehnung an Culicover & Jackendoffs (1997) um ein Beispiel für semantische Subordination bei syntaktischer Koordination. Folglich sind die koordinierten Sätze als Konditionale zu interpretieren, wobei das Erstkonjunkt die Protasis des Konditionals bildet, dessen Apodosis durch das Zweitkonjunkt ausgedrückt wird.

Das Besondere an der Kxn Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_wer_du_bist, die in der Netzwerkstruktur eine Mittelstellung zwischen lexikalisiertem Sprichwort und der Konditional_generisch:Imperativsatz_und_Deklarativsatz-Kxn einnimmt, besteht darin, dass die Apodosis des Konditionals vollständig lexikalisiert ist (sag(e)_dir_wer_du_bistKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist), während die Protasis - mit Ausnahme des initialen Verbs sag bzw. zeig und der Dativergänzung mir - in Form einer NP oder eines w-Verbletztsatzes mehr oder wenig beliebig besetzt werden kann.

In Anlehnung an die Bedeutung des lexikalisierten Sprichworts, dass die Menschen, mit denen sich jemand umgibt, auf dessen Charakter schließen lassen (vgl. SWB), ergibt sich über die offene Slot-Position (KE KE:Charakter-IndizierendesCharakter-Indizierendes) die abstraktere Grundbedeutung, dass jemand die Persönlichkeit eines anderen Menschen über Entität oder Sachverhalt X, die ihn umgeben und damit Charakter-indizierend sind, ableiten kann. Die Konstruktionsbedeutung lautet entsprechend: 'X bestimmt oder hat einen großen Einfluss auf die angesprochene Person und erlaubt somit Aussagen über deren Persönlichkeit'.

Weiterführende Informationen

Neben dieser Kxn ist eine weitere teilschematische Muster-Variante belegt, die sich aus dem lexikalisierten Sprichwort herausgebildet zu haben scheint, nämlich die Kxn Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_Y (vgl. Ivorra Ordines im Druck). Da diese gleich zwei produktive Slot-Positionen aufweist, welche sich zum einen auf die Protasis und zum anderen auf die Apodosis des Konditionals beziehen, handelt es sich um eine Muster-Variante mit höherem Schematizitätsgrad als Konditional_generisch:Sag_mir_X_und_ich_sag_dir_wer_du_bist.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexer SatzAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist

Die Kxn weist mehrere Konstruktions-Elemente auf, die lexikalisch spezifiziert sind (KE-lex). Das mehrgliedrige KE-lex ist dabei zweigeteilt: Der erste Teil besteht aus der Verbform sag(e), die in Bezug auf Verberststellung und imperativischer Morphologie einem direktiven Imperativ ähnelt, sowie der Dativergänzung mir, welche zusammen die Protasis des Konditionals einleiten. Der zweite Teil des KE-lex bildet die Wortfolge und ich sag(e) dir, wer du bist, bestehend aus der hier semantisch subordinierenden Konjunktion und sowie der Apodosis des Konditionals, die aus dem assertiven Deklarativsatz ich sage dir und dem darin eingebetteten Gliedsatz wer du bist mit Verbletztstellung besteht.

Beispiel:

{
Sage mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
,
KE:Charakter-Indizierendeswie du Silvester feierst
,
und ich sage dir , wer du bistKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
}
. Jahrelange Erfahrung hat mich gelehrt, dass es Prototypen des gepflegten Jahreswechsels gibt. Da hätten wir also: den jugendlichen Szenegänger, den gemütlichen Raclette-Esser, den Silvester-Flüchtling, der sich in ein dänisches Häuschen mit Sauna verzieht. Ein Sonderfall sind junge Familien. Die verbringen den Abend in latenter Aufregung: Kommt Sohnemann auch nicht an die Bowle ran?
Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist

Neben der Verbform sag(e) ist auch die Variante mit zeig(e) möglich, ebenfalls in Bezug auf Verberststellung und imperativischer Morphologie einem direktiven Imperativ ähnelnd. Ihr folgen, äquivalent zur ersten KE-lex-Variante, alle weiteren KE-lex-Bestandteile: mir + und ich sag(e) dir, wer du bist.

Beispiel:

Tiernarr , Discomaus oder Globetrotter -
{
zeig mirKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
KE:Charakter-Indizierendesdein Online-Profil
,
und ich sage dir , wer du bistKE-lex:Zeig(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
}
! Unsere Mitarbeiterin Hanna-Katharina Meier (18) hat verschiedene Facebook-Typen entlarvt. Eine kleine Studie.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Charakter-Indizierendes

Das interne Kern-KE KE:Charakter-IndizierendesCharakter-Indizierendes ist Bestandteil des Erstkonjunkts und als Akkusativergänzung dem ersten KE-lex-Bestandteil Zeig(e) bzw. Sag(e) mir syntagmatisch nachgeordnet. Das KE wird entweder als NP realisiert (z.B. dein Auto-Kennzeichen, dein Smartphone, deine E-Mail-Adresse) oder als w-Verbletztsatz (z.B. wer dich lobt, worüber du lachst, wie dein WLAN heißt). Charakteristisch ist ein direkter Adressaten-Bezug, der sich im Gebrauch von Personal- oder Possessivpronomen der 2. Person Sg. äußert (z.B. wo du die Schule besuchst, wie deine Kaffeemaschine aussieht). Bei w-Verbletztsätzen ist die Wahl des w-Elements variabel, grundsätzlich kommen alle Interrogativpronomen und -adverbien infrage (z.B. wen, was, wie, wo, womit, welche, an welche etc.):

Wie der Soziologe Gunnar Otte zeigt, lassen sich aus der Feriengestaltung interessante Rückschlüsse auf die Lebensführung von Personen ziehen. Nach dem Motto : «
{
Sag mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
,
KE:Charakter-Indizierendeswohin du in die Ferien fährst
,
und ich sage dir , wer du bistKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
}
» , erfüllen Feriengespräche die Funktion von Persönlichkeits- oder Paartests aus Frauenzeitschriften . Hier einige Beispiele.

Auf semantischer Ebene sind als Füller grundsätzlich alle Entitäten bzw. Sachverhalte lizensiert, die den Adressaten (täglich) umgeben und die er sich als Lebensbestandteil mehr oder weniger aktiv ausgesucht hat, um aus Sicht des Sprechers als Persönlichkeits-charakterisierend eingestuft zu werden. Neben dem sozialen Umfeld gehören zu den häufigsten lexikalischen Sets tägliche Aktivitäten (z.B. welches Fleisch du isst, welche Filme du dir anschaust), Vorlieben (welches Haus Sie mögen, was du am liebsten machst), Einstellungen/Fähigkeiten (was du für tölpelhaft hälst, wie du schwimmst) und Besitztümer (welches Auto du fährst, welche Spielkonsole du hast) (vgl. dazu Ivorra Ordines im Druck).

Es war angekündigt als das Fernsehereignis der Woche: der Graf von Monte Christo, gespielt von Gérard Depardieu. Ich konnte nicht widerstehen und zog mir die Story des wohl gnadenlosesten Rächers der Literaturgeschichte genüsslich ein, vier Folgen lang.
{
Sag mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
,
KE:Charakter-Indizierendeswelche Filme du dir anschaust
,
und ich sage dir , wer du bistKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
}
. Es gibt Menschen, die um's Verrecken reich sterben wollen, und andere sehen es als ihr Lebensziel an, ganz nach oben zu kommen, und wenn es nur ist, damit sie hinunterspucken können. Die gehören wohl nicht zu den Monte-Christo-Fans. Vermutlich schauen sie sich sowieso keine Filme an. Höchstens dass die einen aus Gewinngründen Hollywood-Schmachtfetzen für ein Millionenpublikum fabrizieren, und die anderen
Frey, Direktor am Zentrum für Führung und Personalmanagement der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität, traut sich ein Urteil zu - etwa über den Zusammenhang zwischen Automarke und Fahrertyp, nach dem Motto:
{
Sage mirKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
,
KE:Charakter-Indizierendeswelches Auto du fährst
,
und ich sage dir , wer du bistKE-lex:Sag(e)_mir_und_ich_sag(e)_dir_wer_du_bist
}
.

Typische Realisierungen:

NP, w-Verbletztsatz

Kern-KE-Sets
Charakter-Indizierendes

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Culicover, Peter W. / Jackendoff, Ray (1997): Semantic subordination despite Syntactic Coordination, Linguistic Inquiry 28(2), 195–217.
Ivorra Ordines, Pedro (in press): Dime con quién te juntas y te diré quién eres. Substantive idioms from Construction Grammar, in: Leuschner, Torsten / Barðdal, Jóhanna / Delaby, Gauthier / Vajnovszki, Anaïs (Hrsg.): How to do things with corpora – Methodological issues and case studies, Berlin: Springer.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.