Konstruktion: Entsprechung_numerisch:Klammern

Am Samstag, 11. Februar, lädt der Herkersdorfer Carnevals Club (HCC) zur "Krankenhausparty" in die Kirchener Jahnhalle ein.
KE:Klammerumgebung" Einweisung " ( Beginn ) ist
{
KE:Bezugsausdruckum elf vor acht
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck 19.49 Uhr
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung zu halber Praxisgebühr ( 4.99 Euro ) .
Die Band "Sweepers" sorgt für Stimmung - es wird aber auch Darbietungen der HCC-Tanzgruppen und des TSC Kirchen geben. Vorverkaufsstellen: in Kirchen Gaststätte Waldhof, Firma Döhler (Kaufland), Schreib-waren Decku, Blumen Schüler und in Herkersdorf Melanie Stock (Talblick 2).

Kurzname der Konstruktion:

Entsperchung:(X)-4

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Entsprechung:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

NUM_(XP)

XP_(NUM)

Mit der Konstruktion Entsprechung_numerisch:Klammern kann eine Menge, ein Datum oder eine Uhrzeit unmittelbar im Anschluss auf eine alternative Weise ausgedrückt werden. Dem KE:BezugsausdruckAusdruck, der die Zeit- oder Mengenangabe einführt, folgt dabei unmittelbar der alternative KE:KlammerausdruckAusdruck in Klammern. In der Regel erfolgt eine der beiden Angaben verbal, die andere numerisch (meist in arabischen Ziffern).

Von der Konstruktion Attribution:Klammern erbt die Konstruktion die phrasenstrukturellen Eigenschaften, d.h. dass der Kopf der öffnenden Klammer vorausgeht und durch die eingeklammerte Phrase modifiziert wird (Ziem et al. 2023), von ihrer Mutterkonstruktion Entsprechung:Klammern das Bedeutungsschema, dass KE:BezugsausdruckBezugsausdruck und KE:KlammerausdruckKlammerausdruck auf dasselbe referieren. Von der die gesamte Familie der syntaktischen Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern erbt die Konstruktion die Eigenschaft, dass der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck im Verhältnis zum Text außerhalb der Klammern, der KE:KlammerumgebungKlammerumgebung, als informationell nachrangig interpretiert wird (Ziem et al. 2023).

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Klammern

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:Klammern die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82).

Aus historischer Sicht lag die Funktion von Klammern laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen.

Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wortmaterial an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wortmaterial an.

In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Evoziert die folgenden Frames:

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Klammerausdruck

Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck verweist auf alternative Weise auf die im KE:BezugsausdruckBezugsausdruck ausgedrückte Zeit bzw. Menge.

Evoziert die folgenden Frames:

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Evoziert die folgenden Frames:

Bezugsausdruck

Der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck verweist auf eine Menge, ein Datum, einen bestimmten Kalendertag oder eine Uhrzeit.

KE:KlammerumgebungAuf der einen Seite steht unter " Gerichtsorganisation " es gäbe " elf Zivilsenate ( mit römischen Zahlen durchnummeriert ) " auf der anderen Seite werden unter Geschäftsverteilung/Zivilsenate
{
KE:BezugsausdruckXII
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck zwölf
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung Senate aufgezählt .
Winschmidt (talk) (mark) 23:22, 6. Feb. 2008 (CET)

Zicherie-Böckwitz (Th).
KE:KlammerumgebungDas einstmals geteilte Grenzdorf Zicherie-Böckwitz kommt
{
KE:Bezugsausdruckam morgigen Freitag
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck14. 8.
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung groß raus .
Von morgens früh bis zum späten Abend berichten NDR und MDR im Rahmen ihrer Reihe "20 Jahre Mauerfall" immer wieder live aus dem früheren Doppeldorf in der Nähe von Wolfsburg, das heute nur noch durch die Landesgrenze zwischen Niedersachsen und Sachsen-Anhalt getrennt ist. Beteiligt sind die Hörfunksender NDR 1 und MDR 1 sowie die abendlichen Fernsehmagazine der Sender. Ab 6 Uhr schon bringen NDR 1 und MDR 1 in einer "Landpartie spezial" eine Vielzahl von Livereportagen und Gesprächsrunden. Eine ausführliche gemeinsame Sondersendung ist von 12.15 bis 13 Uhr geplant. Ab 19 Uhr sind eine Stunde lang Liveberichte aus Böckwitz und Zicherie im Fernsehen zu sehen - zunächst im MDR-Landesmagazin "Sachsen-Anhalt Heute" und im Anschluss daran im NDR-Magazin "Niedersachsen 19.30". Danach laden NDR und MDR zur Party im einstmals geteilten Dorf.

" Karneval in Venedig
KE:Klammerumgebung " ,
{
KE:Bezugsausdruck21. Februar
(KE-lex:Klammern
KE:KlammerausdruckFaschingssamstag
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung , Abfahrt : 3 Uhr vor der VHS/HAK , Ankunft am Vormittag , Aufenthalt circa 10 Stunden , Ankunft am Sonntag ( 22. 2. ) morgens , 2 Nachtfahrten , Sektfrühstück .

KE:KlammerumgebungFür singfreudige Buben besteht weiterhin die Möglichkeit die Altenburger Sängerknaben zu besuchen und sich zu informieren , etwa beim nächsten Auftritt der Sängerknaben anlässlich des Konzertes
{
KE:Bezugsausdruckam Passionssonntag
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck 25. 3.
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung um 15 Uhr in der Stiftskirche .
Auch die Kartage werden musikalisch von ihnen gestaltet.

KE:KlammerumgebungDer pyrotechnische Korridor umfasst auf mehr als 14 Kilometern Länge zwei Dutzend kleinere Feuerwerke , die jeweils 30 Sekunden anhalten , und geht
{
KE:Bezugsausdruckum halb elf
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck MESZ 13.30 Uhr
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung im Hauptbecken über der Harbour Bridge mit einem ebenso gewaltigen wie infernalischen Schlussbukett zu Ende .
Hunderttausende werden in der City vor Grossleinwänden teilhaben am Hall des olympischen Urknalls. Millionen auf der Welt via Fernseh-Direktübertragung. Grosse Taten rufen eben nach lauten Tönen.

Evoziert die folgenden Frames:

Kern-KE-Sets
BezugsausdruckKlammerausdruck

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Tübingen: Niemeyer.
Ziem, Alexander / Barteld, Fabian / Böbel, Nina / Symanczyk Joppe, Vilma / Willich, Alexander (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Particulae particularum: Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Tübingen: Niemeyer.