Konstruktion: Einordnung_Gattung:Klammern

KE:KlammerumgebungIn der Kompaktklasse fahren
{
KE:BezugsausdruckJetta Sedan , Jetta Sport Wagen , Golf , Golf GTI und Tiguan
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Mittelklasse SUV
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung auf das Siegertreppchen .
Der Touareg ist der einzige Oberklasse SUV, der eine Auszeichnung erhält.

Kurzname der Konstruktion:

Einordnung:(X)-3

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Einordnung:Klammern

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X_(Y)

Bei der Konstruktion Einordnung_Gattung:Klammern werden als Zusatzinformation zu einem auf eine Entität oder Gattung referierenden KE:BezugsausdruckBezugsausdruck eine Gattung genannt, unter die sich diese subsummieren lässt. Der die Gattung nennende KE:KlammerausdruckAusdruck wird in KlammernKE-lex:Klammern direkt hinter dem KE:BezugsausdruckBezugsausdruck aufgeführt.

Von ihrer Mutterkonstruktion Attribution:Klammern erbt die Konstruktion die phrasenstrukturellen Eigenschaften, d.h. dass der Kopf der öffnenden Klammer vorausgeht und durch die eingeklammerte Phrase modifiziert wird (Ziem et al. 2023). Von der die gesamte Familie der syntaktischen Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern erbt die Konstruktion die Eigenschaft, dass der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck im Verhältnis zum Text außerhalb der Klammern, der KE:KlammerumgebungKlammerumgebung, als informationell nachrangig interpretiert wird (Ziem et al. 2023).

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
variabel
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Klammern

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:Klammern die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82). Aus historischer Sicht lag die Funktion von Klammern laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das KE:KlammerausdruckEingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen. Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wortmaterial an und kann nur zusammen mit diesem auf die nächste Zeile verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wortmaterial an. In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Nur wer die Cebit als Megaphon für Prognosen nutzt, profitiert.
KE:KlammerumgebungSo stiegen die Aktien von
{
KE:BezugsausdruckIntraware
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Software
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung und Plaut ( Internet ) , weil beide Firmen Hoffnung auf Gewinne noch in 2002 machten .
Innovationen kommen indes nicht an - wie bei der Deutschen Post die Zusage, dieses Jahr 2,5 Milliarden Euro in Technik zu investieren.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Klammerumgebung

Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern.

Evoziert die folgenden Frames:

Bezugsausdruck

Der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck kann sowohl auf individuelle Entitäten als auch auf Gattungen referieren. Er wird in der Regel als NP realisiert.

Oliver
{
KE:BezugsausdruckOliver
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Schimpanse
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung , Menschenaffe ( WPD11/O35.75083 :

Im Schutz der großen Tanne neben dem Teich lässt es sich aushalten.
KE:KlammerumgebungRundum ist diese bis zur Spitze mit
{
KE:Bezugsausdruckrussischem Wein
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck einem Nachtschattengewächs
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung bewachsen - und auf sie ist Elke Ganseuer besonders stolz .
Im Herbst biete die riesige Tanne ein "wunderschönes Farbenspiel aus Rost- und Rottönen", das manchen Wanderer zum Stehen bleiben verleitet, um den Anblick in der Herbstsonne zu genießen.

Evoziert die folgenden Frames:

Klammerausdruck

Im KE:KlammerausdruckKlammerausdruck erfolgt die Angabe der Gattung, unter die sich der KE:BezugsausdruckBezugsausdruck subsummieren lässt. Er hat i.d.R. die Form eines artikellosen Nominalausdrucks. Häufig (aber nicht zwangsläufig) handelt es sich beim Denotat des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks um etablierte Kategorien wie biologische Gattungen oder Berufsgruppen.

KE:KlammerumgebungDer Unterwöhrd ( Insel im Kocher ) mit Blick auf die Altstadt , Globe-Theater der Freilichtspiele und
{
KE:BezugsausdruckRotem Steg und Sulfersteg
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck gedeckte Holzbrücken
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung .

Die Krieger stürzen nun mit ihren gebräuchlichen Gesten auf uns zu.
KE:KlammerumgebungIn einer Art Kampf-Tanz , bei der sie ihre langen
{
KE:Bezugsausdruck„ Taiahai“-Stäbe
(KE-lex:Klammern
KE:Klammerausdruck Waffen
)KE-lex:Klammern
}
KE:Klammerumgebung ganz dicht an unseren sowie ihren Köpfen vorbeischwingen und mit viel Zungerausstrecken bewegen sie sich immer dichter auf den Gaststamm zu .
Dieses Begrüßungszeremoniell ist die letzte Hürde, die wir nehmen müssen, denn hier entscheidet sich, ob der Maori-Stamm uns einlädt oder ob er mit uns Krieg führen will.

Evoziert die folgenden Frames:

Kern-KE-Sets
BezugsausdruckKlammerausdruck

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Ziem, Alexander / Barteld, Fabian / Böbel, Nina / Symanczyk Joppe, Vilma / Willich, Alexander (in Begutachtung): The German FrameNet Constructicon, in: Ziem Alexander / Willich, Alexander / Michel (Hrsg.): Constructing constructicons: issues, approaches, and cross-linguistic perspectives, Amsterdam: Benjamins, Pages.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Particulae particularum: Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.
Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Tübingen: Niemeyer.
Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Tübingen: Niemeyer.