Konstruktion: Exklamativ:welch_(ART.indef_)N
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ_verblos:NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Satzmoduskonstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
welch_N
Die Konstruktion Exklamativ:welch_(ART.indef_)N bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) welchKE-lex:welch sowie dem internen Kern-Konstruktionselement (KE) KE:StimulusStimulus zusammen.
Das Interrogativpronomen welchKE-lex:welch bildet den Einstieg in die Konstruktion (Kxn), worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Die Kxn wird in Form einer Nominalphrase (NP), welche sich aus KE-lexKE-lex:welch plus (Indefinitpronomen plus) (Adjektiv plus) Nomen zusammensetzen kann, realisiert. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus der Überraschung liegt auf dem KE:StimulusStimulus, die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:welch evoziert eine Skala-Lesart. Häufig modifiziert ein gradierbares Adjektiv das Nomen, die graduierbare Eigenschaft kann allerdings auch in der Semantik des Nomens selbst angelegt sein.
Weiterführende Informationen
Ebenso wie bspw. bei den Konstruktionen Exklamativ:was_für_ART.indef_N oder Exklamativ:was_VL ist das KE-lexKE-lex:welch dieses Exklamativs ein Fragepronomen.
Im Gegensatz zur Konstruktion Exklamativ:was_für_ART.indef_N ist der unbestimmte Artikel in der NP jedoch nicht obligatorisch. Ein alleinstehendes Adjektiv, wie bspw. im Falle der Konstruktion Exklamativ:wie_ADJ, kann im Rahmen dieser Kxn nicht auf das KE-lexKE-lex:welch folgen.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
einfacher SatzVL |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.5 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
welch |
Beim KE-lex welchKE-lex:welch handelt es sich um das Demonstrativpronomen, das in Kombination mit dem KE:StimulusStimulus die Kxn bildet. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Und diese Gefahr lauert:
Weil wir Eltern unseren Sprössling vielleicht insgeheim bedauern oder um sein Entwicklungswohl fürchten , weil wir ihn gar in seinen Grundrechten tangiert sehen ( { ! ) – und dem Lehrer mal die Augen öffnen wollen .
Eltern, die wissen, dass Widerstände, wie der Erziehungswissenschaftler Hermann Giesecke sagt, ""eine Gelingensbedingung des Reifens"" sind, würden vermutlich anders reagieren.
welchKE-lex:welch KE:Stimulushoher Begriff |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Stimulus |
Bei diesem Kern-KE handelt es sich um dasjenige graduierbare Element, das die Überraschung auslöst. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Iranische Spezialitäten
Beim Betreten des kleinen Ladens strömt dem Gast der Duft von frischer Minze und gebratenem Fleisch in die Nase – { !
ImJalda, das am äußersten Ende des Wandsbeker Marktes liegt, hat man sich auf gebratenes Fleisch (Lamm und Hühnchen) mit Reis spezialisiert.
welchKE-lex:welch KE:Stimulusköstliche Mischung |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
herrje |
Bei KorEKorE:herrje handelt es sich um mit der Zielkonstruktion korrelierende Elemente, welche den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärken, z.B. eine Interjektion oder eine Partikel. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Denn als Intellektuelle sei sie doch keine Diplomatin, ästhetisch sehr anspruchsvoll und außerästhetisch feministisch.
HerrjeKorE:herrje { !
Tatsächlich birgt jeder Quereinstieg spezielle Risiken.
welchKE-lex:welch KE:StimulusRevolution am Main |