Konstruktion: Exklamativ:was_VL

„Aus Hunger!“.
{
WasKE-lex:was
KE:Stimulusmanche Leute
}
allesKorE:alles
{
KE:Stimulusunter „Mundraub“ segeln lassen
}
! RKontext

Kurzname der Konstruktion:

Exklamativ:was_VL!

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Exklamativ:VL

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Satzmoduskonstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

was_VP

Die Konstruktion Exklamativ:was_VL bringt eine durch Überraschung geprägte Emotion des Sprechers im Hinblick auf einen KE:StimulusStimulus zum Ausdruck. Die Konstruktion setzt sich aus dem lexikalisch festen Konstruktionselement (KE-lex) wasKE-lex:was sowie dem Konstruktionselement (KE) KE:StimulusStimulus zusammen.

Das Interrogativpronomen wasKE-lex:was bildet den Einstieg in die Konstruktion (Kxn), worauf der KE:StimulusStimulus folgt. Die Kxn wird in Form einer Verbalphrase (VP) mit dem finiten Verb in Endstellung realisiert. Der informationsstrukturelle und prosodische Fokus liegt auf dem KE:StimulusStimulus, wobei die semantische Funktion des KE-lexKE-lex:was eine Skala-Lesart evoziert, auch wenn die Kxn keine graduierbaren oder quantifizierbaren Elemente enthält.

Im Gegensatz zur Konstruktion Exklamativ:wie_ADJ liegt der Fokus hier also nicht auf dem gradierbaren Zustand selbst, sondern auf dem denotierten Sachverhalt.

Weiterführende Informationen

Da der syntaktische Aufbau des KE:StimulusStimulus eine große Nähe zu dem eines Interrogativs aufweist, treten in der Regel korrelierende Elemente (KorEKorE:doch_alles) auf, die die Exklamativ-Lesart semantisch unterstützen. Diese werden auffällig häufig in Form von allesKorE:alles oder nicht allesKorE:nicht_alles realisiert, welche eine plurale Lesart beisteuern. Durch die KorEKorE:doch_alles wird zudem der erste Eindruck einer Fakt-Lesart, die aufgrund des Fehlens eines graduierbaren oder quantifizierbaren Elements entsteht, hin zu einem graduierbaren Fokus verschoben. Dies lässt darauf schließen, dass das KE-lex wasKE-lex:was als Interrogativpronomen für die Exklamativfunktion in vielen Fällen kein ausreichender Marker ist, weshalb zusätzliche Elemente benötigt werden, um die Konstruktion zu unterstützen.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
einfacher SatzVL
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.5 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

was

Beim KE-lex wasKE-lex:was handelt es sich um das Interrogativpronomen, welches in Kombination mit dem KE:StimulusStimulus die Konstruktion Exklamativ:was_VL bildet.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Und da sagte der Landwirt, der hier einen prächtigen, von Fruchtbarkeit strotzenden Hof verwaltet, ein Hüne von Gestalt, ein echter Friese:
{
WasKE-lex:was
}
bloßKorE:bloß
{
KE:Stimulusdie Holländer wollen
}
! Wollen sie das ganze Reiderland, das ohnehin von Deutschland abgeschnitten ist?

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Stimulus

Bei diesem Kern-KE handelt es sich um denjenigen graduierbaren Sachverhalt, welcher die Überraschung auslöst.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Der Knabe dachte:
{
WasKE-lex:was
KE:Stimulussich der denkt
}
! und sicherte das Nickelroß

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

doch_alles

Bei KorEKorE:doch_alles handelt es sich um mit der Zielkonstruktion korrelierende Elemente, welches den KE:StimulusStimulus beziehungsweise die Überraschung semantisch verstärken, z.B. ein Adverb oder eine Partikel.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Im Radio ist es gekommen.
{
WasKE-lex:was
}
doch
{
KE:Stimulusdas Radio
}
allesKorE:alles
{
KE:Stimulusbringt
}
! Ich denke mir, der Rundfunk ist schneller, die Zeitungen werden es auch noch veröffentlichen.

Altmann, Hans (2016): Aspekte der Markierungsebenen von Satztypen und Konstruktionen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 106–145.
d’Avis, Franz (2013): Exklamativsatz, in: Meibauer, Jörg / Steinbach, Markus / Altmann, Hans (Hrsg.): Satztypen des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter, 171–201.
Finkbeiner, Rita (2015): Wie Deutsch ist DAS denn? Satztyp oder Konstruktion?, in: Brylla, Charlotta Seiler / Nivre, Elisabeth Wåghäll (Hrsg.): Sendbote zwischen den Kulturen: Gustav Korlén und die germanistische Tradition an der Universität Stockholm, Stockholm: Acta Universitatis Stockholmiensis, 243–274.
Foolen, Ad (1996): Herinneringen aan mijn moedertaal, in: Hout, R. van / Kruijsen, J. (Hrsg.): Taalvariaties. Toonzettingen en modulaties op een thema, Foris Publications, 55–66.
Imo, Wolfgang (2015): Satzmodus, Konstruktion oder keins von beidem? Äußerungsformen und Äußerungsbedeutungen in interaktionaler gesprochener Sprache, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 373–405.
Marillier, Jean-Francois (2004): Zur Definition der Exklamativsätze, in: Krause, Maxi (Hrsg.): Das war echt spitze!: Zur Exklamation im heutigen Deutsch, Tübingen: Stauffenburg, 49–65.
Näf, Anton (1996): Die w-Exklamativsätze im Deutschen – zugleich ein Plädoyer für eine Rehabilitierung der Empirie in der Sprachwissenschaft, Zeitschrift für germanistische Linguistik 24(2), 135–152.
Näf, Anton (1987): Gibt es Exklamativsätze?, in: Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satzmodus zwischen Grammatik und Pragmatik: Referate anläßlich der 8. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Sprachwissenschaft, Tübingen: Niemeyer, 140–160.
Ziem, Alexander / Ellsworth, Michael (2016): Exklamativsätze im FrameNet-Konstruktikon am Beispiel des Englischen, in: Finkbeiner, Rita / Meibauer, Jörg (Hrsg.): Satztypen und Konstruktionen, Berlin/München/Boston: De Gruyter, 146–191.
Zifonun, Gisela / Hoffmann, Ludger / Strecker, Bruno (1997): Grammatik der deutschen Sprache, Berlin/New York: De Gruyter.