Konstruktion: Personenreferenz_süddeutsch:ART.def_EN
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Referenz
Konstruktionstyp:
Synchron eingeschränkt
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ART.def_EN
Die Konstruktion Personenreferenz_süddeutsch:ART.def_EN ist Teil der Familie Personenreferenz:EN und stellt im ober- und westmitteldeutschen Sprachraum das unmarkierte und in der Mitte Deutschlands ein gebräuchliches Muster zur Bezugnahme auf eine bekannte Person dar; im niederdeutschen Sprachraum ist die Konstruktion stark markiert (vgl. Werth 2020: 146). Dem Namen der bezeichneten Person geht dabei der bestimmte Artikel voraus (i.d.R. Femininum für vom Sprecher weiblich eingeordnete, Maskulinum für männlich eingeordnete Personen). Die Konstruktion umfasst die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:Bestimmter_ArtikelBestimmter_Artikel und KE:PersonennamePersonenname.
Die Konstruktion ist charakteristisch für die gesprochene Modalität. In der standardnahen Schriftsprache wird sie seltener verwendet, kann aber dazu dienen, konzeptuelle Mündlichkeit / Proximität herzustellen (vgl. Werth 2020:246f.).
Weiterführende Informationen
Die Konstruktion dient der Referenz auf einzelne Personen. Zur Referenz auf mehrere, derselben Familie zugerechneten Personen kann die eng verwandte Konstruktion Personenreferenz_Familie:die_EN_s verwendet werden, welche gleichfalls mit dem bestimmten Artikel kompatibel ist.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
1.0 | unidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Varietät: diatopisch | Süddeutsch |
Modalität | mündlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bestimmter_Artikel | |
Im Einklang mit allgemeinen phrasenstrukturellen Regeln des Deutschen geht der KE:Bestimmter_Artikelbestimmte Artikel der KE:PersonennamePersonennamen-NP voraus. Wird das KE KE:PersonennamePersonenname durch eine Derivation mit dem Diminutivsuffix (Karlchen, Julchen) gefüllt, kongruiert der KE:Bestimmter_Artikelbestimmte Artikel mit diesem und ist entsprechend neutral. Es sind sowohl die standardsprachlichen Artikel der, die und das als auch regionale Varianten möglich (vgl. Werth 2020: passim). In manchen Dialekten wird auf Frauen zudem mit dem sächlichen Artikel verwiesen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: In der kleinen Buchhandlung gibt es zwei Besitzerinnen und eine Reihe von Mitarbeiterinnen, darunter eine, die ich jetzt mal „Frau Schmidt“ nenne.
Frau Schmidt ist schon lange da und wird von den Besitzerinnen , aber nur in ihrer Abwesenheit , als „ { “ bezeichnet .
„Ja, wo bleibt denn heute das Schmidtchen?“, könnte zum Beispiel die eine Besitzerin fragen, und die andere könnte antworten:
KE:Bestimmter_Artikeldas KE:PersonennameSchmidtchen Gehört dieses Genus doch in weiten Teilen Deutschlands den Damen (ohne Geringschätzung und mit schön breitem Dialekt:
" " dat Marianne " " , " " { " " , " " ’s Maria " " ) .
Er, sie oder es – je mehr humanoide Maschinen und digitale Persönlichkeiten unseren Alltag bevölkern, desto häufiger werden wir nach einer passenden Bezeichnung suchen.
KE:Bestimmter_Artikelet KE:PersonennameMarlene Typische Realisierungen: ART | |
Personenname | |
Das KE KE:PersonennamePersonenname wird durch ein Mitglied der entsprechenden Konstruktionsfamilie realisiert. Häufige Varianten sind Personenreferenz:VORNAME_NACHNAME und Personenreferenz:NACHNAME_VORNAME – sowohl voll als auch mit Nullinstantiierungen entweder des Vorname- oder des Nachname-Slots dieser Konstruktionen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Schalke war nicht der erste.
« { ist nicht auf uns zugekommen , dass er wegmöchte» , berichtete Hofmann .
Auch mit Schalke stehe man nicht in Kontakt.
KE:Bestimmter_ArtikelDer KE:PersonennameMarkus Weinzierl Das scheint vorbei zu sein.
Jetzt strahlt { den Stoiber Edi an wie ein kleines Schulmädchen den Klassenprotz , der den Aufschwung am Reck notfalls sogar einhändig vorführt .
Ob der Stoiber Edi das hätte gekonnt haben können, verschweigt uns seine amtliche Biografie leider.
KE:Bestimmter_Artikeldie KE:PersonennameMerkel Angela Irgendwann, sagt sie, hatte sie diesen Vertrauensbonus:
{ kriegt alles hin .
Sie erzählte niemandem, dass es ein zäher Kampf wurde, ihren Körper morgens aus dem Bett zu bekommen.
KE:Bestimmter_ArtikelDie KE:PersonennameAnna | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Bestimmter_ArtikelPersonenname |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch