Konstruktion: Personenreferenz_Familie:die_EN_s

Da dürfen Nilowskys Ratschläge unlogisch klingen. Markus lernt Nilowsky kennen , als
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameBäcker
sKE-lex:s
}
ins Eckhaus am Bahndamm einziehen . Zum ersten Mal sieht Markus ihn von draußen, durch das Fenster der Kneipe, die Nilowskys Vater im Erdgeschoss des Hauses betreibt.

CC0E0D...71E553
Die Zeit, 05.06.2013, Nr. 23

Kurzname der Konstruktion:

Personenreferenz:die_EN_s

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Referenz

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

die_EN_s

EN_s

Mit der Konstruktion Personenreferenz_Familie:die_EN_s kann auf mehrere Personen, die derselben Familie/demselben Haushalt zugerechnet werden, zugleich referiert werden. Sie gehört zu der Familie der Personenreferenz:EN-Konstruktionen. Die Konstruktion besteht aus einem KE:FamiliennameEigennamen (typischerweise der, welcher als Familienname eines Teils der oder aller Referenten aufgefasst wird) im Plural. Pluralbildung erfolgt durch das s-SuffixKE-lex:s, und zwar auch in denjenigen Fällen, in denen der Name formgleich mit einem Appellativum ist, das seinen Plural eigentlich mit einem anderen Pluralsuffix bildet. Dem KE:FamiliennameEigennamen kann der KE:Bestimmter_Artikelbestimmte Artikel im Plural, die, vorausgehen.

Weiterführende Informationen

In der Regel wird mit der Konstruktion auf die ganze Familie, die in einem Haushalt lebt, referiert.

Erholungsgrundsücke wiesen Behörden zu, wer nicht wollte, konnte sehen, wo er bleibt. Und
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameMüller
sKE-lex:s
}
lebten zu fünft in einem Stadt/ Zehngeschosser in Hellersdorf : mit drei Kindern auf 65 Quadratmetern . ""Das Wochenende, wenn wir auf das Architektur Grundstück fuhren, war ein kleiner Urlaub"", so die 62-jährige Mutter.

3688F9...DFE6CF
Der Tagesspiegel, 23.06.2000

Das kann auch ein Ehepaar ohne Kinder bzw. Kinder im selben Haushalt sein:

Und vor allem: Aus wem spricht nun Hans-Dietrich Genscher, aus dem Rettungsskeptiker Hirsch oder dem Rettungsbefürworter Baum?
{
KE:Bestimmter_ArtikelDie
KE:FamiliennameHirsch
sKE-lex:s
}
, die Baums und die Genschers treffen sich regelmäßig in einer Sechserrunde zum Abendessen . Wer wissen will, was der sphinxhafte Genscher denkt, muss stets hinhören, wenn Baum und Hirsch sprechen.

F83670...81BC0E
Die Zeit, 27.10.2011, Nr. 44

DieSüddeutsche Zeitung musste es den Wiesbadenern erklären: " " Wasser kommt , Wasser geht ,
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameSchmidt
sKE-lex:s
}
rauchen . Das ist hier so.

492142...E40EAA
Die Zeit, 22.09.2016 (online)

Manchmal referiert man mit der Konstruktion aber auch nur auf das Elternpaar, obwohl Kinder zur Familie gehören:

Schön auch, sich endlich mal Luft zu machen - über die Gefahren von Abgasen, Treibstoff- und Munitionsdepots.
{
KE:Bestimmter_ArtikelDie
KE:FamiliennameSchneider
sKE-lex:s
}
haben drei kleine Töchter , die um den Küchentisch herum lärmen . ""Rührei oder Spiegelei?"", fragt Herr Schneider.

46440B...C7535E
Die Zeit, 27.03.2003, Nr. 14

Zur Verdeutlichung, wer in die Referenz mit eingeschlossen ist, kann auch ein Numeral hinzutreten:

Burstyn spricht ein paar Worte zu den Journalisten vor dem Gerichtsgebäude. " " Beide
{
KE:FamiliennameBecker
sKE-lex:s
}
haben sich sehr gut verhalten . " "
KE:Bestimmter_ArtikelCNI
Dann sagt der Anwalt noch: ""Boris Becker hat meinen Vorschlag von letzter Woche beherzigt, sich an einen Tisch zu setzen.""

47B040...1A3500
Berliner Zeitung, 09.01.2001


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.67 teilidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

s

In der überwiegenden Mehrheit erfolgt die Pluralbildung durch das Plural-sKE-lex:s, d.h. das Suffix -s oder seine Allomorphe -es oder -sch (vgl. Werth 2020: 253).

""Wir stehen vor der Herausforderung, die traditionelle Freude an gutem Essen mit neuer Technologie zu verbinden.""
{
KE:Bestimmter_ArtikelDie
KE:FamiliennameBarilla
sKE-lex:s
}
gehören heute zu den reichsten Familien in Italien Paolo Barilla ist ein zurückhaltender Mann.

CB9089...CA2945
Die Zeit, 05.01.2018, Nr. 02

Dies gilt auch in Fällen, in denen der Familienname sich von einem Appellativum mit anderem Pluralbildungsmuster herleitet:

Ohne Führerschein wird die Dorfidylle zum goldenen Käfig. Früher hatten
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameMüller
sKE-lex:s
}
einen Entsorgungsdienst . Das Geschäft lief gut.

F5D907...E84E2B
Die Zeit, 07.11.2017, Nr. 45

Sehr selten werden in manchen Dialekten die schwachen Pluralsuffixe -e und -en verwendet (Werth 2020: ebd.).

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Fest steht, daß Karl während seines Berliner Studiums bei einem Aufenthalt in Trier im August 1836 Jennys Geliebter wurde. Weder die Westphalens noch
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameMarxen
sKE-lex:s
}
wußten etwas davon . In einem Brief aus der vorehelichen Zeit schreibt sie einmal:

4829C4...38C1B9
Die Zeit, 22.02.1985, Nr. 09

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bestimmter_Artikel

Als Artikel wird das pluralische KE:Bestimmter_Artikeldie (bzw. dessen regionale Varianten) realisiert. Ob ein Artikel gebraucht wird, entspricht im Wesentlichen der regional unterschiedlichen Realisierung bzw. Weglassung des Artikels bei Eigennamen: Im niederdeutschen Sprachraum ist der Artikelgebrauch also markiert und erfolgt stattdessen durch den artikellosen Eigennamen, im mitteldeutschen Sprachraum tritt beides auf, in den süddeutschen Varietäten ist die Realisierung mit Artikel obligatorisch (vgl. die Konstruktion Personenreferenz_süddeutsch:ART.def_EN) (vgl. Werth 2020: 254). Dabei ist der Artikel in der Konstruktion Personenreferenz_Familie:die_EN_s in den niederdeutschen Varietäten anscheinend etwas weniger markiert als bei der Referenz auf Einzelpersonen (Werth 2020: ebd.). Im Einklang mit allgemeinen phrasenstrukturellen Grundsätzen geht das KE:Bestimmter_Artikeldie den anderen Elementen der Konstruktion voran.

Gott, der Herr, stehe Ihnen u. Ihren Lieben bei u. lasse Sie seine tröstliche Nähe spüren. ""
{
KE:Bestimmter_ArtikelDie
KE:FamiliennameSchneider
sKE-lex:s
}
gehören zu einem christlichen Helferkreis , der die untergetauchte Familie Frankenstein heimlich mit Lebensmittelkarten versorgt . Eine Nachbarin erwähnt in der nachfolgenden Korrespondenz im Juli 1944 auch die allgemeine Lage – und die eigene Trauer über den kürzlich gefallenen Sohn:

1E56C0...E9654C
Die Zeit, 17.10.2013, Nr. 43

Die Konstruktion tritt aber auch ohne Artikel auf:

Bis dahin griff der n��mlich gewohnheitsmäßig zur Uniform eines Bundeswehrmajors der Reserve, in der er jedem Veranstalter das gute Gefühl gab, seine Party fände unter dem Schutz der Nato statt. Daran erinnert sich heute auch noch so mancher Promi , denn
{
KE:FamiliennameWeber
sKE-lex:s
}
haben die unfreiwillig komische Angewohnheit , sich mit jedem Träger eines bekannten Gesichts in Fotopose schmeißen zu müssen .
KE:Bestimmter_ArtikelCNI
Karl Dall jedenfalls erinnerte sich noch Monate nach der Einmottung der Weberschen Majorstracht an den schneidigen Herrn in Uniform.

E861F6...5ED88B
Berliner Zeitung, 16.09.1997

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

DieSüddeutsche Zeitung musste es den Wiesbadenern erklären: " " Wasser kommt , Wasser geht ,
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameSchmidt
sKE-lex:s
}
rauchen . Das ist hier so.

492142...E40EAA
Die Zeit, 22.09.2016 (online)

Typische Realisierungen:

die

Familienname

Das KE KE:FamiliennameFamilienname wird i.d.R. durch den Nachnamen der oder eines Teils der Personen, auf die referiert wird, realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Also findet die Veränderung auf einer anderen Ebene statt – und mit der Familie. Er hat ein Haus gekauft in Los Angeles ,
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameFischer
sKE-lex:s
}
wollen mehr Zeit in Kalifornien verbringen . Und er träumt davon, bald einmal drei Monate lang in Südfrankreich zu leben.

CA1A55...EFEE62
Zeit Magazin, 02.02.2012, Nr. 06
Er wisse ja auch nichts, sagt er, und erzählt dann doch etwas. Seit
{
KE:Bestimmter_Artikeldie
KE:FamiliennameSchulze
sKE-lex:s
}
verschwunden seien , habe sich vieles verändert in Drage . ""Wir werden hier überrollt"", sagt er und wirft sein Smartphone von einer Hand in die andere.

83296F...C2AB47
Die Zeit, 31.07.2015 (online)

Typische Realisierungen:

EN

Kern-KE-Sets
Bestimmter_ArtikelFamilienname

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Werth, Alexander (2020): Morphosyntax und Pragmatik in Konkurrenz: Der Definitartikel bei Personennamen in den regionalen und historischen Varietäten des Deutschen, Berlin/Boston: De Gruyter.