Konstruktion: Personenreferenz:NACHNAME_VORNAME

Welch ein Irrtum! Der
{
KE:NachnameBeckenbauer
-KorE:-
KE:VornameFranz
}
, unser aller „ Kaiser “ , hat Tritt gefaßt im Fußball - Entwicklungsland . In diesen Tagen wurde er mit seinem Klub Cosmos New York Meister der nordamerikanischen Profi-Liga.

4B2AF5...F71EFB
Die Zeit, 09.09.1977, Nr. 37

Kurzname der Konstruktion:

Personenref:NACHNAME_VORNAME

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Determinativkompositum

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Personenreferenz:EN

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Referenz

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Morphologische Konstruktion

Morphologische Konstruktion: Wortbildung

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

EN1-EN2

NACHNAME-VORNAME

Die Konstruktion Personenreferenz:NACHNAME_VORNAME gehört zu den Familien Personenreferenz:EN und Determinativkompositum und dient der Bezeichnung von individuellen Menschen. Die Variante der standardsprachlichen, in der Schrift dominierenden Konstruktion Personenreferenz:VORNAME_NACHNAME ist vor allem im süddeutschen Sprachraum, aber auch in der Mitte Deutschlands gebräuchlich und wird entsprechend zumeist mit bestimmtem Artikel verwendet (vgl. Elspaß/Möller 2003; Seibicke 2008) (siehe Personenreferenz_süddeutsch:ART.def_EN). Die Konstruktion umfasst die internen Kern-Konstruktionselemente (Kern-KE) KE:NachnameNachname und KE:VornameVorname.

Drinnen unterhalten sich die Genossen bei stickiger Luft. " Ilse Trommer zetert so laut über " " " " die
{
KE:NachnameZimmer
-KorE:-
KE:VornameGabi
}
" " " " , dass sich die Männer in Reihe drei umdrehen . " Bisher fand ich sie ja ganz gut.

04A6B4...B60EFC
Der Tagesspiegel, 20.04.2001

Davon abgeleitet kann die Konstruktion auch verwendet werden, um salopp die süddeutsche (v.a. bayerische) oder österreichische/schweizerische Herkunft eines Referenten hervorzuheben.

"Es ist weit gekommen mit dem """"Heitäck"""", wie Schorsch immer sagt." Schorsch ,
{
KE:NachnameHackl
KE:Vornameschorsch
}
, unter Freunden auch Turbo - Schorsch , auf jeden Fall unser aller Rennrodler . Schorsch kommt ja, wie jeder weiß, vom Königssee im schönen Bayern, und dort findet sich die erste Kunsteisbahn der Welt, die nun auch schon 30 Jahre alt ist und am Wochenende Heimstatt der Rodel-Weltmeisterschaft.

40CD59...EE9367
Berliner Zeitung, 28.01.1999

Der morphosyntaktische Status der Konstruktion ist nicht ganz eindeutig, worauf auch die uneinheitliche Getrennt-/Zusammen-/Bindestrichschreibung zwischen den KE hindeutet: Zusammenschreibung (v.a. mit, aber auch ohne Bindestrich) deutet auf eine Interpretation der Konstruktion als onymisches (Determinativ-)Kompositum hin, Getrenntschreibung auf eine Interpretation als Syntagma. Entsprechend ist auch die Betonung uneinheitlich.

Weiterführende Informationen

Die Konstruktion Personenreferenz:NACHNAME_VORNAME drückt eine größere Familiarität mit dem Referenten aus als die standarddeutsche Konstruktion Personenreferenz:VORNAME_NACHNAME und bezeichnet daher vor allem persönlich bekannte Personen sowie Personen des öffentlichen Lebens.

Die hat schon immer eine blühende Phantasie gehabt! Ich weiß noch genau , wie sie mich früher verarscht hat , zum Beispiel als der
{
KE:NachnameSchuster
-KorE:-
KE:VornamePeter
}
geheiratet hat . Da war ich sechs oder sieben und wollte unbedingt die Braut sehen.

04BD92...94D0BE
Dölling, Beate: Hör auf zu trommeln, Herz, Weinheim: Beltz & Gelberg 2003, S. 200

Erwartet uns reinstes Trash-Fernsehen bei Viva? Die
{
KE:NachnameSchäfer
-KorE:-
KE:VornameBärbel
}
ist in guter Gesellschaft . Ich glaube, auch Christiansen würde gerne vier Mal am Sonntag Abend senden.

E7CFE5...8949CA
Der Tagesspiegel, 03.03.2001


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

komplexes WortKomposition
PhraseNP
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
1.0 unidiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)
Varietät: diatopisch

Süddeutsch

Modalität

mündlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Nachname

Typisch sind für diese Konstruktion KE:NachnameNachnamen aus einem Einzelnamen. Möglich ist aber, dass das KE KE:NachnameNachname durch appellativische Bestandteile modifiziert wird:

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Es bildet das Kernmotiv des Rings. " I . Wenn in Hauffs MärchenDas kalte Herz der
{
KE:NachnameKohlemunk
-KorE:-
KE:VornamePeter
}
sein warm pochendes Herz beim Holländer - Michel gegen einen " " " " kalten Marmelstein " " " " und " " " " viele tausend Taler in Gold " " " " eintauscht , so überblickt der naive Aufsteiger die Konsequenzen nicht : " Sein Herz erbt die kontrakte Natur des Metalls und bringt ihn damit um allen erhofften Genuss.

093469...A3A525
Die Zeit, 16.05.2013, Nr. 21
Denn aus dem Knaben vom Schliersee wurde, worauf die O-Beine auf dem alten Photo ein erster Hinweis sind, ein Fußballstar. Aus dem namenlosen Firmling Josef - Dieter Maier wurde eine mythisch - volkstümliche Figur : der
{
KE:NachnameMaier
KE:VornameSepp
}
, ein Jahrzehnt lang Deutschlands bester Torwart , in seinen größten Tagen auch „ Super - Sepp “ genannt . Sepp Maier ist heute 36 Jahre alt – höchste Zeit für einen Fußballer, die Memoiren zu schreiben, bevor die Erinnerung an ihn verblaßt.

CB91D3...9AF632
Die Zeit, 29.08.1980, Nr. 36

Typische Realisierungen:

EN

Vorname

Typisch für das KE KE:VornameVorname sind in dieser Konstruktion Einzelnamen. Auch (typischerweise vom Vornamen abgeleitete) Spitznamen sind gebräuchlich.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

An diesem Abend wird in Bad Gams ein Maibaum aufgestellt. Das geschieht vor dem Gasthof vom
{
KE:NachnameSteirer
-KorE:-
KE:VornameToni
}
und ist eine ziemlich langwierige Angelegenheit . "Ein Halbwüchsiger spielt Ziehharmonika, behende, aber leidenschaftslos; ein Dutzend junger Männer wuchtet den Baumstamm in die Vertikale."

96E3A4...67BFC8
Der Tagesspiegel, 11.05.1996
Erwartet uns reinstes Trash-Fernsehen bei Viva? Die
{
KE:NachnameSchäfer
-KorE:-
KE:VornameBärbel
}
ist in guter Gesellschaft . Ich glaube, auch Christiansen würde gerne vier Mal am Sonntag Abend senden.

E7CFE5...8949CA
Der Tagesspiegel, 03.03.2001
Wenn du so lachst, dann ist es immer der Schorsch Hensel. Das Lachen und der
{
KE:NachnameHensel
-KorE:-
KE:VornameSchorsch
}
. Ich wußte nicht, daß der zehn Jahre ältere Kollege vomDarmstädter Echo als Erzähler begonnen hatte, mit dem 1949 bei Rowohlt erschienenen Roman „Nachtfahrt“, als ich ihn, in seinen Manuskripten, kennenlernte.

91C555...CAF9D5
Die Zeit, 18.03.1994, Nr. 12

Typische Realisierungen:

EN

Kern-KE-Sets
NachnameVorname

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

-

Sowohl Getrennt- als auch Zusammenschreibung der Konstruktion sind möglich, wobei erstere gemäß etablierter Grundsätze der Getrennt- und Zusammenschreibung (Jacobs 2005, Fuhrhop 2007) darauf hindeutet, dass der Schreiber die Konstruktion als Syntagma, letztere, dass er sie als Kompositum interpretiert.

Bei Zusammenschreibung ist die Schreibung mit BindestrichKorE:- zwischen den Kompositionsgliedern häufig. Mitunter wird aber auch ohne Bindestrich zusammengeschrieben.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Unter diesen Prominenten gibt es aber auch solche, die von vornherein als ganz normale Menschen gelten, weil sie sich stets volksnah und jovial geben. Prächtigstes Beispiel dieser Gattung war bislang der Rennrodler Georg Hackl , in Bayern auch als
{
KE:NachnameHackl
-KorE:-
KE:VornameSchorsch
}
bekannt . Dreimal hat er olympisches Gold geholt, ist dabei immer lustig geblieben und Allüren hatte er überhaupt keine.

7580C8...AB8344
Berliner Zeitung, 03.02.2000
"Es ist weit gekommen mit dem """"Heitäck"""", wie Schorsch immer sagt." Schorsch ,
{
KE:NachnameHackl
KE:Vornameschorsch
}
, unter Freunden auch Turbo - Schorsch , auf jeden Fall unser aller Rennrodler . Schorsch kommt ja, wie jeder weiß, vom Königssee im schönen Bayern, und dort findet sich die erste Kunsteisbahn der Welt, die nun auch schon 30 Jahre alt ist und am Wochenende Heimstatt der Rodel-Weltmeisterschaft.

40CD59...EE9367
Berliner Zeitung, 28.01.1999

Fuhrhop, Nanna (2007): Zwischen Wort und Syntagma. Zur grammatischen Fundierung der Getrennt- und Zusammenschreibung, Tübingen: Niemeyer.
Jacobs, Joachim (2005): Spatien: Zum System der Getrennt-und Zusammenschreibung im heutigen Deutsch, Berlin u. a.: De Gruyter.
Elspaß, Stephan & Robert Möller (2003): Atlas zur deutschen Alltagssprache, Online unter www.atlas-alltagssprache.de [zugegriffen: 14 Februar 2023].
Seibicke, Wilfried (2008): Die Personennamen im Deutschen. Eine Einführung, 2. überarbeitete Auflage, Berlin: De Gruyter.