Konstruktion: Negation:weder_XP_noch_XP
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Konjunktion_Negation_additiv:NEG_X_NEG_Y
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
weder_XP_noch_XP
Die Konstruktion Negation:weder_XP_noch_XP umfasst zwei Propositionen, die negativ-additiv miteinander verknüpft sind. Im Gegensatz zu anderen Konstruktionen der Negationsfamilie sind die Propositionen im Falle der Konstruktion Negation:weder_XP_noch_XP gleich gewichtet, das heißt, dass sowohl die erste Proposition als auch die zweite Proposition gleichermaßen ausgeschlossen werden. Die Propositionen besitzen insofern einen identischen informationsstrukturellen Status – beide tragen Fokusakzente.
Die Konstruktion, welche durch das lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) weder nochKE-lex:weder_noch eingeleitet wird, besteht aus den drei Konstruktionselementen (KE) KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt, KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt und KE:FokuskontextFokuskontext. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt wird von weder und noch – dem KE-lexKE-lex:weder_noch – umschlossen, während das KE:Zweites_KonjunktZweite_Konjunkt auf noch folgt. Das KE:Erstes_KonjunktErste_Konjunkt und das KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt bilden jeweils einen Teil der beiden Propositionen ab. Das dritte KE, der KE:FokuskontextFokuskontext, indiziert in der Regel den Rest der Proposition. Werden KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt im Wechsel mit dem KE:FokuskontextFokuskontext kombiniert, können die einander gegenübergestellten Propositionen vollständig wiederhergestellt (oder: vervollständigt) werden. Im Gegensatz zum KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt und KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt muss der KE:FokuskontextFokuskontext nicht zwangsläufig realisiert werden – wird der KE:FokuskontextFokuskontext nicht realisiert, drücken die beiden Konjunkte jeweils vollständige Propositionen aus.
Die Propositionen Das Auswärtige Amt wollte diese Informationen zunächst nicht bestätigen und Das Auswärtige Amt wollte diese Informationen zunächst nicht dementieren werden hier durch die Verwendung der Konstruktion Negation:weder_XP_noch_XP miteinander verknüpft und damit gleichermaßen ausgeschlossen. Da die Propositionen gleichwertig sind, ist ein Austausch der Konjunkte ohne Bedeutungsverlust möglich.
Weiterführende Informationen
1) Die Konstruktion Negation:weder_XP_noch_XP erlaubt Koordinationsellipsen. Der KE:FokuskontextFokuskontext kann dabei sowohl kontinuierlich als auch diskontinuierlich mit den Konjunkten verknüpft werden.
vgl. Weder die amerikanischen Vorstellungen von der Ordnung der Welt passen so recht zum Denken dieser neu aufstrebenden Mächte noch die europäischen.
2) Es lassen sich zudem Belege finden, in denen Negation:weder_XP_noch_XP-Konstruktionen aneinandergereiht werden:
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | teilidiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
weder_noch |
Beim KE-lex weder nochKE-lex:weder_noch handelt es sich um die Mehrwortkonstruktion, welche die Konstruktion Negation:weder_XP_noch_XP zusammen mit den anderen Kern-Elementen und der gemeinsamen Struktur aufruft. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sondern weil sie selbst dazu überging, die Techniken der Aktivisten zu verwenden, um sie zu identifizieren und zu verfolgen.
So bedient sich die Regierung inzwischen unter anderem einer Technik namensDeep-Packet-Inspection . Damit kann sie automatisiert im aktuellen Datenverkehr nach Schlüsselworten suchen , schreibt Will Heaven im britischen Telegraph . { WederKE-lex:weder_noch KE:Erstes_KonjunktSender nochKE-lex:weder_noch KE:Zweites_KonjunktEmpfänger KE:Fokuskontextwürden bemerken , dass jemand ihre Nachrichten heimlich kontrolliert habe |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Erstes_Konjunkt | |
Bei dem internen Kern-KE KE:Erstes_KonjunktErstes_Konjunkt handelt es sich um diejenige von weder und noch umschlossene (Teil-)Proposition, welche zuerst ausgeschlossen wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Er hat den Vater vermisst.
Neben einem halb debilen Onkel , einer Großmutter , die das Kind mit dem Ochsenziemer aufzieht , und einer Mutter , KE:Fokuskontextdie KE:Fokuskontextzeitlebens { wederKE-lex:weder_noch KE:Erstes_Konjunktschreiben nochKE-lex:weder_noch KE:Zweites_Konjunktlesen KE:Fokuskontextkann | |
Zweites_Konjunkt | |
Das interne Kern-KE KE:Zweites_KonjunktZweites_Konjunkt stellt diejenige auf noch folgende (Teil-)Proposition dar, welche zuletzt ausgeschlossen wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Denn die am Suvretta-Hügel Wohnhaften pflegen sich, selbst aus geringfügigstem Anlass, anzukeifen wie Hausfrauen in der Waschküche einer Mietskaserne.
KE:FokuskontextLange , so schien’s , konnten { wederKE-lex:weder_noch KE:Erstes_KonjunktSchlappen nochKE-lex:weder_noch KE:Zweites_KonjunktSkandale KE:FokuskontextSt . Moritz’ Gemeinderäte aus der Balance bringen | |
Fokuskontext | |
Bei dem externen Kern-KE KE:FokuskontextFokuskontext handelt es sich um dasjenige Element, das mit dem KE:Erstes_KonjunktErsten_Konjunkt und dem KE:Zweites_KonjunktZweiten_Konjunkt kombiniert wird und auf diese Weise zwei Propositionen vervollständigen kann. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Sie haben Ströme von Geld in die Wirtschaft gelenkt, statt ihr wie damals Liquidität und Nachfrage zu rauben.
KE:FokuskontextSie haben { .
Sie haben so der Zukunft Berechenbarkeit geschenkt.
wederKE-lex:weder_noch KE:Erstes_KonjunktHandelsmauern aufgetürmt nochKE-lex:weder_noch KE:Zweites_KonjunktAbwertungskriege geführt | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
Erstes_KonjunktZweites_KonjunktFokuskontext |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch