Konstruktion: Komparativ:ADJ1-er_als_ADJ1
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:ADJ-er_als_ADJ
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
ADJ-er_als_ADJ
Comparative Concepts:
Die Konstruktion Komparativ:ADJ1-er_als_ADJ1 gehört zu der Familie Komparativ:ADJ-er_als_X. Die Konstruktion wird formal mit einem Komparativ realisiert, hat allerdings eine superlativische Bedeutung. Wie bei anderen Vergleichskonstruktionen setzt sich auch diese aus den drei Kern-Konstruktionselementen (KE) KE:VerglichenesVerglichenes, KE:BezugswertBezugswert und KE:DimensionDimension zusammen. Genauer wird dabei eine zu vergleichende Entität, das KE:VerglichenesVerglichene, hinsichtlich eines konkreten Attributs (der KE:DimensionDimension des Vergleichs) zu einem KE:BezugswertBezugswert auf einer imaginären Skala in Relation gesetzt. Die KE:DimensionDimension benennt dabei die Skala, die dem Vergleich zugrundeliegt.
Dadurch, dass das die KE:DimensionDimension anzeigende Adjektiv im Komparativ nicht zugleich als KE:BezugswertBezugswert fungiert und mithin den Orientierungswert für den Vergleich markieren kann, erhält die Konstruktion die für sie spezifische metasprachliche Funktion. Ihre Funktion besteht darin, auf der durch die KE:DimensionDimension angezeigten imaginären Skala auf einen Wertebereich zu verweisen, der jenseits des KE:BezugswertBezugswertes liegt, den die verwendete lexikalische Kategorie benennt: Heller als hell bedeutet demnach 'heller als der Wert, den das Adjektiv hell auf der Skala markiert'. Der angezeigte Bereich gilt in der Folge als exorbitant hoch. So wird die durch das Adjektiv kodierte Eigenschaft dem KE:VerglichenesVerglichenen in einem besonders hohen Maße attestiert; so ist 'ein Licht, das heller ist als hell', besonders hell.
Weiterführende Informationen
1) Es gibt 2 Erscheinungsformen der Konstruktion: In Verbindung mit einem Kopulaverb erscheint das KE KE:VerglichenesVerglichenes zumeist als nominale Einheit, der durch die KE:DimensionDimension in Form eines Adjektivs eine Eigenschaft zugeschrieben wird. Erscheint die Konstruktion hingegen nicht mit einem Kopulaverb, sondern steht in Verbindung mit allen anderen Verben, so beschreibt die KE:DimensionDimension die von dem Verb bezeichnete Tätigkeit genauer. Entsprechend erscheint das KE KE:VerglichenesVerglichenes als Verb bzw. Verbgefüge und das KE KE:DimensionDimension wird als Adverb realisiert. D.h. die Realisierung der Konstruktion kann sich auf Grund eines Kopulaverbs im Satz dahingehend verschieben, dass das Subjekt des Satzes durch die Kopulakonstruktion zum KE:VerglichenesVerglichenen wird.
Dabei existieren auch Varianten, in welchen sich das Kopulaverb nicht einmal realisiert findet.
2) Steigerung von nicht-gradierbaren Adjektiven: Auch Adjektive, die sich aufgrund ihrer Semantik nicht komparieren lassen (wie z.B. gleich oder tot) können innerhalb dieser Kxn als KE:DimensionDimension und KE:BezugswertBezugswert realisiert werden. Die Bedeutung erschließt sich dann durch eine Implikatur – im frequent auftretenden Fall gleicher als gleich etwa dergestalt, dass die verglichenen Entitäten, die gemeinhin als ‚gleich‘ gelten, als in Wirklichkeit unterschiedlich zu interpretieren sind.
3) Eine Besonderheit stellen die sehr seltenen Fälle dar, in welchen es sich bei den KE KE:DimensionDimension und KE:BezugswertBezugswert nicht um dasselbe Adjektiv handelt, die Konstruktion aber dennoch realisiert ist, da beide Adjektive semantisch dasselbe ausdrücken (z.B. dreckig und schmutzig).
4) Eine Null-Instanziierung ist nur bei dem Kern-KE KE:VerglichenesVerglichenes möglich, da andernfalls eine Realisierung der Konstruktion nicht gegeben wäre.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
als |
Das KE-lex alsKE-lex:als evoziert die Konstruktion und zeigt an, dass es sich bei dem vorgenommenen Vergleich immer um einen Vergleich der Art Komparativ handelt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: ZÖBERN - PFAFFSTÄTTEN 1:1.
" KE:VerglichenesWir { .
Der Gegner war heute zum Abschuss bereit und wir haben zu umständlich gespielt.
KE:Dimensionschlechter alsKE-lex:als KE:Bezugswertschlecht |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Verglichenes |
Dieses Kern-KE stellt jene Entität dar, die mit dem KE:BezugswertBezugswert als festgelegten Skalenwert des vorgenommenen Vergleichs in Bezug gesetzt wird. Je nachdem ob die KE:DimensionDimension als Adjektiv (in Verbindung mit einem Kopulaverb, vgl. Beispiel a) oder als Adverb (in Verbindung mit allen anderen Verben, vgl. Beispiel b) realisiert ist, bezeichnet das KE KE:VerglichenesVerglichenes im ersten Fall eine zumeist durch eine nominale Einheit realisierte Entität oder im letzten Fall eine ausgeübte Tätigkeit und damit ein Verb/Verbgefüge. Beispiel: Die Schminke hilft ihr, Grenzen zu überschreiten.
Nichts ist Caco peinlich , KE:Verglichenessie { , kindlicher als kindlich , trampelt in ein Fettnäpfchen nach dem anderen - und niemand nimmt es ihr übel .
KE:Dimensionneugieriger alsKE-lex:als KE:Bezugswertneugierig Hier wurden Schlüsselszenen des Films gedreht.
In schönstes Scheinwerferlicht getaucht , KE:Verglicheneserstrahlt KE:Quantifizierungnoch { !
Hier nimmt das Drama seinen Lauf, und hier kommt es auch zum Happy-End - diverse Lacher sind garantiert.
KE:Dimensionheller alsKE-lex:als KE:Bezugswerthell |
Dimension |
Dieses Kern-KE definiert die imaginäre Skala, die dem Vergleich zugrunde liegt. Sie wird formal durch ein Adjektiv im Komparativ realisiert, das anzeigt, dass die jeweils kodierte Eigenschaft auf der Skala jenseits des KE:BezugswertBezugswertes liegt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Ich finde KE:VerglichenesTiermisshandlung { .
Die Tiere sollen frei sein und nicht geschlagen werden.
KE:Dimensionschlimmer alsKE-lex:als KE:Bezugswertschlimm |
Bezugswert |
Das Kern-KE KE:BezugswertBezugswert markiert auf der durch die KE:DimensionDimension angegebenen Vergleichsskala den Standardwert, zu dem das KE KE:VerglichenesVerglichenes in Bezug gesetzt wird. Der KE:BezugswertBezugswert stellt dabei die Bedeutung der lexikalischen Kategorie des Adjektivs dar; es handelt sich somit um eine metasprachliche Kategorie. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel:
Der deutsche Seriensieger Sven Hannawald demonstriert beispielhaft , worauf es ankommt : KE:VerglichenesDer Skispringer von heute { sein .
Kalorienbomben sind für die Könige der Lüfte ebenso verpönt wie eine falsche Ernährung.
KE:Dimensionleichter alsKE-lex:als KE:Bezugswertleicht |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Bewertung |
Dieses Nicht-Kern-KE markiert eine KE:BewertungBewertung, die dem vorgenommenen Vergleich zugrunde gelegt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 20 Minuten lang war das Übergewicht klar auf Amstettner Seite.
KE:BewertungEigentlich { .
KE:Dimensionklarer alsKE-lex:als KE:Bezugswertklar |
Annäherung |
Dieses Nicht-Kern-KE schwächt den vorgenommenen Vergleich der zueinander in Bezug gesetzten Entitäten (dem KE:VerglichenesVerglichenen und dem KE:BezugswertBezugswert) ab und indiziert, dass es sich lediglich um eine KE:AnnäherungAnnäherung an den vorgenommenen Vergleich handelt, dieser also nicht uneingeschränkt gilt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Diese Aussagen zum Wunschkennzeichen sind sicher als Wunschdenken zu bezeichnen.
Offensichtlich sind KE:Verglicheneseinige Autobesitzer KE:Annäherungetwas { .
Ich kann aus dem Gedächtnis heraus ein Dutzend Autokennzeichen mit einstelliger Zahl nennen, was an dieser Stelle sicher nicht erlaubt ist.
KE:Dimensiongleicher alsKE-lex:als KE:Bezugswertgleich |
Quantifizierung |
Die KE:QuantifizierungQuantifizierung als Nicht-Kern-KE zeigt an, dass die Ungleichheit, die zwischen den verglichenen Entitäten hinsichtlich eines bestimmten Wertes der Vergleichskategorie ( KE:DimensionDimension) besteht, noch stärker ist, als durch die Konstruktion allgemeinhin bereits ausgedrückt wird. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Stefanie Bernet, die in St.Gallen im Frauen- und Kinderschutz gearbeitet hatte, kaufte 1919 das "Ruehüsli" als eine Art Vorbotin heutiger "Frauenhäuser".
Hier bot sie Frauen , KE:Verglichenesdie KE:Quantifizierungnoch { » waren , die Möglichkeit , sich für eine gewisse Zeit zu erholen , ihre Erschöpfung auszukurieren , um wieder für ein paar Monate fit zu sein , bei kargem Lohn und langer Arbeitszeit - wenn überhaupt - den Alltag zu bestehen und meistens auch noch Kinder durchzubringen .
Bald schon platzte das Haus für zehn Frauen und das Personal aus allen Nähten.
KE:Dimensionärmer alsKE-lex:als KE:Bezugswertarm |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch