Konstruktion: Direkte_Rede_Ebenenwechsel:Klammern

Und – sie klingen viel lauter.
{
KE:SprecherPfrunder
:KorE:Doppelpunkt
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdrucklacht schallend
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_RedeSie haben Sie zerknittert ?
}
ZEIT: Sie ist noch ganz.

Kurzname der Konstruktion:

Direkte_Rede:(X)

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Klammerkonstruktionen

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Graphematische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion

Struktur/Form der Konstruktion:

X:_(Y)

X_(Y)

X_(Y):

Die Konstruktion Direkte_Rede_Ebenenwechsel:Klammern findet Anwendung, wenn dialogische Sprache (Interviews, Schauspiele) mithilfe der Direkte_Rede:SprecherIn_Doppelpunkt_Turn-Konstruktion verschriftet wird. Die KlammernKE-lex:(_) markieren in dieser Konstruktion, dass der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck nicht Teil der ihn umgebenden KE:Direkte_Rededirekten Rede ist. Die Konstruktion ist auf die schriftliche Modalität beschränkt.

Der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck kann paraverbale (leise) und nonverbale (lacht) Informationen enthalten. In vielen Fällen wird eine an der entsprechenden Stelle des Redebeitrags stattfindende Handlung der KE:Sprechersprechende Person thematisiert. Oft expliziert der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck auch, auf welche Weise der nachfolgender Teil von deren Redebeitrag realisiert wird.

Im Gegensatz zu den Graphematischen Parenthesen der Attribution:Klammern-Konstruktionsfamilie steht das KE:Klammerausdruckeingeklammerte Element in dieser Konstruktion häufig vom KE:SprecherBezugswort getrennt; Vorrang hat, dass die Chronologie der Rede und des para-/nonverbalen Signals korrekt wiedergegeben wird.

Weiterführende Informationen

Wie bei anderen graphematischen Parenthesen kann der KE:KlammerausdruckInhalt der Klammern hier als sekundäre Prädikation über das Bezugswort aufgefasst werden, womit den Klammern selbst die Rolle eines graphematischen syntaktischen Funktionselements zukommt.


Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

PhraseAnderes
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.25 - -
Texttyp/Genre

Interview (schriftlich)

Schauspiel (schriftlich)

Modalität

schriftlich

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

(_)

Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82). Aus historischer Sicht lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen (vgl. auch Klein 1998), davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das Eingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen. Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wort (hier das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wort (in dieser Konstruktion das letzte Wort der KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks), an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. In der hier geschilderten Konstruktion, die nicht zur internen Strukturierung von Wörtern, sondern als graphematisch-syntaktisches Mittel verwendet wird, geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Typisch Mann?
{
KE:SprecherElisabeth Zemp
:KorE:Doppelpunkt
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdrucklacht
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_RedeSie sprechen an , dass Männer , wenn ihnen körperlich etwas fehlt , dies sehr expressiv ausdrücken können .
}
In der Tendenz ist das ja auch so.

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Sprecher

Der KE:SprecherSprecher ist jeweils die Person, welche die KE:Direkte_Rededirekte Rede äußert, von der der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck durch die KlammernKE-lex:(_) abgegrenzt werden soll. Besteht der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck aus einem einzelnen Verb oder einer VP, so ist der Sprecher i.d.R. dessen semantisches Subjekt.

Selbst wenn sie aus dem Amt ausgestiegen sind.
{
KE:SprecherLaschet
:KorE:Doppelpunkt
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruckschweigt
)KE-lex:(_)
}
KE:Direkte_RedeCNI
Frage: Sagen Sie nicht Nein.

Im Einklang mit der für Interviews und Bühnenstücke typischen Konstruktion Direkte_Rede:SprecherIn_Doppelpunkt_Turn werden KE:Sprecherdie Sprecherin und ihr KE:Direkte_RedeRedebeitragnicht über verba dicendi, sondern über den Doppelpunkt, meist unterstrichen durch das Layout des Textes, miteinander in Beziehung gesetzt. Dabei wird auf eine KE:Sprecherinterviewte Person zumeist mit ihrem Eigennamen, oft mit einer Nullinstantiierung des Vornamens, seltener des Nachnamens, referiert. Auf eine KE:Sprecherinterviewende Person wird häufig mit dem Publikationsorgan, in dem das Interview erscheint, verwiesen; kommt diese Konstruktion in Interviews vor, ist das KE KE:SprecherSprecher aber nahezu immer die interviewte Person: Die Verhaltensweisen und emotionalen Zustände des Sprechers, auf welche die KE:KlammerausdruckKlammerausdrücke in dieser Konstruktion ja oft schließen lassen, sind bei der interviewenden Person schlichtweg nicht von Interesse.

ZEIT: Pater Lombardi, gab es in Ihren zehn Jahren als Pressesprecher mal einen Moment, in dem es Ihnen die Sprache verschlug?
{
KE:SprecherLombardi
:KorE:Doppelpunkt
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruckohne Zögern
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_RedeJa !
}
Als herauskam, dass ein Jesuit Papst geworden war.

In Schauspielen kommen sowohl Nullinstantiierungen des Vornamens (Faust) als auch des Nachnamens (Gretchen) vor.

Evoziert die folgenden Frames:

Klammerausdruck

Häufig handelt es sich bei dem KE:KlammerausdruckKlammerausdruck um eine VP (ggfs. auch einen Verberststellungssatz mit Topic-drop), deren semantisches Subjekt der KE:SprecherSprecher ist, seltener auch um Verbzweitstellungssätze mit dem Sprecher als Subjekt.

Nein!
{
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruckhaut auf den Tisch
)KE-lex:(_)
}
Kultur?

ZEIT Wissen: Gibt es irgendetwas, das ihr vor sehr langer Zeit bekommen habt, aber heute noch total gernhabt?
{
KE:SprecherLiam
:KorE:Doppelpunkt
KE:Direkte_RedeIch habe das hier , seit ich ganz klein bin
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckLiam zeigt uns ein Kuscheltier
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_Rede, und noch einen Kuscheltier - Hund .
}
Mit den beiden schlafe ich immer ein, wenn ich am nächsten Tag eine Arbeit schreibe.

Auch Adjektive kommen häufig vor, die sich dann – ähnlich wie freie Prädikative – manchmal auf den Sprecher, manchmal auf den unmittelbar anschließenden Teil der KE:Direkte_Rededirekten Rede beziehen.

(Pause) SCHMITT : Und ?
{
KE:SprecherFULLERTON
:KorE:Doppelpunkt
(KE-lex:(_)
KE:Klammerausdruckwenig enthusiastisch
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_RedeSehr gut .
}
CERNAN: Gordon, das ist das erste Mal, dass ich das Gedicht höre, und ich muss sagen, es ist wunderschön!

"Ich fahre nicht nach Hause. """"" " –
{
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckMitleidig
:KorE:Doppelpunkt
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_Rede" " " " Musst du an Weihnachten arbeiten ? " " " "
}
– " "Nein."""""

Seltener beschreibt der Inhalt des Klammerausdrucks, was ohne entsprechende Handlung des Sprechers während der direkten Rede geschieht.

Unser Gast stammt aus dem Sauerland.
{
KE:Direkte_RedeDort liegt , wie Sie , liebe Mitglieder , sicher wissen , Lüdenscheid , die Stadt , welche einst Herrn Müller - Lüdenscheid hervorbrachte , der bei Herrn von Bülow in der Badewanne saß
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckLachen , Beifall
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_Rede.
}
Wunderbar!

Evoziert die folgenden Frames:

Direkte_Rede

Die KE:Direkte_Rededirekte Rede wird in der Konstruktion Direkte_Rede:SprecherIn_Doppelpunkt_Turn stets dem vor dem letzten Doppelpunkt (oder dem entsprechenden Layoutmittel) genannten Sprecher zugeschrieben. Anführungszeichen zur Abgrenzung eines Turns kommen in dieser Konstruktion selten vor.

"Ich fahre nicht nach Hause. """"" " –
{
(KE-lex:(_)
KE:KlammerausdruckMitleidig
:KorE:Doppelpunkt
)KE-lex:(_)
KE:Direkte_Rede" " " " Musst du an Weihnachten arbeiten ? " " " "
}
– " "Nein."""""

Evoziert die folgenden Frames:

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

Doppelpunkt

Der Doppelpunkt wird von der Konstruktion Direkte_Rede:SprecherIn_Doppelpunkt_Turn beigesteuert; er spielt eine wichtige Rolle bei der Identifikation des Sprechers.

Gallmann, Peter (1985): Graphische Elemente der geschriebenen Sprache. Grundlagen für eine Reform der Orthographie, Tübingen: Niemeyer.
Bredel, Ursula (2008): Die Interpunktion des Deutschen. Ein kompositionelles System zur Online-Steuerung des Lesens, Tübingen: Niemeyer.
Klein, Wolf Peter (1998): Über Schriftpartikel, oder: Warum man manchmal aus einer Mücke einen Elefanten machen darf, in: Harden, Theo / Weydt, Harald (Hrsg.): Particulae particularum: Festschrift zum 60. Geburtstag von Harald Weydt, Tübingen: Stauffenburg, 177–186.