Konstruktion: Progressiv:beim_V.inf_sein
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv:Infinitiv_sein
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv_PRÄP_Infinitiv_sein
Konstruktionstyp:
Synchron eingeschränkt
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
beim_V.inf_sein
sein_beim_V.inf
Die Konstruktion Progressiv:beim_V.inf_sein gehört zu der Familie Progressiv und stellt die Unabgeschlossenheit eines Geschehens dar, das von einem Agens ausgeführt wird. Wann oder ob das Geschehen endet, bleibt offen. Neben dieser Bedeutung stellt sich noch eine andere Bedeutung heraus, die auf Basis der Semantik der Verben zu erkennen ist. Die beim-Konstruktion hat die ursprünglich lokative Bedeutung der Präposition bei nicht vollständig verloren. Neben der Unabgeschlossenheit kennzeichnet die Konstruktion eine lokale Verwendung.
Die Konstruktion verfügt über das interne Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:GeschehenGeschehen, das externe Kern-KE KE:AgensAgens und die lexikalisch festen Kern-Konstruktionselemente (KE-lex) beim_enKE-lex:beim_en bzw. beim_nKE-lex:beim_n und seinKE-lex:sein.
Weiterführende Informationen
Die ursprünglich lokative Bedeutung der Präposition bei geht in dieser Konstruktion, anders als bei den Schwester-Konstruktionen Progressiv:am_V.inf_sein und Progressiv:im_V.inf_sein nicht vollständig verloren. Die lokative Bedeutung entsteht dadurch, dass hauptsächlich Verben mit starker agentiver Rolle (schwimmen, ackern, kochen, waschen) vertreten sind und sich das KE:AgensAgens an einem für das KE:GeschehenGeschehen üblichen Ort aufhält.
Da auf die Frage „Wo ist KE:AgensAgens?“ mit „ KE:AgensAgens ist beim Schwimmen“ geantwortet werden kann, liegt ein erhalten gebliebener lokaler Aspekt nahe. Dies markiert außerdem die Abwesenheit des KE:AgensAgens.
Weitere relevante Frames
Erwarteter_Standort_der_Person | Da auf die Frage „Wo ist X?“ mit „X ist beim Schwimmen“ geantwortet werden kann, liegt ein erhalten gebliebener lokaler Aspekt der Präposition-Artikel-Verschmelzung nahe. Da diese Äußerungen die Abwesenheit einer Person thematisieren, kann dieser Frame relevantes Wissen dahingehend liefern, dass „X“ sich nicht an demselben Ort wie die Sprecher:innen befindet: Bei diesem Frame handelt es sich zwar nicht um einen Ort, an dem sich die Person üblicherweise für eine bestimmte Handlung aufhält. Er weist jedoch darauf hin, dass sich die Entität nicht an dem Ort befindet, an dem die Sprecher:innen sie vermuten. Dies lässt sich teilweise auf die beim-Konstruktion übertragen. |
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseVP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
beim_en |
Dieses KE-lex besteht aus dem Kopulaverb seinKE-lex:sein und bildet zusammen mit dem KE-lex beim_enKE-lex:beim_en bzw. beim_nKE-lex:beim_n und dem internen Kern-KE KE:GeschehenGeschehen den lizenzierten Bereich der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Bühren. Der Luchs ist jetzt auch im südniedersächsischen Bramwald heimisch geworden. Ein Jäger habe eine der Raubkatzen am Waldrand bei Bühren beobachtet, sagte der Leiter des Wiederansiedlungsprojektes, Ole Anders.
Die Raubkatze hatte ein Reh gerissen und { .
warKE-lex:sein beimKE-lex:beim_en KE:GeschehenFress enKE-lex:beim_en KE:AgensCNI |
sein |
Dieses KE-lex besteht aus dem Kopulaverb seinKE-lex:sein und bildet zusammen mit dem KE-lex beim_enKE-lex:beim_en bzw. beim_nKE-lex:beim_n und dem internen Kern-KE KE:GeschehenGeschehen den lizenzierten Bereich der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: "Früher war ich eine glückliche Frau, aber sie haben mein Leben zerstört", sagt Valentina Rosendo, bevor sie beginnt, ausführlich über jenen 16. Februar 2002 zu sprechen, der alles veränderte.
" KE:AgensIch { gerade warKE-lex:sein { , kaum 200 Meter von unserem Haus entfernt , als plötzlich acht Soldaten vor mir standen . "
Wo die Guerilleros seien, wollten die Männer wissen und drohten, das Dorf zu überfallen. Valentina hatte Angst, konnte nicht antworten, verlor das Bewusstsein. Als sie wieder aufwachte, spürte sie, wie sie von zwei der Uniformierten vergewaltigt wurde. "Die anderen schauten zu."
beimKE-lex:beim_en KE:GeschehenWasch enKE-lex:beim_en |
beim_n |
Dieses KE-lex besteht aus dem Kopulaverb seinKE-lex:sein und bildet zusammen mit dem KE-lex beim_enKE-lex:beim_en bzw. beim_nKE-lex:beim_n und dem internen Kern-KE KE:GeschehenGeschehen den lizenzierten Bereich der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: 3"Ich finde es wunderbar, dass so viele Menschen etwas Gutes tun und damit Familien helfen!", freute sich Charity-Lady Sonja Klima. Der gebürtigen Badenerin wurde am Samstag ein Scheck in Wert von 2.500 Euro für die Ronald McDonald Kinderhilfe überreicht: Für den guten Zweck hatten Promis wie Sänger James Cottriall, Ex-Ö3-Moderator Matthias Euler-Rolle, Ex-Dancingstar Biko Botowamungo oder Christina Lugner am Charity-Flohmarkt ihre ausrangierten Lieblingsstücke versteigert. Letztere machte sich das Helfen recht einfach:
" KE:AgensIch { gerade binKE-lex:sein { und lebe seit einer Woche aus Schachteln .
Da kommt der Flohmarkt gerade richtig", schmunzelte sie.
beimKE-lex:beim_n KE:GeschehenÜbersiedel nKE-lex:beim_n |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Agens |
Das externe Kern-KE KE:AgensAgens stellt ein belebtes Wesen dar, das die Handlung/das Geschehen ausführt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Gegen 14 Uhr brach am 21. Juli in der Küche eines Wohnhauses ein Brand aus.
KE:AgensDer 46-jährige Bewohner { gerade warKE-lex:sein { .
Als er kurz die Küche verließ, geriet das Öl in der Pfanne in Brand. Die Flammen griffen auf Dunstabzug und Küchenkästchen über. Der Mann löschte das Feuer selbst.
beimKE-lex:beim_en KE:GeschehenKoch enKE-lex:beim_en |
Geschehen |
Das interne Kern-KE KE:GeschehenGeschehen bezeichnet eine Handlung oder einen Vorgang, die bzw. der nicht abgeschlossen ist. Es wird als Verbstamm des Infinitivs realisiert und tritt innerhalb des diskontinuierlichen KE-lex beim_enKE-lex:beim_en bzw. beim_nKE-lex:beim_n auf. Das KE:GeschehenGeschehen wird vom KE:AgensAgens ausgeführt. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Die größte Erleichterung war in den frühen Morgenstunden vom Mittwoch, dem 21. April, als ich nach unzähligen Nachttelefonaten morgens, nach ein paar Stunden Schlaf, von der Flugsicherung und vom Wetterdienst die Nachricht bekam, dass um 11 Uhr vormittags der deutsche Luftraum kontaminationsfrei ist, weil der letzte kleine Streifen nach Frankreich abgezogen sein wird. Da wusste ich, wir können endlich aufmachen. Die anderen hatten ja schon längst damit angefangen. Den Franzosen war es da schon völlig egal, ob noch etwas in der Luft war.
KE:AgensIch { gerade warKE-lex:sein { , als mich der Kollege aus Frankreich anrief .
Ich fragte ihn: "Warum l��sst du fliegen?", und bekam zur Antwort: "Peter, isch sage dir, Frankreich ist nischt in Gefahr."
beimKE-lex:beim_en KE:GeschehenJogg enKE-lex:beim_en |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
noch |
Das KorE nochKorE:noch weist auf die Fortdauer des KE:GeschehenGeschehens hin. Es unterstützt die unabgeschlossene, andauernde Bedeutung der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Nachdem die Eisheiligen überstanden sind, stehen die Aussichten gut, dass die Großvögel die Verluste des Vorjahres wenigstens teilweise wettmachen können.
KE:AgensEinige Storchenpaare { sindKE-lex:sein nochKorE:noch { , andere versorgen bereits ihre wenige Tage bis vier Wochen alten Jungen .
beimKE-lex:beim_en KE:GeschehenBrüt enKE-lex:beim_en |