Konstruktion: Progressiv:am_V.inf_sein
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv:Infinitiv_sein
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Progressiv_PRÄP_Infinitiv_sein
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Synchron eingeschränkt
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
am_V.inf_sein
sein_am_V.inf
Die Konstruktion Progressiv:am_V.inf_sein gehört zu der Familie Progressiv und zeigt die Unabgeschlossenheit eines Geschehens an, das von einer Entität ausgeführt wird, oder dem die Entität ausgesetzt ist. Dabei bleibt offen, ob oder wann das Geschehen endet.
Die Konstruktion verfügt über das interne Kern-Konstruktionselement (internes Kern-KE) KE:GeschehenGeschehen und das externe Kern-KE KE:EntitätEntität.
Weiterführende Informationen
null
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseVP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | - | - |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
sein |
Dieses lexikalisch feste Kern-Konstruktionselement (KE-lex) besteht aus dem Kopulaverb seinKE-lex:sein und bildet zusammen mit dem KE-lex am_-enKE-lex:am_-en bzw. am_-nKE-lex:am_-n und dem internen Kern-KE KE:GeschehenGeschehen den lizenzierten Bereich der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: |
am_-n |
Das KE-lex am_-enKE-lex:am_-en bzw. am_-nKE-lex:am_-n setzt sich aus der Präposition-Artikel-Verschmelzung am und der Infinitivendung en bzw. n zusammen und bildet mit dem KE-lex seinKE-lex:sein und dem internen Kern-KE KE:GeschehenGeschehen den lizenzierten Bereich der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: |
am_-en |
Das KE-lex am_-enKE-lex:am_-en bzw. am_-nKE-lex:am_-n setzt sich aus der Präposition-Artikel-Verschmelzung am und der Infinitivendung en bzw. n zusammen und bildet mit dem KE-lex seinKE-lex:sein und dem internen Kern-KE KE:GeschehenGeschehen den lizenzierten Bereich der Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Entität |
Das KE KE:EntitätEntität beschreibt ein belebtes Wesen, ein Ereignis oder auch einen Gegenstand, das oder der maßgeblich am Geschehen beteiligt ist – in aktiv handelnder Form oder in einer eher passiven Form, in der die Entität einem Vorgang ausgesetzt sein kann: belebtes Wesen Basti sucht den Billig-Abräumer. Viel kosten darf er nicht, erfahren sollte er sein. Eine Soforthilfe also. Und möglichst auch auf der rechten Außenbahn spielen können.
Keine leichte Aufgabe - doch KE:EntitätReinhardt { .
"Wir beschäftigen uns intensiv damit, was wir jetzt machen können", erklärte er der MOPO. "Ich beobachte den Markt ständig. Aber Winter-Transfers sind natürlich schwerer zu realisieren."
istKE-lex:sein amKE-lex:am_-n KE:GeschehenWerkel nKE-lex:am_-n Gegenstand FRAUENFELD. Die kritische Zeit ist für dieses Jahr vorbei.
KE:EntitätDie Apfel - und Birnbäume { .
Ohne Blüten findet das Feuerbrandbakterium aber kaum mehr einen Weg in den Baum. Um die Tafelobstanlagen vor Feuerbrandbefall zu schützen, reichte dieses Jahr der einmalige Einsatz des Antibiotikums Streptomycin Ende April. «Die Strategie ist aufgegangen», sagt Urs Müller vom Pflanzenschutzdienst des Bildungs- und Beratungszentrums Arenenberg. Danach reichten Temperaturen respektive Feuchtigkeit nicht mehr aus, damit sich die Feuerbrandbakterien bis zu einem gefährlichen Mass vermehren konnten.
sindKE-lex:sein amKE-lex:am_-en KE:Geschehenverblüh enKE-lex:am_-en Ereignis Fest steht lediglich, dass die Vegetation geradezu davongaloppierte und um einige Wochen der Jahreszeit voraus ist. An der Glyzine wird das besonders deutlich. Normalerweise entfaltet sie ihre violette Blüten rund um die Pergola entlang der Mauer zur Babostraße hin erst im Mai in voller Pracht. Dieses Jahr bildet sie schon seit einigen Tagen jenen faszinierenden Blütentunnel, der immer wieder Fotografen auf den Auslöser drücken lässt. Wer sich eine Tulpenblüte in holländischem Stil gönnen möchte, ohne davor hunderte von Kilometern zurückzulegen, ist im Hermannshof ebenfalls im Frühjahr richtig.
Doch auch hier haben viel Sonnenschein und sommerliche Temperaturen dafür gesorgt , dass KE:Entitätdas Feuerwerk an Farben und Formen { .
In diesem Teil der grünen Meile Weinheims herrscht generell im Jahresdurchschnitt ein derart mildes Klima, dass auch Pflanzen gedeihen, die südlicheren Breitengraden zuzuordnen sind. In den vergangenen Tagen musste allerdings schon angesichts der Trockenheit an manchen Stellen bewässert werden, um die Pflanzungen widerstandsfähig und stabil zu halten. Der Hermannshof ist ein wichtiger Erholungsfaktor und natürliches Aushängeschild Weinheims. Vergangenes Jahr kamen rund 105 000 Besucher. Außerdem nahmen 3433 Pflanzenfreunde an Führungen teil. Neben 12 öffentlichen Führungen gab es 14 für Schulen und Kindergärten sowie 25 Fach- und 78 Laienführungen.
amKE-lex:am_-en KE:Geschehenabklin enKE-lex:am_-en istKE-lex:sein Es ist als externes Kern-KE einzustufen, da es sich an unterschiedlichen Positionen innerhalb des Satzes befinden kann und somit nicht in der von der Konstruktion determinierten sequenziellen Abfolge auftritt: So wird in den nächsten Wochen «Potz Tuusig», eine Lerneinheit für Kinder in der Unterstufe zum Thema Finanzkompetenz, lanciert.
WeiterhinKorE:weiterhin { amKE-lex:am_-en KE:Geschehenlauf enKE-lex:am_-en sindKE-lex:sein KE:Entitätdie kantonalen Projekte wie «Treffen der Generationen» , «Gemeinsames Singen» oder «Zusammen basteln» Evoziert die folgenden Frames: |
Geschehen |
Das interne Kern-KE KE:GeschehenGeschehen kann eine Handlung, einen Vorgang oder einen Prozess beschreiben, die oder der noch nicht abgeschlossen ist. Dieses KE wird als Verbstamm des Infinitivs realisiert und tritt innerhalb des diskontinuierlichen KE-lex am_-en auf. Dieses KE-lex besteht aus der Präposition am und der Infinitiv-Endung -en des jeweiligen Verbs. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: KE:EntitätDer Markt { , die Bedingungen für Geschäfte sind bisweilen noch etwas zwielichtig
istKE-lex:sein amKE-lex:am_-en KE:Geschehenwachs enKE-lex:am_-en |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Dauer |
Das KE KE:DauerDauer zeigt an, wie lange das unabgeschlossene Geschehen andauert oder angedauert hat. Es bezieht sich auf eine Zeitspanne, die in ihrer Konkretheit variieren kann. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Am Samstag, 20. November, wird das Rote Kreuz die Ballsaison im Bezirk Purkersdorf eröffnen.
KE:DauerSeit Monaten { istKE-lex:sein KE:Entitätdas Organisationsteam um Jasmin Schlögl und Martin Bauer { .
Für Tanzvergnügen werden "Christoph Hornstein & Primetime" sorgen. Der Hauptpreis der Tombola ist dieses Jahr der E-Scooter "Retro 2000" im Wert von etwa 1800 Euro. Tischreservierungen bei Martin Bauer unter 0664/6214039.
amKE-lex:am_-en KE:Geschehenarbeit enKE-lex:am_-en |
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
noch |
Die Adverbien noch und weiterhin stellen die korrelierenden Elemente (KorE) der Konstruktion dar und weisen auf die Fortdauer des KE:GeschehenGeschehens hin. Sie unterstützen die unabgeschlossene, andauernde Bedeutung der am-Konstruktion. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: KE:EntitätDer SC Wolkersdorf { istKE-lex:sein weiterhinKorE:weiterhin { für die neue Saison , obwohl das Werk schon fast vollbracht ist .
Neben dem neuen Trainer Andreas Klein, der von Leobersdorf ins Weinviertel wechselt, sind Bernd Kren
amKE-lex:am_-n KE:Geschehenbastel nKE-lex:am_-n Na schön: Vom 20. Juli bis 19. Oktober findet in dem Gebäude mit seinen 10 000 Exponaten die Sonderausstellung "Lunar Sample" statt. Dass es sich bei den weißen Wackersteinen, die rings um die klobigen Schuhe des Raumfahrers drapiert wurden, aber tatsächlich um Mondgestein handelt, will ich nicht so recht glauben.
KE:EntitätIch { binKE-lex:sein nochKorE:noch { , als plötzlich ein lautes " Do hennen es a Klo ! "
amKE-lex:am_-n KE:GeschehenGrübel nKE-lex:am_-n |