Konstruktion: Einordnung:Klammern
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion konstituiert die Konstruktionsfamilie Einordnung:Klammern
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Attribution:Klammern
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:NP
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Graphematische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion
Struktur/Form der Konstruktion:
X_(Y)
Mit der Konstruktion Einordnung:Klammern wird in verkürzter Form ein KE:BezugsausdruckBezugsausdruck durch einen KE:Klammerausdruckweiteren Ausdruck inhaltlich erklärt oder verortet. Dabei folgt auf den KE:BezugsausdruckBezugsausdruck der KE:Klammerausdruckweitere Begriff in KlammernKE-lex:(_).
Von ihrer Mutterkonstruktion Attribution:Klammern erbt die Konstruktion die phrasenstrukturellen Eigenschaften, d.h. dass der Kopf der öffnenden Klammer vorausgeht und durch die eingeklammerte Phrase modifiziert wird. Von der die gesamte Familie der Klammerkonstruktionen konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern wird die Eigenschaft vererbt, dass der KE:KlammerausdruckKlammerausdruck im Verhältnis zum Text außerhalb der Klammern, der KE:KlammerumgebungKlammerumgebung, als informationell nachrangig interpretiert wird (vgl. Ziem et al. 2023).
Wie bei der Mutterkonstruktion Attribution:Klammern besteht eine Beschränkung auf die schriftliche Modalität.
Weiterführende Informationen
Die durch den KE:KlammerausdruckKlammerausdruck vorgenommene inhaltliche Verortung kann lokaler oder temporaler Art sein; es kann sich beim Denotat/Referenten des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks auch um ein Ganzes handelt, dessen Teil das Denotat oder der Referent des KE:BezugsausdruckBezugsausdruck ist oder aus dem letzteres hervorgeht. Häufige Beispiele sind:
- Person X (Lebensdaten von X)
- Ereignis X (Zeitpunkt oder Zeitraum von X)
- Ort X (Region von X)
- Entität X (Ursprung von X)
- Person X (Organisation, der X angehört)
- Produkt X (Hersteller/Verlag von X)
- Hyponym X (Hyperonym von X)
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
PhraseNP |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.75 | - | - |
Modalität | schriftlich |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
(_) |
Gemeinsam mit den Anführungszeichen bilden die KlammernKE-lex:(_) die Klasse der einzigen echt paarigen Zeichen (Bredel 2008: 82). Aus historischer Sicht (vgl. auch Klein 1998) lag die Funktion von KlammernKE-lex:(_) laut Bredel (2008: 139) zunächst darin, „(verzichtbare) Kommentare eines Autors“ als solche zu kennzeichnen, davon ausgehend dann weiterhin, verschiedene Textebenen zu unterschieden (Bredel 2008: 140). Gallmann (1985: 167) beziffert als ihre Funktion, das Eingeklammerte als weglassbar oder nebensächlich zu kennzeichnen. Bei der öffnenden Klammer handelt es sich um ein proklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar folgende Wort (in dieser Konstruktion das erste Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks) an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. Bei der schließenden Klammer handelt es sich um ein enklitisches Interpunktionszeichen i.S.v. Bredel (2008: 34), d.h. sie lehnt sich an das unmittelbar vorangehende Wort (in dieser Konstruktion das letzte Wort des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks), an und kann nur zusammen mit diesem verschoben werden. In der hier geschilderten, nicht-morphologischen Konstruktion geht der öffnenden Klammer ein Spatium voran, der schließenden Klammer folgt ein Spatium oder Interpunktionszeichen. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: KE:KlammerumgebungFür die klassische { KE:BezugsausdruckGmbH (KE-lex:(_) KE:KlammerausdruckGesellschaft mit beschränkter Haftung )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung braucht man mindestens 25000 Euro Stammkapital – die Unternehmergesellschaft ( UG ) kann schon mit einem einzigen Euro starten . |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bezugsausdruck | |
Das der Klammer unmittelbar vorangehende Kernelement KE:BezugsausdruckBezugsausdruck verweist häufig auf Personen, Orte, Ereignisse oder Produkte oder Gattungen. Evoziert die folgenden Frames: | |
Klammerausdruck | |
Das in KlammernKE-lex:(_) aufgeführte KE KE:KlammerausdruckKlammerausdruck liefert Informationen darüber, in welchen größeren temporalen, lokalen oder strukturellen Zusammenhang das der öffnenden Klammer vorausgehende KE KE:BezugsausdruckBezugsausdruck einzuordnen ist. Dieses »Innere Reich« verleitet zur Distanz von der Politik und dient oft als Rechtfertigung des Rückzugs aus der Gesellschaft in den schönen Schein der Kunst und in die geschützte Lebenswelt der Privatsphäre.
KE:KlammerumgebungÄhnliche Sätze schrieb ich vor Jahren in meinem ersten Buch { KE:BezugsausdruckMelancholie und Gesellschaft (KE-lex:(_) KE:Klammerausdruck1969 )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung – und freute mich , als Hans Magnus Enzensberger sie später Wort für Wort in einem seiner Bücher zitierte . „Der nachrangige Stellenwert von Wissenschaftspolitik ist, neben der angespannten Finanzsituation, heute das größte – von der verantwortete – Hindernis für die Entwicklung des Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorts Berlin“, heißt es in einem bisher unveröffentlichten Konzeptpapier.
KE:KlammerumgebungDer Initiative „ an morgen denken“ gehören bedeutende Manager an wie { KE:BezugsausdruckNorbert Bensel (KE-lex:(_) KE:KlammerausdruckDeutsche Bahn )KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung , Gerd von Brandenstein ( Siemens ) , Günter Stock ( Vorstand Schering ) , Hans-Georg Junginger ( Sony Europa GmbH ) , Jan Eder ( Hauptgeschäftsführer der Industrie- und Handelskammer ) und Manfred Gentz ( DaimlerChrysler ) . Auch Hyperonyme, Sparten oder assoziierte Begriffe, die bei der Einordnung des KE:BezugsausdruckBezugsausdrucks helfen, können diesen Slot besetzen. – Es war ein Brotmesser, und als ich daneben zielte (wohl absichtlich), habe ich noch den Brotlaib hinterhergeschmissen.
KE:KlammerumgebungSie hat aus Liebe nur { KE:Bezugsausdruck»Gegenstände (KE-lex:(_) KE:KlammerausdruckLebensmittel )«KE-lex:(_) KE:Klammerumgebung angegeben , um mich vor der Einweisung in die Psychiatrie oder sonst ein Gefängnis zu bewahren . Evoziert die folgenden Frames: | |
Klammerumgebung | |
Als KE:KlammerumgebungKlammerumgebung wird grundsätzlich der Text vor der öffnenden und nach der schließenden Klammer des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks verstanden, von dem der Klammerausdruck als informationell sekundär abgesetzt wird. Die KE:KlammerumgebungKlammerumgebung gehört somit zur primären (präziser: im Verhältnis zur Denotation des KE:KlammerausdruckKlammerausdrucks vorrangigen) Information. Die Konstruktion erbt diese Interpretation von der die Familie der (nicht-morphologischen) Klammerausdrücke konstituierenden Konstruktion Sekundäre_Information:Klammern. Evoziert die folgenden Frames: | |
Kern-KE-Sets | |
---|---|
BezugsausdruckKlammerausdruck |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch