Konstruktion: Intensivierung_Komparativ:X_ist_gut_Y_ist_besser
Kurzname der Konstruktion:
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Intensivierung
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Komparativ:S
Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kontrast_parallel:X1Y1W_X2Y2W
Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:
Konstruktionstyp:
Syntaktische Konstruktion
Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen
Struktur/Form der Konstruktion:
X_ist_gut_Y_ist_besser
Bei der Konstruktion (Kxn) Intensivierung_Komparativ:X_ist_gut_Y_ist_besser, die zu den Familien Intensivierung, Komparativ:S und Kontrast_parallel:X1Y1W_X2Y2W gehört, handelt es sich um ein produktives, teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem lexikalisierten Sprichwort Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und eine große Menge an okkasionellen, nicht-sprichwörtlichen Bildungen lizenziert.
Die Kxn hat ähnlich wie die Kxn Intensivierung_Komparativ:X_ist_Silber_Y_ist_Gold „die denotative Bedeutung 'X mag auf den ersten Blick gut sein, aber Y ist besser als X'“ (Mellado Blanco 2018: 196). Durch den Vergleich mit dem bereits positiv bewerteten KE:BezugswertX wird die Gewichtung von KE:IntensiviertesY verstärkt.
Die als Parataxe realisierte Kxn setzt sich zusammen aus dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ist_gut…ist_besserKE-lex:ist_gut_ist_besser sowie den beiden internen Kern-Konstruktionselementen (Kern-KE) KE:BezugswertBezugswert und KE:IntensiviertesIntensiviertes.
Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie
komplexer SatzParataxe mit V2 |
Schematizität | Idiomatizität | Beschränkungen |
---|---|---|
0.67 | idiomatisch | ja (formseitig + semantisch/pragmatisch) |
Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)
ist_gut_ist_besser |
Das KE-lex wird als die diskontinuierliche Mehrworteinheit ist_gut…ist_besserKE-lex:ist_gut_ist_besser realisiert. Ist gut folgt unmittelbar auf den KE:BezugswertBezugswert, ist besser unmittelbar auf das KE:IntensiviertesIntensivierte. Das Kopulaverb sein wird dabei meist in der 3. Person Singular Präsens realisiert, doch auch andere Realisierungen sind grundsätzlich möglich. Es verstärkt die Gewichtung des KE:IntensiviertesIntensivierten durch Vergleich mit dem KE:BezugswertBezugswert. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Doch was, wenn Menschen gar keine Lust auf Kinder, Kraftsport, E-Bikes und verstellbare Schreibtische haben?
{ .
Wie wäre es mit Rabattaktionen für Wochenenden in Romantikhotels oder Sexspielzeug?
KE:BezugswertKlimafreundliche Angebote zur Stärkung der Work-Life-Balance sind gutKE-lex:ist_gut_ist_besser KE:Intensiviertespsychologische Kenntnisse sind besserKE-lex:ist_gut_ist_besser |
Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)
Bezugswert |
Das interne Kern-KE KE:BezugswertBezugswert wird meist als NP oder als ein nominalisiertes Verb realisiert, doch auch Realisierungen als Adjektive oder VP sind möglich. Es stellt dasjenige KE:BezugswertElement dar, das positiv bewertet wird und durch dessen Vergleich ein weiteres KE:IntensiviertesElement intensiviert wird. In der Regel gehören der KE:BezugswertBezugswert und das KE:IntensiviertesIntensivierte derselben syntaktischen Kategorie an. Beispiel: Doch Zachäus wollte herausfinden, »was für ein Typ dieser Jesus ist«. Mit seinen 1,46 Metern Größe musste er dazu auf einen Baum klettern. Und Jesus wurde für ihn der Türöffner zu einem neuen, veränderten Leben.
Nun lautete das Motto von Zachäus nicht mehr { , noch mehr am besten« sondern »Wie kann ich ein Segen sein für andere ?!« .
Er gab zurück, was er zu viel genommen hatte. Und sein fleißiges Küchenteam bereitete alles vor für ein großes Freudenfest. Wo Jesus einkehrt, bleibt nichts wie es vorher war.
KE:Bezugswert»Viel ist gutKE-lex:ist_gut_ist_besser KE:Intensiviertesmehr ist besserKE-lex:ist_gut_ist_besser {
KE:BezugswertFrei haben ist gutKE-lex:ist_gut_ist_besser KE:Intensiviertesfrei sein ist besserKE-lex:ist_gut_ist_besser Typische Realisierungen: NP, ADJ, VP |
Intensiviertes |
Das interne Kern-KE KE:IntensiviertesIntensiviertes wird meist als NP oder als ein nominalisiertes Verb realisiert, doch auch Realisierungen als Adjektive oder VP sind möglich. Dadurch, dass es mit dem bereits positiv bewerteten KE:BezugswertBezugswert verglichen wird, verstärkt sich die ebenfalls positiv bewertete Bedeutung des KE:IntensiviertesIntensivierten. In der Regel gehören der KE:BezugswertBezugswert und das KE:IntensiviertesIntensivierte derselben syntaktischen Kategorie an. Beispiel: Folgenden richtete die Rektorin Ricarda Hellmann einige Worte an die Gäste. "Ja, wir haben tolle Schüler", lobte Hellmann das Engagement der Abschlussklassen. Weiterhin forderte sie die Jugendlichen auf, auch künftig Verantwortung anzunehmen: "Gestaltet die Zukunft nach euren Ideen, die Gesellschaft braucht es, etwas zu geben und etwas zu nehmen." Auch das von Hellmann zitierte Gedicht "Zu sagen, man müsste was sagen" von Lothar Zenetti verdeutlichte ihre Worte.
" { , doch wer fängt bei sich damit an ? " ist eine Zeile , die wohl noch vielen im Gedächtnis bleiben wird .
Mit finalen Worten verabschiedete sich die Rektorin von den Abschlussschülerinnen und Abschlussschülern: "Lernt weiter, setzt euch neue Ziele, dass ihr es schafft, wissen wir."
KE:BezugswertSich ärgern ist gutKE-lex:ist_gut_ist_besser KE:Intensiviertesverändern ist besserKE-lex:ist_gut_ist_besser Typische Realisierungen: NP, ADJ, VP |
Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern
Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch
aber |
Das KorE aberKorE:aber kann unmittelbar vor dem KE:IntensiviertesIntensivierten realisiert werden. Es hebt die höhere Gewichtung des KE:IntensiviertesIntensivierten gegenüber dem KE:BezugswertBezugswert hervor. Evoziert die folgenden Frames: Beispiel: Für jeden, der das gerne mag, ist wieder Dampfmaschinen-Tag! Der Albverein Eßlingen hat Dampfmaschinen aus alten Zeiten aufgebaut brennt darauf, sie vorzuführen. Noch mehr freut er sich aber über Besucherinnen und Besucher, die ihr eigenes Dampfspielzeug mitbringen. Für Essen und Getränke ist gesorgt, und stets gilt, so der Albverein:
{ , KE:BezugswertZuschauen ist gutKE-lex:ist_gut_ist_besser aberKorE:aber { !
KE:Intensiviertesmitmachen ist besserKE-lex:ist_gut_ist_besser |