Konstruktion: Kategorisierung_expressiv:X_ist_geil

Beide hätten jedenfalls "aus sehr unterschiedlichen materiellen Perspektiven" auf das Thema Geld und Geiz geblickt. "Doch beide kannten die Bibel mit ihrem Vorbehalt, sich der Geldwelt bedingungslos auszuliefern. So etwas wie die vor einigen Jahren verbreitete Parole ,
{
KE:BewertetesGeiz
ist geilKE-lex:ist_geil
}
' hätte der eine nicht gedichtet , der andere nicht vertont " , sagte die Pfarrerin . Vielmehr sprächen beide mit den vereinten Stimmen der Poesie und der Musik "uns allen ins Gewissen".

517513...AFE90D
TNZ23/SEP.02680 Taunus Zeitung, 22.09.2023, S. 14; Die Tonart des Geldes und der Religion vertragen sich nicht

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Expressivität

Diese Konstruktion ist Teil der Konstruktionsfamilie Kategorisierung:XP_Kopula_YP

Die Konstruktion wird in der Literatur bzw. in Grammatiken auch thematisiert unter:

Konstruktionstyp:

Syntaktische Konstruktion

Syntaktische Konstruktion: Phraseoschablonen/Phrasemkonstruktionen

Struktur/Form der Konstruktion:

X_ist_geil

Bei der Konstruktion (Kxn) Kategorisierung_expressiv:X_ist_geil, die zu den Familien Kategorisierung:XP_Kopula_YP und Expressivität gehört, handelt es sich um ein teilschematisches ‚Sprichwortmuster‘ (Steyer 2012; Steyer & Hein 2018) des Deutschen, das sich über serielle Modifikation aus dem Werbeslogan Geiz ist geil der Elektronikkette Saturn ( zum SWB-Eintrag) herausgebildet hat und okkasionelle, nicht-sprichwörtliche Bildungen lizenziert.

Die satzwertige Kxn weist Verbzweitstellung auf und besteht aus dem internen Kern-Konstruktionselement (Kern-KE) KE:BewertetesBewertetes (konstruktionsinitial) sowie dem lexikalisch festen Kern-Konstruktionselement (KE-lex) ist_geilKE-lex:ist_geil (konstruktionsfinal).

Was die Konstruktion von der einfachen Aussage, dass man etwas geil findet, unterscheidet, ist, dass sie auf expressive Weise ausdrückt, dass KE:Bewertetesetwas als so positiv bewertet wird, dass es den Status eines Grundsatzes einnimmt.

Die oft in Anführungszeichen gesetzte Konstruktion „erfüllt [...] häufig eine textstrukturierende Funktion und kommt nicht selten am Text-oder Absatzanfang vor, oft auch in Form einer Frage, um dadurch ein neues (Teil-)Thema einzuführen“ (Polajnar 2019: 184). Angelehnt an den Slogan Geiz ist geil wird die sie häufig mit KE:BewertetesX-Füllern realisiert, die Bezug auf Finanzielles nehmen:

Schon lange im Fokus, warum gibt es kein Krebsregister? Die Tiere in der Flur, gegenüber früher, so gut wie ausgestorben! Insekten, Bienen und andere zum Beispiel Maikäfer kaum noch vorhanden! Man fragt sich wie geht' s weiter? Die andere Seite, die heutige Agrarindustrie kann ohne jetzige Verhältnisse nicht existieren. Mitschuldig - auch der Verbraucher - die Werbung tut ihr übriges. "
{
KE:BewertetesBillig
ist geilKE-lex:ist_geil
}
" . Gibt es eine Lösung?

2A7A0D...034C62
THA23/MAI.02648 Thüringer Allgemeine, 12.05.2023, S. 17; Chemie und Landwirtschaft

Morphosyntaktische Komplexität & Kategorie

einfacher SatzV2
Schematizität Idiomatizität Beschränkungen
0.33 idiomatisch ja (formseitig + semantisch/pragmatisch)

Konstruktionselemente (KE) Kern Konstruktionselemente mit lexikalisch festen Instanzen (KE-lex)

ist_geil

Das KE-lex wird als die kontinuierliche Mehrworteinheit ist_geilKE-lex:ist_geil realisiert. Dabei ist das Kopulaverb sein wie bei dem zugrundeliegenden Slogan stets in der 3. Person Singular Präsens realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wie mächtig der Impuls war, zeigte sich aber auch an der Gegenreaktion. Vor allem in der der bürgerlichen Mitte rang man sichtlich um die Einordnung des Ereignisses , bei dem Jugendliche Transparente wie "
{
KE:BewertetesGrundgesetz
ist geilKE-lex:ist_geil
}
" schwenkten . Immerhin hatte Sachsens Ministerpräsident Michael Kretzschmer Kraftklub noch im Juni 2018 als " unmögliche linke Band" bezeichnet, und als die AfD dagegen mobil zu machen versuchte, dass Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier das Konzert im Bundestag als Aktion aus der Zivilgesellschaft lobte, war die Unentschlossenheit der selbst ernannten " Mitte" förmlich spürbar. " Es war leider so, dass die damalige CDU-Vorsitzende Kramp-Karrenbauer und andere

3E0E5A...81C86E
FPC23/SEP.00354 Freie Presse, 02.09.2023, S. 1; Der Kraft-Akt

Konstruktionselemente (KE) Kern Weitere Konstruktionselemente (KE)

Bewertetes

Das interne Kern-KE KE:BewertetesBewertetes kann als Nomen im Singular oder als Adjektiv realisiert werden. Es stellt diejendige KE:BewertetesEntität oder Eigenschaft dar, die als besonders positiv bewertet wird.

Abgesehen von das Finanzielle betreffenden Wörter, werden solche bevorzugt, mit denen sich eine Alliteration oder ein Reim bilden lässt:

Welchen Slogan wünschen Sie sich für den Bundestagswahlkampf? "
{
KE:BewertetesGeist
ist geilKE-lex:ist_geil
}
. " Den verwende ich schon mittelmäßig erfolgreich bei der Dualen Satire Deutschland.

B81880...17AE1A
SZE21/JAN.04139 Sächsische Zeitung, 19.01.2021, S. 9; Alltagshumor als Unterrichtsfach

{
KE:BewertetesSmile
ist geilKE-lex:ist_geil
}

A191CE...98250D
HDZ22/NOV.00179 Handelszeitung, 17.11.2022, S. 16; Smile ist geil

Auch Wortspiele mit dem Originalslogan scheinen beliebt:

Der Erweiterungswunsch stieß prinzipiell auf Verständnis und Konsens im Gemeinderat. Die Argumente und Sichtweisen waren bereits in zahlreichen Sitzungen ausgetauscht worden. Die Planung des Bäckerei-Cafés wurde dennoch sehr kontrovers diskutiert. Ralph J. Schiel (FGL) bezog sich beispielsweise auf den Satz "
{
KE:BewertetesWeiz
ist geilKE-lex:ist_geil
}
" , der an der Werbewand des Gebäudes stand . "Ich finde, er bringt ganz gut auf den Punkt, wofür Netto bei Backwaren und Geschäftsgebaren steht. Ich sehe sehr ungleiche Voraussetzungen in puncto 'Konkurrenz belebt das Geschäft' gegenüber dem lokalen Handwerk." Laut Planungsbüro soll der Fokus allerdings mehr auf dem Café liegen. Am Ende stimmten bei drei Enthaltungen fünf Räte für eine Änderung und Erweiterung des Bebauungsplans "Camping-Resort Orsingen

0F3EB2...0DA3A8
SKU23/NOV.02799 Südkurier, 09.11.2023, S. 18; Lebensmitteldiscounter soll größer und moderner werden

Evoziert die folgenden Frames:

Typische Realisierungen:

N, ADJ

Konstruktionselemente (KE) Nicht-Kern

Konstruktionselemente (KE) Korrelierende Elemente (KorE) exemplarisch

unter_dem_Motto

Da die Konstruktion einen Grunsatzgedanken zum Ausdruck bringt, wird sie häufig mit KorE wie unter/nach_dem_MottoKorE:unter_dem_Motto realisiert.

Evoziert die folgenden Frames:

Beispiel:

Wer weiß, wie es sich feiert mit der Pandemie in den Knochen, sie ist ja noch nicht vorbei: Annonciert ist jedenfalls ein Corona-Chanson von Katrin Sass. Alle werden getestet sein , ob geimpft oder nicht , moderiert wird die Show vom Schauspieler und Entertainer Daniel Donskoy , und gefeiert wird in Streaming- und Post-Lockdownzeiten nicht zuletzt das Kino selbst ,
unter dem MottoKorE:unter_dem_Motto
"
{
KE:BewertetesKino
ist geilKE-lex:ist_geil
}
" .

3518C1...12E1D5
TSP21/OKT.00062 Der Tagesspiegel, 01.10.2021, S. 19; Filme preisen

Steyer, Kathrin (2012): Sprichwortstatus, Frequenz, Musterbildung. Parömiologische Fragen im Lichte korpusmethodischer Empirie, in: Steyer, Kathrin (Hrsg.): Sprichwörter multilingual. Theoretische, empirische und angewandte Aspekte der modernen Parömiologie, Tübingen: Narr, 287–314.
Steyer, Kathrin / Hein, Katrin (2018): Usuelle satzwertige Wortverbindungen und gebrauchsbasierte Muster, in: Engelberg, Stefan / Lobin, Henning / Steyer, Kathrin / Wolfer, Sascha (Hrsg.): Wortschätze. Dynamik, Muster, Komplexität, Berlin/Boston: De Gruyter, 107–129.
Polajnar, Janja (2019): Werbeslogans im aktuellen Sprachgebrauch. Eine korpusinformierte, diachrone Untersuchung zur Dynamik des Slogan-Gebrauchs mit lexikografischen Fallstudien, Mannheim: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache.
SWB. Sprichwörterbuch OWID, https://www.owid.de/service/stichwortlisten/sprw.